Ich muss mal was verstehen:
Wenn es denn so ist, dass zunehmend Berechnungsfehler bzw. -schwächen eines Objektives digital kompensiert werden - wer rechnet da eigentlich? Der Chip im Objektiv oder der Kamera-Prozessor? Und was wird alles berechnet?
Wenn es denn der Kameraprozessor ist (ist ja wohl so?), bekommt er dann wirklich auch alle relevanten Daten "kompatibel" vom Objektiv geliefert? Und funktioniert das dann auch zuverlässig zwischen unterschiedlichen Kameraherstellern bzw. auch mit den Objektiven von Fremdherstellern?
Und: Werden diese Kompensationsberechnungen auch auf die RAW's angewendet?
Dieser Thread ist angeregt durch den Bilder-Thread der EP-1 und den unterschiedlichen Ergebnissen unterschiedlicher Objektive.
Ich denke, und so lass ich in dem zitierten Thread, dass es ja wohl wahrscheinlich ist, dass mit Zunahme solcher Kompensationen der Begriff Komptatibilität in Zukunft ja wohl sehr mit Vorsicht zu genießen ist. Oder?
Wenn es denn so ist, dass zunehmend Berechnungsfehler bzw. -schwächen eines Objektives digital kompensiert werden - wer rechnet da eigentlich? Der Chip im Objektiv oder der Kamera-Prozessor? Und was wird alles berechnet?
Wenn es denn der Kameraprozessor ist (ist ja wohl so?), bekommt er dann wirklich auch alle relevanten Daten "kompatibel" vom Objektiv geliefert? Und funktioniert das dann auch zuverlässig zwischen unterschiedlichen Kameraherstellern bzw. auch mit den Objektiven von Fremdherstellern?
Und: Werden diese Kompensationsberechnungen auch auf die RAW's angewendet?
Dieser Thread ist angeregt durch den Bilder-Thread der EP-1 und den unterschiedlichen Ergebnissen unterschiedlicher Objektive.
Ich denke, und so lass ich in dem zitierten Thread, dass es ja wohl wahrscheinlich ist, dass mit Zunahme solcher Kompensationen der Begriff Komptatibilität in Zukunft ja wohl sehr mit Vorsicht zu genießen ist. Oder?
