• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio dieses 100 Euro Studio Blitz Set kaufen?

daytrader

Themenersteller
ich fotografiere hauptsächlich für ein privates food blog - momentan mit einem 420ex und einem manuellen yongnuo beides drahtlos - mir geht aber die ganze akku leer / tauschen / laden geschichte auf die nerven . . .

und deshalb hab ich mal überlegt mir sowas anzuschaffen:

http://www.ebay.co.uk/itm/360W-STUD...uipment_RL&hash=item2a106ed732#ht_3690wt_1140

hat so ein set gravierende nachteile bzw. kann man sowas günstiges überhaupt halbwegs eine qualität bieten?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zum Thema China-Blitze kannst Du in diesem Forum einiges finden.

Meine Erfahrung basiert auf 2 baugleichen Geräten, die den in Deinem Angebot ähnlich sind. Eines begann gleich nach dem 1. Einschalten mit heftiger Rauchentwicklung und versagte nach wenigen Sekunden völlig den Dienst, wurde aber vom Verkäufer prompt ausgetauscht. Seit 5 Monaten funktionieren beide Blitze klaglos und werden von mir in Kombination bzw. als Ergänzung zu einem Elincrome D-Lite2-Set regelmäßig benutzt. Sie haben auch schon Sessions mit einigen Hundert Auslösungen hinter sich - allerdings nur bei stark reduzierter Leistung und abgeschaltetem Einstellicht.

Bei den Blitzen dieses Sets würde ich das Einstellicht also nur kurz - eben zum Einstellen - einschalten und auch kein Power-Shooting versuchen. Deine bisherige Kombi dürfte aber ohnehin schon bei halber Leistung übertroffen werden.

Die Stative machen mir einen eher labilen Eindruck...was will man schon bei diesem Preis?

Ergänzen würde ich das Set fürs Erste noch um einen Durchlichtschirm und eventuell einen weißen Reflexschirm.

Gruß

Fred
 
Irgendjemand hatte in einem anderen Thread den nicht unerheblichen, um nicht zu sagen: gewaltigen, Unterschied zwischen Watt und Wattsekunden erklärt. Ich habe es nicht ganz im Kopf, jedenfalls sind die 360 Watt des Blitzes deutlich schwächer als ein Blitzkopf mit 360Ws Blitzleistung.
 
Irgendjemand hatte in einem anderen Thread den nicht unerheblichen, um nicht zu sagen: gewaltigen, Unterschied zwischen Watt und Wattsekunden erklärt. Ich habe es nicht ganz im Kopf, jedenfalls sind die 360 Watt des Blitzes deutlich schwächer als ein Blitzkopf mit 360Ws Blitzleistung.

Der Verkäufer hat nur beim Texten geschlampt, was im Umfeld dieser Chinabilligheimer völlig normal ist.
Das Angebot enthält 2 Blitzgeräte, die je 180 Ws bringen.
 
hat so ein set gravierende nachteile bzw. kann man sowas günstiges überhaupt halbwegs eine qualität bieten?

Wenn Du regelmässig etwas machst, würde ich eher etwas kaufen was das auf Dauer auch aushält, das ist nicht gerade die Stärke der Billigklasse.

Dann solltest Du dir den Regelbereich anschauen ob sie für deine Zwecke weit genung runter gehen und bedenken, sie haben kein Bajonett, Softbox und Co. geht nur über Umweg und vertiefte Blitzröhre schliesst einige Lichtformer komplett aus.
 
danke mal für die zahlreichen antworten - sehr interessant :-)

@fred18
du hast somit eigentlich gute erfahrungen damit gemacht und der tipp mit den zusätzlichen schirmen ist sehr gut

@PA Foto
soo regelmäsig wirds eh nicht - bisher haben mir die zwei kompaktblitzdinger entfesselt leicht gereicht - mir geht nur das akku wechseln auf den nerv . .

@all
sind die ladezeiten eigentlich bei den 220V dingern schneller oder gleich schnell - langsamer als die kompaktbltze wirds eh nicht, oder?

und von der leistung her (hab etwas gesucht und meist wird angegeben dass der 430ex so um die 40 joule hat und ein so ein einsteiger set so um die 100 joule) sollte es bei wenn ich auf halbe leistung drehe eh auf die kompaktblitze hinkommen, oder?

machen die eigentlich auch so ein hochfrequentes summen beim laden?
 
sind die ladezeiten eigentlich bei den 220V dingern schneller oder gleich schnell - langsamer als die kompaktbltze wirds eh nicht, oder?

Langsamer als ein Kompaktblitz!? Wie gesagt, der 58er 10-12sec mit Alkali, mit guten frischen Akkus geht das auch in unter 3sec...
Und wie lange der Studioblitz braucht, hängt vom jeweiligen Modell ab. (also Blitz)
Ich denke, das sich da Profiequip gravierend von Billigblitzen unterscheidet :rolleyes:

Und summen tun die auch, bei vielen hört man es nicht, da die Lüfter lauter sind (sofern vorhanden)
 
Jetzt war ich gerade noch einmal im Studio, um die Ladezeiten zu checken. Mein Chinablitz ist bei voller Leistung nach ca. 1-1,5 sec wieder feuerbereit, bei der niedrigsten Stufe (1/8) nach etwa einem Lidschlag. Damit ist er in diesem Punkt meinem Elincrome sehr nahe.

Generell beeindrucken mich die kurzen Ladezeiten der Studioblitze - im Teillastbereich ist ja praktisch keine Verzögerung spürbar. Das ist bei Portraits wirklich ein erheblicher Vorteil gegenüber den Aufsteckblitzen.

Gruß

Fred
 
Allein der Funkset kostet regulär um 20 Euro, Stative und Schirme
rund 8 bis 10 Euro....... da bleiben rund 25 Euro für jedes der beiden
Geräte.

Die Blitzröhre für einen Markenblitz mit 250 Ws kostet mehr als dieser
ganze Kit.....

Merkwürdig finde ich dass niemand auf die Idee kommt dass bei
den extrem günstigen Superobjektiven von Walimex die gleiche
Leistung rauskommen könnte wie bei den völlig überteuerten
L-Scherben von Canon.

Aber bei Blitzen die nicht einmal 5% dessen kosten was ein
Markenprodukt kostet, wird doch ernsthaft die Frage nach
Qualität gestellt.....
 
Merkwürdig finde ich dass niemand auf die Idee kommt dass bei
den extrem günstigen Superobjektiven von Walimex die gleiche
Leistung rauskommen könnte wie bei den völlig überteuerten
L-Scherben von Canon.

Hmm, seltsam. Es gäbe da durchaus ein Wali, welches im Auflösungsvermögen eine äquivalente Linse toppt. Zwar kein Autofokus, und im Kontrast minimal schwächer, aber immerhin. Unterm Strich schon als optisch gleichwertig anzusehen...

Also muss Preisgünstig nicht immer billig sein :rolleyes:
Obwohl es meistens schon zutrifft...
 
@VisualPursuit

deine argumenation ist schon richtig, aber ich möchte anmerken, daß mein yonguo billig blitz im vergleich zum 420ex auch nur 15% gekostet hat und im manuellen modus den von canon bei weitem toppt - kein ladefiepen, schneller, manuell einstellbar, diffusorscheibe . . . . im TTL Modus schauts wieder anders aus, aber das ist auch ne andere baustelle . . .

Linsen von Walimex würd ich auch nicht kaufen, evtl. noch UWW von denen als spezial objektiv, aber keine standard linsen . . .

ich bestell die dinger nun einfach mal - viel verloren wäre ja nicht . . .
 
so heute ist das blitzset gekommen - wirklich blitzschnell .-)

der erste eindruck ist gar nicht sooo schlecht

positiv:
- lädt wirklich schnell und lautlos
- die stative sind sehr hoch - sicher 2,10m

negativ:
- hätte ich mir im vergleich gegen meine 2 kompaktblitze stärker vorgestellt - wenn ich gleich positioniere und alle auf 100% aufdrehe (blitze indirket über die decke), dann ist die belichtung bei blende 5.0 mit dem studioset vergleichbar mit blende 6.3 mit den kompaktblitzen . . .
- warum nur ein funkempfänger dabei ist wundert mich - soll der zweite über die fotodiode ausgelöst werden? (ich hab einfach mein bestehendes funkset angeschlossen)

neutral:
- die stative sind etwas wackelig
- die gesamtverarbeitung ist sooo schlecht nicht, aber auch nicht sooo toll

ich würds (nach diesem schnelltest) wieder kaufen, denn preisleistung stimmt . . .
 
Dieser erste Eindruck hört sich alles in allem recht gut an!

Bei der Auslösung wird wohl tatsächlich davon ausgegangen, daß der 2. Blitz mit der Fotodiode gezündet wird, wie Du vermutest. Indoor wird das auch grundsätzlich gut funktionieren.

In Sachen Leistung würde mich noch interessieren, ob Dein Vergleich auf ähnlichen Abstrahlwinkeln der beiden Blitzgeräte beruht oder ob eventuell das Aufsteckgerät in der Teleposition war.

Gruß

Fred
 
hallo fred,

inzwischen hab ich das mit der fotodioden auslösung des zweiten auch ausprobiert -> funktioniert tadellos . . . (ich hab auch ausprobiert meine 2 kompaktblitze per funk und die zwei studioblitze per fotodiode zu zünden - dann wirds richtig hell:-) )

Das mit der Leistung wird an den Refklektoren liegen, da wirst du recht haben, das vom 420ex lässt sich gar nicht manuell auf wide / tele stellen und der yongnuo hat gar keine verstellung . .

Habe inzwischen auch in der üblichen Location mit den Studioblitzen fotografiert und meine sie sind nun nur noch minimal schwächer bzw. gleich stark, aber keinesfalls stärker (was ich mir eigentlich bei 100% erwartet hätte. . . ist aber eigentlich egal)

als immer noch eine klares kaufen :-)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten