luxifix
Themenersteller
Hi,
ich bin ein Depp!
So, und das vorweggenommen, hier meine Geschichte und Idee: Ich war ein junger Knabe von etwa 20 Jahren, als ich mich zum ersten Mal daran wagte, einen Diffusor selbst zu bauen. Keinen kleinen, einen großen! Ich habe hier (seitdem) Alurohre liegen, die, wenn ich sie endlich mal verbinden würde, ein Diffusorgestell von 180 x 101,5cm ergeben würden. Ebenfalls seit jener Zeit liegt ein sehr, sehr dünner Stoff in meinem Schrank, der soweit ich das beurteilen kann, einen sehr guten, dünnen Diffusorstoff abgeben würde.
Und noch viel länger hängen hier zwei weiße Gardinen in meinem Zimmer. 'S war einst das Zimmer meiner Schwester und schon diese hatte sich die Gardinen gekauft. Ebenfalls ein sehr dünnes, weißes Gewebe.
So, da ich nun aber weder meine Gardinen noch das Stück Stoff, was ich hier habe, für Experimente verbraten wollte, habe ich mich natürlich auf die Suche nach weiterem Stoff begeben. Wo natürlich? Na, hier natürlich! Unter anderem zumindest.
Was kam dabei heraus? Spinnakernylon, das man im "lokalen" Drachenladen bekommen soll, Tücher aus der Seidenmalerei und der 40€ teure Diffusorstoff von Walimex... alles eher so nee, da zumeist zu umständlich.
So, heute kam mir folgender Gedankenblitz: "Ich will einen Stoff, der genauso beschaffen ist wie meine Gardine.. Hey, ich könnte mal gucken, ob ich entsprechende Gardinen finde!!"
Ja, ich weiß, war ne lange Leitung....
Jedenfalls rate ich allen, die Diffusorstoff suchen, mal bei Google nach "gardine weiß" zu suchen, dort auf den Link vom großen Fluss zu klicken, dort auf "Gardinen" zu klicken und voila - oder vielmehr Voile! So nennt sich dieses Textil nämlich offenbar. Habe bisher z.B. 245 x 140cm für 6€ gefunden. Das ist doch was.
Also für Diffusorstoff sucht mal nach: Voile Ösen Schal uni oder Voile, Gardine, Uni, Schal, transparent, weiß (in diversen Kombinationen).
Ich habs zwar selbst noch nicht ausprobiert, denke aber, dass es sehr gut funktionieren müsste. Eventuell zweilagig, wenns zu dünn ist oder der Blitz unliebsame Hotspots am Textil bildet.
Oder hat gar schon jemand damit Erfahrung?
Gruß
Kai
PS: Interessanterweise liefert mein Handy die besseren Ergebnisse.
ich bin ein Depp!
So, und das vorweggenommen, hier meine Geschichte und Idee: Ich war ein junger Knabe von etwa 20 Jahren, als ich mich zum ersten Mal daran wagte, einen Diffusor selbst zu bauen. Keinen kleinen, einen großen! Ich habe hier (seitdem) Alurohre liegen, die, wenn ich sie endlich mal verbinden würde, ein Diffusorgestell von 180 x 101,5cm ergeben würden. Ebenfalls seit jener Zeit liegt ein sehr, sehr dünner Stoff in meinem Schrank, der soweit ich das beurteilen kann, einen sehr guten, dünnen Diffusorstoff abgeben würde.
Und noch viel länger hängen hier zwei weiße Gardinen in meinem Zimmer. 'S war einst das Zimmer meiner Schwester und schon diese hatte sich die Gardinen gekauft. Ebenfalls ein sehr dünnes, weißes Gewebe.
So, da ich nun aber weder meine Gardinen noch das Stück Stoff, was ich hier habe, für Experimente verbraten wollte, habe ich mich natürlich auf die Suche nach weiterem Stoff begeben. Wo natürlich? Na, hier natürlich! Unter anderem zumindest.
Was kam dabei heraus? Spinnakernylon, das man im "lokalen" Drachenladen bekommen soll, Tücher aus der Seidenmalerei und der 40€ teure Diffusorstoff von Walimex... alles eher so nee, da zumeist zu umständlich.
So, heute kam mir folgender Gedankenblitz: "Ich will einen Stoff, der genauso beschaffen ist wie meine Gardine.. Hey, ich könnte mal gucken, ob ich entsprechende Gardinen finde!!"

Ja, ich weiß, war ne lange Leitung....
Jedenfalls rate ich allen, die Diffusorstoff suchen, mal bei Google nach "gardine weiß" zu suchen, dort auf den Link vom großen Fluss zu klicken, dort auf "Gardinen" zu klicken und voila - oder vielmehr Voile! So nennt sich dieses Textil nämlich offenbar. Habe bisher z.B. 245 x 140cm für 6€ gefunden. Das ist doch was.
Also für Diffusorstoff sucht mal nach: Voile Ösen Schal uni oder Voile, Gardine, Uni, Schal, transparent, weiß (in diversen Kombinationen).
Ich habs zwar selbst noch nicht ausprobiert, denke aber, dass es sehr gut funktionieren müsste. Eventuell zweilagig, wenns zu dünn ist oder der Blitz unliebsame Hotspots am Textil bildet.
Oder hat gar schon jemand damit Erfahrung?
Gruß
Kai
PS: Interessanterweise liefert mein Handy die besseren Ergebnisse.
Zuletzt bearbeitet: