• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

digitale Systemkamera gesucht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

alike

Themenersteller
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
ja

1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ):RolleiSL35

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[1500] Euro insgesamt, davon
[400] Euro für Kamera
[Rest] Euro für weitere Objektive
[vorhanden ] Euro für Zubehör (Stativ, Tasche)


3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt):
Sony a300, Nikon d3000, Olympus, E-450?
4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ ] ambitionierter, erfahrener Amateur

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[ ] als Hobby

6. Was möchtest du vor allem fotografieren?
(1= überwiegend; 2 =seltener ; 3 = nie)
[ ] 1 Architektur
[ ] 1 Landschaft
[ ] 1 Menschen (Portraits)
[ ] 2 Konzerte, Theater
[ ] 2 Pflanzen, Blumen
[ ] 2 Tiere ( Zoo; aber auch außerhalb)
[ ] 2 Nahaufnahmen, Makros
[ ] 2 Nachtaufnahmen
[ ] 2 Technik
[ ] 3 Sport/Action bevorzugte Sportart: [TV, sonst keine]
[ ] 2 Stillleben, Studio
[ ] 2,5 Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 2 Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher draußen

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[ ] Nein, eigentlich möchte ich nichts "bearbeiten"

9. Willst du deine Fotos
[ ] elektronisch speichern und für Freunde auf Papier ziehen und vielleicht mal ein großes Poster für die Wand haben.

Ich bin schon etwas älter, habe Erfahrungen mit unterschiedlichen Kameras, die aber alle auf Fotochemie basieren.
Automatisches Scharfstellen kenne ich nicht und der erste Kontakt mit dem Digilalen in Form einer Kompakten war eher enttäuschend. Nicht unbedingt vom Ergebnis. Aber doch was den Zeitablauf, Sucher, Auslösung und Einstellmöglichkeit angehen.

bedankt alike
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
Du kannst dich glücklich schätzen, bei deinen Hauptanwendungsgebiete hast du auf dem gesamten Markt der DSLRs die freie Auswahl, jede aktuell am Markt erhältliche Kamera meistert diese Gebiete problemlos.

Daher auch mein Tipp in den Laden gehen und dort die vorhandenen Kameras einmal in die Hand nehmen und wenn möglich auch einschalten und bedienen.
Die Bedienung einer DSLR wird dir zunächst im Gegensatz zu deiner Rollei nicht ganz leicht fallen, die Eingriffsmöglichkeiten sind doch sehr zahlreich und gerade die Kameras der 400€ Klasse sind eher Menülastig ausgelegt d.h. weniger Tasten für Direktzugriffe.
Die Kamera die dir am besten in der Hand gelegen hat und sich am einfachsten bedienen lies ist die auch gleichzeitig die beste Wahl.
Das Objektivsortiment aller Hersteller ist (in meinen Augen) ausreichend bestückt um die glücklich zu machen, wenn du aber ganz spezielle Wünsche hast dann schau vorher nach ob der Hersteller deiner Wahl entsprechendes anbietet bzw. ob Dritthersteller so was anzubieten haben.
 
Wenn du nichts bearbeiten willst, wäre wohl ein System mit guten Jpegs von Vorteil.
Vielleicht ne E-620? Wäre dann zwar teurer als du eigentlich für die Kamera, aber du hättest sehr gute Fotos direkt aus der Kamera.

Allerdings ist der Sucher sicher nicht so groß, wie du es gewohnt bist.

Ich glaube für 400€ bekommst du nicht das, was du suchst. Die E-1 hätte nen guten Sucher, ist aber schon älter und etwas langsamer, sonst auch eine wirklich tolle Kamera zu einem Gebrauchtspreis von ca. 200€ und ist quasi unkaputtbar.

Ich hab noch nicht genau raus, ob du was tolles, schnellere, neues möchtest oder einfach nur Spaß an Fotografie haben willst. Die alte Dame hat genial viele Direktwahltasten, ein sensationelle Haptik, ist robust wie nix Gutes und macht irre viel Spaß. Und sie kann viel und bringt wirklich tolle Ergebnisse, wenn man sie nicht in Situationen bringt, mit denen sie nicht gut umgehen kann.

Sie ist eben von der Technik nicht so ausgereift, wie aktuelle Modelle. Dafür sehr sehr günstig zum ausprobieren, ob du wirklich in die digitale Welt eintauchen willst. (Aber Vorsicht, es dürfte schwer sein, danach mit nem Einsteigermodell o.ä. umzugehen, ich fasse meine kleine kaum noch an, seitdem ich die E-1 habe)

Sind so meine Gedanken, wie es mit den Jepgs der anderen Hersteller aussieht, weiß ich nicht.

Hier Beispielfotos der E-1.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=402191
 
machs wie ich, gewöhn Dich einfach an einen kleinen Sucher und kauf Dir eine E420/450 ... wobei die E620 mit Klappmonitor sehr viel mehr Leute mit Lichtschachterfahrung anspricht.

Wenn Du noch aus der guten alten Fotozeit kommst, dann wirst Du vieles nicht brauchen was heute so fürchterlich wichtig ist ;) .. deshalb würde ich Dir das Doublezoomkit empfehlen, dazu ein 25er Pancake und vielleicht noch das 9-18 superweitwinkelzoom.

Damit bist Du für alles übliche gerüstet und die Bildqualität ist gut.
 
Danke für die Rückmeldungen. Ich werde mir die betreffenden Kameras ansehen und auch die genannten Objektive.
 
Hallo alike,

da du ja "alte Schule" bist, weiss ich nicht, ob das Olympus-Fourthird-System das richtige für dich ist. Das ist doch stärker auf LiveView ausgerichtet, als die anderen Hersteller.
Ausserdem: Wenn du gerne manuell fokussierts, dann ist ein guter Sucher mE wichtig, evtl. auch mit Schnittbildindikator.
Daher würde ich eher bei den vier anderen Herstellern (Nikon, Canon, Pentax, Sony) die Kameramodelle anschauen. Bei Nikon und Pentax sind auch ältere manuelle Objektive kompatibel (allerdings teilweise auch mit Einschränkungen).
 
Hallo alike,

ich bin auch nicht gerade das, was man einen "heurigen Hasen" nennt :-) und eine SL35 hatte ich auch mal. Ist mir leider geklaut worden und ich stieg dann auf die Minolta 7000i um. Die hatte dann schon allerhand eloktronische Möglichkeiten, von AF bis sonstnochwas.

Seit fast 10 Jahren hatte ich dann nebenher noch verschiedene kompakte. Letztes Jahr gönnte ich mir dann eine Sony a300, weil ich die Minolta Objektive damit weiterverwenden kann. Nun aber wieder zu Dir. Was hast Du denn an Deiner SL35 für Objektive im Einsatz?

Dass Du Bilder nicht mit dem PC bearbeiten willst, ist aus Deiner Historie verständlich. Aber mit dem Besitz einer Digitalen wird sich das bald ändern, zumal ja offensichtlich ein PC vorhanden ist. Alte Gewohnheiten abzulegen oder zu verändern bringt auch im fortgeschrittenen Alter noch neue Impulse und ist in jedem Fall ein gutes Training für die grauen Zellen. Dass Du das kannst, beweist ja auch Deine Teilnahme hier Forum.

Jede DSLR hat einem M Modus und der Autofokus ist abschaltbar. In dieser Einstellung kannst Du fotografieren wie mit Deiner alten S35 gewohnt. Einzige Einschränkung ist das bei den meisten DSLR etwas kleinere Sucherbild, gegenüber Deiner SL35. Soviel ich mich erinnere hat die SL35 ein Bajonett, das zu keinem aktuellen System kompatibel ist. Somit kannst Du leider Deine alten Objektive nicht an einer DSLR weiterverwenden.

Also trau Dich nur und wage den Schritt zur DSLR. Solltest Du Dich mit der "Neuen" nicht anfreunden können, kannst Du sie ja wieder verkaufen. Für aktuelle DSLRs erzielt man gute Preise, so dass sich das finanzielle Risiko in Grenzen hält. Ich bin aber ziemlich sicher, dass es dazu nicht kommt. :-)

Mit freundlichen Grüßen aus "Übersee" (Jenseits vom See)
Emil
 
Hallo alike,

da du ja "alte Schule" bist, weiss ich nicht, ob das Olympus-Fourthird-System das richtige für dich ist. Das ist doch stärker auf LiveView ausgerichtet, als die anderen Hersteller.
Ausserdem: Wenn du gerne manuell fokussierts, dann ist ein guter Sucher mE wichtig, evtl. auch mit Schnittbildindikator.
Daher würde ich eher bei den vier anderen Herstellern (Nikon, Canon, Pentax, Sony) ...

Niemand zwingt einen dazu, bei einer Olympus-DSLR den LiveView zu verwenden - die Funktion ist keine Einschränkung, sondern eine Bereicherung!

Wer aber gerne manuell fokussiert, der wird es kaum bequemer haben können, als z.B. mit einer Olympus E-620 mit LiveView und einem dreh- und schwenkbaren Display. Die Bedienung des LiveView ist bei Olympus - im Vergleich zu mancher Konkurrenz - sehr komfortabel.

Für Olympus spricht unbedingt auch die fantastische Bildqualität direkt aus der Kamera - eine Bearbeitung, um vorzeigbare Ergebnisse zu erzielen, ist überhaupt nicht notwendig. Dies sieht z.B. bei Canon ganz anders aus. Bildbearbeitung am PC ist auch in meinen Augen nichts, was unbedingt Spaß macht (und gesund ist's auch nicht) - ich verzichte gerne darauf, verbringe lieber die kostbare Zeit draußen mit der Kamera und genieße anschließend die "fertigen" Bilder aus der Kamera. Nicht nur aus diesem Grunde habe ich mich, nachdem ich auch andere DSLRs von Canon und Nikon hatte, gerne (wieder) für Olympus entschieden.

Beispielbilder aus der E-420 habe ich u.a. hier gepostet:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5529996#post5529996
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5622981#post5622981
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5636123#post5636123
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5657002#post5657002
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5657063#post5657063

Die Bildqualität aller aktuellen Olympus-E-Modelle ist auf absolut vergleichbar hohem Niveau, egal, ob man die E-P1, E-450, E-620, E-30 oder E-3, oder auch etwas ältere Modelle wie E-410, E-420, E-510, E-520, betrachtet.

Der Sucher einer Canon EOS 450D oder 500D ist kaum spürbar größer als derjenige der Olympus E-620. Richtig große Sucher gibt es - außer bei den ganz teuren Modellen - weniger bei Canon und Sony, als vielmehr bei Pentax und vor allem bei Nikon (z.B. D90). Gerade die LiveView-fähigen Sony-Modelle haben einen fürchterlich dunklen und kleinen Sucher (kein Vorteil gegenüber Olympus).

Ich würde mir aber auch mal die Panasonic G1 ansehen. Dies ist eine System-Kamera "der neuen Generation". Sie macht Ernst mit der Zukunft und verzichtet gleich gänzlich auf das veraltete Spiegel-Geklappere. Die Scharfstellung erfolgt automatisch per Kontrast-AF direkt auf dem LiveView-Bild des Sensors. Man kann aber auch herrlich manuell fokussieren, entweder über den sehr guten elektronischen Sucher, der ein größeres Bild bietet, als die gängigen DSLR-Kameras, oder aber über den - wie bei der E-620 - dreidimensional bewegbaren Monitor. Neben den systemeigenen Micro-FourThirds-Objektiven von Olympus und Panasonic lassen sich über entsprechende Adapter herkömmliche FourThirds-Objektive von Sigma, Olympus und Panasonic verwenden, sowie fast alle älteren Gläser verschiedener Systeme, seien es solche mit Olympus OM-, Leica R-, Leica M-, M42- oder anderen Anschlüssen.
 
Ich habe mich hier mal im Bilderbereich umgesehen und kann da für alle in Frage kommenden Modelle nur gute Ergebnisse sehen.
Es ist also für mich mehr eine Frage, welches System mir die einfachste und zugleich nützlichste Objektivkombination liefern kann.

Soweit ich es hier oft lesen konnte, ist mit Zunahme des "Crop" der Vorteil bei den Teleobjektiven zu suchen.
Was für meine Belange nicht sehr hilfreich ist.

Erstaunlicherweise ist aber das interessanteste Objektiv im Weitwinkel eines von Oplympus; das Zuiko 11-22mm.
Es bietet die Brennweite vom fast normalen Bildwinkel, wie es eine 50mm an einer Kleinbild entwirft, bis hin zum Weitwinkel unter meinem gewohnten 24mm am Kleinbild.
Wenn ich da richtig gerechnet habe?
Eigentlich hätte ich diese Kombination mehr bei den kleineren Crops erwartet. Jedenfalls wenn man bei den Objektiven des System bleibt.

Auch das Zuiko 50mm Makro scheint mir eine gute Kombination zu sein. Die größere Brennweite als am Kleinbild üblichen 90mm für Portrait kombiniert mit dem Makro erscheint mir sehr sinnvoll.

Auch die Kameragehäuse der Olympus E-420 und E620 sind sehr kompakt und kommen in der Handhabung an die gewohnte Form meiner alten Kamera heran.
Es scheint mit den leicht weicheren Rundungen sogar noch mehr mit der Hand zu verwachsen.
Das Gewicht ist sehr leicht und der Kamerakörper fühlt sich wärmer an.
Die Sucher scheint mir nur eine kleinere Fläche zu zeigen, aber nichts zu verbergen.

Die E-420 hat gegenüber der E-620 eine sehr großen Preisvorteil. Da es die Möglichkeit gibt sehr preisgünstig eine gebrauchtes Zuiko 11-22mm zu erwerben und der Händler vor Ort auch eine E-620 als Gehäuse anbieten kann, suche ich noch Gründe die mich zugreifen lassen.
Das Zuiko 50mm müsste er bestellen. Aber der Preis im Paket der zwei Objektive und der Kamera mit dem beweglichen Monitor ist zu verlockend niedrig über meinem gesetzten Limit.
Oder mache ich gedanklich Fehler?
 
Gründe für die E-620 findest du im passenden Bilderthread, in der Kompaktheit des Gehäuses, welches für dich ja ein Vorteil ist und sicherlich anderen Sachen, zu denen ich selbst nichts bei steuern kann, weil ich sie leider nicht habe. Zudem soll das 11-22 sehr gut sein (habs selbst nicht, überlege aber eins anzuschaffen, daher hab ich in den letzten Tagen mal vermehrt dahingehend rumgelesen.).

Das 50mm ist aus Erfahrung richtig, richtig gut!
Wenn du zwischen den beiden schwankst, musst du einfach gucken, was du eher brauchst, das sind ja zwei völlig unterschiedliche Anwendungsgebiete.



Ansonsten machst du keinen Denkfehler, es stimmt schon, dass der hohe Cropfaktor besonders im Telebereich von Vorteil ist, jedoch ist Oly troz des hohen Cropfaktors im Weitwinkelbereich einfach auch ordentlich aufgestellt. Das fängt ja, bei ewtas höherem Budget schon bei 7mm und einer exzellenten Abbildungsleistung an.
Also von den Objektiven her ist Oly schon top, wie ich finde. :top:


.
 
@alike:
Vieleicht kann ich Dich ja noch ein wenig motivieren.


Sehr kompakt, sehr leicht und am preiswertesten geht es mit dem DZ-Kit von
14 bis 150 mm lückenlos (äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 28 bis 300 mm).
Ob E-420 oder E-520 oder E-620/600 ist eine Preis- und Ausstattungsfrage
(Klapp-Schwenk-Display und als Zubehör ein UW-Gehäuse gibt es auch
http://www.olympus.de/digitalkamera/zubehoer_pt-e06_11663.htm ).

Kompakt, leicht, große Brennweitenbrücke von 9 bis 150 mm mit kleinen Lücken,
nur ein Beispiel (äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 18 bis 300 mm):
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=669517&d=1227444912

Nicht mehr so billig, aber immer noch kompakt und relativ leicht:
E-520/620 mit 12-60/2,8-4. (Äquivalent dem KB-Brennweitenbereich 24 bis 120 mm
an einem Stück. Das Universalzoom mit guter Naheinstellmöglichkeit, höherer
Lichtstärke und allgemein beneideter Bildqualität.)
Alternativ mit dem 14-54(II) etwas kompakter, leichter und preiswerter.

Zum Stabi:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2764292&postcount=1
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2766431#post2766431
Bodystabi:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=734496&d=1232823974
Liveview (mit Makroobjektiv + Stabi):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4367592&postcount=1

Universalzoom 12-60 mm:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673091&d=1227811188
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673076&d=1227809637
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673197&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=673198&d=1227816610
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=678846&d=1228403006
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=719518&d=1231687985
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=680678&d=1228593384
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4653540&postcount=11

Kit 40-150 mm:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4637475&postcount=1
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5493997#post5493997

Dynamik-Verhalten der E-620 mit WW 9-18 mm, Fisheye 8 mm und Makro 50 mm:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5294472#post5294472
(Jpeg out of cam, Beiträge #307, #308, #309 und #314)
E-620--Beispielbilder-Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=454809

Nacht- und Langzeitaufnahmen:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5320494&postcount=355
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5562550&post=1018

150/2,0 + 2x Konverter EC-20 und 50/2,0 Makro + EC-20:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=737140&d=1232990035
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5069856&postcount=427
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4471931&postcount=5

Belichtungsmessung (bei allen Oly's):
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4349024&postcount=1

Kameraeinstellungen für die ersten Shots zum Testen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5206059#post5206059
Meine Grundeinstellung für die E-30 und E-620:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5204280&postcount=275

Mein Statement zu Bildqualität, Systemen und Tests:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2957024&postcount=1

Die gezeigten Bilder wurden mit verschiedenen E-Modellen gemacht, es ging
mir um die (immer noch lückenhaft dargestellte) Bandbreite der Anwendungen.
Die Bildqualität unterscheidet sich nicht zwischen E-3 und E-520, die
E-520 geht aber nur bis ISO 1600. Die höhere Auflösung der E-30 und E-620
ist nur bei den besten Objektiven und unter fast labormäßigen Bedingungen
sichtbar. Die Jpeg-out-of-cam Qualität wurde gegenüber E-3/520/420 nochmal
verbessert. Wenn der Preis nicht die Hauptrolle spielt, wären die neueren
Modelle vorzuziehen.

Die drahtlose, entfesselte Blitztechnik! Darauf möchte ich nicht mehr verzichten.
Der aufklappbare Kamerablitz wird dabei als Steuerblitz für die FL-36R und FL-50R
verwendet und die ganze Strippenzieherei entfällt (seit Einführung von E-3 und E-520).

Die Jpeg's aus der Kamera sind ohne Nachbearbeitung fertig (von Ausschnitten
und Geraderücken mal abgesehen). Beispiele gibt es hier:
http://www.digitgrafie.de/digitgrafie/index.php/topic,125.0.html
Eine Bertourenreportage da:
http://www.digitgrafie.de/digitgrafie/index.php/topic,355.0.html
Eine Flugtagreportage und noch einige kleine Flieger da:
http://www.digitgrafie.de/digitgrafie/index.php/topic,128.0.html
Nur in Extremfällen lohnt u. U. noch die eigene Bearbeitung der RAW's.
Paralleles Speichern von Jpeg und RAW ist vorteilhaft, dann hat man
gegebenenfalls später noch weiter gehende Bearbeitungsmöglichkeiten.
(Die Bilder im geschlossenen JPG OOC - Thread habe ich gelöscht,
der Thread verschwindet jetzt sowieso in der Versenkung)

Für Freunde der Freistellung wäre ein Blick in diesen Thread interessant:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=315280
Ein paar Beispiele von vielen daraus:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=947713&d=1248243809
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=899748&d=1244468567
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=849176&d=1241041135
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=823867&d=1239522388
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=811564&d=1238711678

Dann hätten wir noch das 4:3-Seitenverhältnis, welches ja gerne als
nachteilig kritisiert wird:
Das ist so eine Geschichte. Zu Analogzeiten gab es laufend Beschwerden
wegen des KB (24x36) Handtuchformats. Ich kann mich noch gut an die
Diskussionen erinnern. So richtig beliebt war es ja nicht, eher war man
es halt so gewohnt. Außer bei KB hatte KEINER dieses komische Handtuch,
sondern 6x6, 4,5x6, 6x7, 9x12, 13x18 etc. Mit dem Beginn des Digitalzeitalters
in der Fotografie hat sich das seltsamerweise geändert, bis auf die
Profis mit der Hasselblad oder Phase One Rückteile, die haben alle 4:3.
Mir fehlt bei 4:3 sogar oben oft noch etwas. Es gibt eine ganze Menge
Verfechter der RAW-Entwicklung mit all ihrem Aufwand, das simple Abschneiden
des möglicherweise oben oder unten überflüssigen Streifens dürfte insofern
zu den am einfachsten zu lösenden Problemen gehören.

Thema Sucher:
Am besten bei verschiedenen Marken und Formaten selbst durchschauen.
Der Sucher der E-3 ist Spitze und der Sucher der E-620 ist besser als jener der
E-520 und die Anzeigen sind unten, was ein Vorteil ist. Ein gut gelungener
Kompromiss für das kleine Ding meine ich. Mir hat der Sucher der E-520
immer gelangt, bin Brillenträger. Der Sucher hat auch meines bescheidenen
Wissens nach keinen Einfluß auf die Bildqualität, eventuell aber auf die
Bequemlichkeit bei der Bildgestaltung.

-----

Upgrade-Möglichkeiten:
Die E-30 bietet im Moment die umfangreichste Ausstattung. Abgesehen von
der Haptik, die in hohem Maße individuell verschieden empfunden wird, sind
die Fokusjustage, die Belichtungsjustage, die Nivellierung und natürlich
das Klapp-Schwenk-Display zu nennen.
Bei sorgfältiger Ausschnittwahl, exakter Belichtung und Ausrichtung mittels
der im Sucher eingeblendeten "Wasserwaage" ist nach der Aufnahme meist
gar keine Nachbearbeitung mehr notwendig.
Die E-3 ist die wetterfeste und sehr robuste Alternative für den
Outdooreinsatz unter extremen Bedingungen und sie hat den besten
aller Sucher im E-System, dicht gefolgt von der E-30.
Wenn Wetterfestigkeit und Staubdichtigkeit gefragt ist, mal bei der Suche
als User "Daniel C." und als Schlüsselwort "Philippinen" eingeben.

Wildlife (300 mm + EC-20 entspricht 1200 mm KB):
(Ich weiß, Lottogewinn notwendig, zeigt aber die Ausbaufähigkeit.)
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4846876&postcount=1
E-620 mit 50/2,0 Makro, JPG Engine Out Of Cam:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5203422&postcount=124
Der Wildlife-Thread:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=511331

Makro speziell:
https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=683900&d=1228841303
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=4673142#post4673142

Objektive für Four-Thirds:
http://www.four-thirds.org/en/products/lense.html

Noch etwas zum Lesen:
http://www.wrotniak.net/photo/43/sensor-size.html
http://www.docma.info/index.php?id=5764

Zum Rauschen gilt das hier immer noch:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=252283
Inzwischen haben sich die Sensortechnologien und die Datenverarbeitung danach
soweit angeglichen, dass nur noch der reine Flächenvorteil bleibt und dem was
man bei der Konvertierung zum JPG daraus macht.

Ein aktueller Vergleich:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5591180&postcount=229
G1, 5DII, E-30, E-620:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5593175&postcount=258
bis Post #272.

Preisvergleiche:
Ich halte es für einen grundsätzlichen Fehler, den Kauf einer Ausrüstung von
Preisvergleichen beeinflussen zu lassen! Das einzig wichtige Kriterium ist ein
oberes Limit für das ganze System beim Einstieg, und selbst wenn dieses um 20%
überschritten würde, wäre die Zufriedenheit mit dem System danach auf Dauer
wesentlich preisgünstiger als das "billigere" zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten