• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Digitale im Wintereinsatz

Frango

Themenersteller
Ich warte zwar immer noch auf meine *istD (der Ebay-Händler hat mir irrtümlicherweise die Ds geschickt :mad: ), hoffe aber, dass sie rechtzeitig vor meinem Skiurlaub in einer Woche kommt.

Hat jemand im Board Erfahrung mit dem Einsatz der digitalen Pentax-Bodies bei Minustemperaturen? Ich werde keinen Batteriegriff haben und hoffe, die Stromversogrung macht bei -15° nicht schlapp.

Kann jemand Tipps (ausser Einsatz eine Wärmflasche) geben? ;)
 
Mit NiMH-Akkus macht meine *istDs schon bei ca 0° nach wenigen Aufnahmen schlapp. Die *istD soll in der Beziehung etwas besser sein. Ich benutze bei tiefen Temperaturen nur noch AA-Einweg-Lithiumbatterien, z.B. von Energizer. Ebenso gut, aber teurer, sind die 3V-Batterien CR-V3.
 
Die istD ist anspruchsvoll bei Akkus, (nicht ganz so wie die istDs) man sollte zB Sanyo 2500er nehmen, damit sind bei kalten Temperaturen gute 400 Bilder drin....hilfreich ist es wenn man einen zweiten Satz in der warmen Tasche hat und wechselt...
 
Danke für die Infos.
Ich werde es dann wohl erstmal mit AA Einwegbatterien oder CR V3 versuchen.
Passen wirklich beide Sorten? Ich bekomme meine Kamera offenbar (wenn überhaupt) erst am Tag meiner Abreise :mad:
Wann ich mich dann mit der Bedienung vertraut machen soll, ist mir schleierhaft.
Na ja, dafür hat das *istD Kit mit 18-35 mm auch nur 990 Euro gekostet. :)

Ich werde dann hier über meine Erfahrungen berichten.
Hatte im allgemeinen Teil des Forums auch schon lesen können, das Microdrives bei tiefen Temperaturen schlapp machen. Daher hab ich mich für die Sandisk CF Ultra II entschieden (s. ältere Anfrage).
 
die BEdienung der istD ist normalerweise völlig ohne Probleme, ein paar Dinge sollte man wissen, zB der Weissabgleich ist in Auto und den Presets zu kalt (für meinen Geschmack und den von vielen anderen) deshalb nutze ich immer die Presets und gehe eine Stufe höher als das Symbol .. sprich Standardeinstellung ist bei mir "wölkchen" was einem bedeckten Himmel entspricht.

Akkus sind wenn sie wirklich gute sind (Accupower und Sanyo werden empfohlen) wirklich kein Problem in der Kälte.

normale AAs kann man vergessen, die bringen maximal 100 Bilder unter idealen Bedinungen, wenn dann musst Du schon AA Lithiumzellen nehmen.

Die CR V3 sind sehr gut und fast unverwüstlich..klare Empfehlung für schwierige Fälle.
 
Die *ist D habe ich bei meinen Winterbiwaks erst einmal dabei gehabt. Sie musste die Nacht bei -16 Grad im Rucksack verbringen. Nur ein Satz 2400-Akkus durften zu mir in den Schlafsack. Die Kamera hat die Nacht bestens überstanden. Meine *ist D ist auch sonst eine ziemlich robuste Kamera.

Gruß
S.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten