• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Digiskopie - die Erlösung?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_18092
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_18092

Guest
Ich habe mir kürzlich ein Spektiv gekauft mit dem Gedanken nun mehr zu beobachten als zu fotografieren, außerdem ist es nicht so eine Schlepperei und das Thema Fluchtdistanz bekommt nun eine andere Bedeutung.
Leider habe ich einfach mal mein Smartphone ans Okular gehalten, und nun geht der Mist von vorne los, wenn mein Handy mit dem Zwergensensor so etwas leistet, was geht dann mit Kompaktkamera oder DSLR erst?
Anbei mal 3 Bilder von Heute und eine Übersicht des Geländes, der Fischadler ist nicht so dolle weil die Belichtungszeit zu lang war und der Ast sich stark im Wind bewegte.

Uebersicht.jpg


20140809_081310.jpg


20140809_081923.jpg


20140809_090505.jpg
 
Es gibt Spektive mit Adapter für einen DSLR-Anschluß.

Wenn die langsame manuelle Fokussierung und die etwas schwächere Abbildungsleistung als bei den Supertele nicht stört, ist das ein prima Teleersatz.
 
Die Kompaktkamera wäre das richtige Werkzeug, mit der DSLR geht hier gar nichts.

Na ja, ich schreibe so etwas ja nicht ohne etwas Hintergrundwissen.

http://www.fotoversand-afa.de/fernglaeser/swarovski/swarovski-zubehoer/swarovskitlsapoatxstx.php
 
Wenn Du durchs Okular fotografierst, sollte die Frontlinse der Kamera möglichst klein sein. DSLR sind aufgrund der Objektive und des Grösse und Gewichts, das plan zum Okular ausgerichtet sein muss, nicht besonders geeignet.
Eine Edelkompakte wäre eine Idee.
Bei diesem Anwendungsbereich würde ich einen Sensor unterhalb von APS-C bevorzugen.
 
Kommt drauf an, von welcher Preisklasse wir reden.

Die Beispielbilder zeigen doch schon schön das Spektrum was an Bildqualität möglich ist und passieren kann (Adlerbild).
 
Kommt drauf an, von welcher Preisklasse wir reden.

Die Beispielbilder zeigen doch schon schön das Spektrum was an Bildqualität möglich ist und passieren kann (Adlerbild).

Wir reden von der höchsten Preisklasse.
Was die Bilder zeigen ist ja nur das Ergebnis einer Handykamera, ich kann da weder Iso noch Belichtungszeit beeinflussen.
An einer DSLR hätte ich iso 800 genommen und die Bewegungsunschärfe wäre Geschichte.
Hier mal den Mond mit Exif.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Vergleich 7 D@ 600mm - Spektiv und Handy 40x Vergrößerung.
Beide Bilder ohne Bearbeitung nur auf 1200 Pix verkleinert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das letzte Bild verleitet zu einem Trugschluss, weil der Rand im Bokeh verschwimmt. Nur unten, dort wo die Taube drauf sitzt, erkennt man die Schwächen. Wenn du alles in der Mitte hältst (und auf AF, IS und f/2,8 / f/4 verzichten magst), passt es. Sonst bist mit einem "richtigen" Tele besser dran. Und wie so oft, die letzten paar % an Qualität kosten immer das meiste ;)
 
Wenn du alles in der Mitte hältst (und auf AF, IS und f/2,8 / f/4 verzichten magst), passt es. Sonst bist mit einem "richtigen" Tele besser dran. Und wie so oft, die letzten paar % an Qualität kosten immer das meiste ;)

Jo, nur gibt es in diesem Brennweitenbereich nichts zu kaufen was dann f4 hätte:rolleyes: Selbst ein 600/4 mit 2x konverter kommt an obiges Bild bei dieser Entfernung nicht hin, da packt man die Ausrüstung nicht mal aus, und mit einer Cropkamera und f8 ist auch nichts mit AF.
Das mit der Randschärfe muß ich mal prüfen, aber auch in der Digiskopie gibt es eine Tiefenschärfe, und der Taubenkopf liegt bestimmt 20cm hinter dem vorderen unscharfen Bereich.
Ich sehe die Vorteile darin das ich etwas sehr gutes zum beobachten habe und auch schnell mal ein brauchbares Foto machen kann wo man mit DSLR und 1200mm schon längst einpackt. Vom unterschiedlichen Preis und Gewicht ganz zu schweigen.
 
Mal was zur Randschärfe, ich glaube da kann man nicht meckern.
Jeweils das Gesamtbild auf 1400 pix verkleinert.

sony%2070mm%20x%2030%20fach.jpg


7D%20Tamron%20%40600mm%20f8.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
1900 mm Brennweite und F/5,6 - wow - das ist dann ein Frontlinsendurchmesser größer als 350 mm - ich schätze es damit auf 100 kg - wird das Teil mit Selbstfahrlafette geliefert?

Oder ist es doch nur ein Frontlinsendurchmesser von 95 mm, und also bei 1900 mm Brennweite nicht mehr als F/20? - oder stimmen etwa gar die 1900 mm nicht? :evil:
 
1900 mm Brennweite und F/5,6 - wow - das ist dann ein Frontlinsendurchmesser größer als 350 mm - ich schätze es damit auf 100 kg - wird das Teil mit Selbstfahrlafette geliefert?

Oder ist es doch nur ein Frontlinsendurchmesser von 95 mm, und also bei 1900 mm Brennweite nicht mehr als F/20? - oder stimmen etwa gar die 1900 mm nicht? :evil:

Die Blende ist natürlich nur die von der Kamera, die Brennweite rechnet sich aus Kamerabrennweite/Kleinbild x Vergrößerung des Spektivs ;)
 
Das war mir schon klar - aber man sollte sauber arbeiten, wenn man Vergleiche ziehen will. Und das willst Du doch offenbar, wenn Du zwei Bilder untereinander stellst?

Wobei dann unten als "KB-Äquivalenz-Brennweite" auch nicht 600 mm, sondern 950 mm stehen müsste. ;)

Edit:

ich habe mir jetzt grade mal die RX100 II angeschaut - die hat ein 10,4-37,1/1,8-4,9 als Objektiv. Das Spektiv ist ein Vorsatz-Telekonverter mit 30x bis 70x Vergrößerung, Du hast es bei 30x betrieben. Würde eine echte Brennweite von etwa 310-1100/3,3-12 ergeben, Blendenzahlen sind eher noch etwas größer (abgeschätzt mit 95 mm Eintrittspupille).

Die Angabe "minimale Brennweite 1900 mm" kann ich nicht ganz nachvollziehen, weder mit noch ohne Cropfaktor 2,7. Möglicherweise funktioniert die Kombination nicht im ganzen Brennweitebereiche der RX100 ?

Bei 600 mm echter Brennweite erreicht das Spektiv im besten Fall etwa die gleiche Blendenzahl wie das zum Vergleich herangezogene Tamron, was angesichts der ziemlich gleichen Öffnung kein Wunder ist. Mit der Sony hast Du um den Faktor 1,6 länger belichten müssen als mit der Canon, was der längeren Brennweite und damit größeren Blendenzahl als 8 geschuldet sein könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten