• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die Sterne !

stoffel112

Themenersteller
Hallo habe letzte Nach mal den Sternenhimmel gefotet.
Jetzt wollt ich mal frage was man besser oder anders machen kann oder ob es so schon ganz gut ist ?

Mfg.
Stoffel112
 
iiiiiih - lauter hotpixel :D
ne, ist schon ganz gut geworden. evtl hast du ja mal glück und findest nen größeren stern als augenfang...
 
Hallo

Ist ja recht gut geworden.
Der Bereich um die Milchstraße eignet sich aber besser für Fotos dieser Brennweite, da dort mehr Sterne und Nebel sind.
Eine längere Belichtungszeit hilft sehr, jedoch ist dann eine Nachführung nötig, um Strichspuren zu vermeiden.
Blende 9 ist recht hoch, weniger stark abblenden sollte auch einiges bringen.

LG
Christoph
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das mit den Strichspuren habe ich auch gemerkt siehe Bild .
Mal sehen wenn es Heute Nacht noch wieder aufklart werde ich mir mal die Michstrasse schnappen .
 
Blende ganz auf!
Belichtung 5min ISO 800 reicht

Tip
Kamera auf den Polarstern richten das sieht dann so aus als ob alle Sterne den Polarstern umkreisen! wenn möglich einen Baum-Kirchturm oder ähnl. mit
in's Bild bringen!

Auch andere Bilder vom Sternenhimmel sind meist erst richtig schön wenn
man ne Landschaft mit belichtet!
Außer man macht Bilder im Zenit dann ist natürlich nicht möglich!

z.b wie hier auf Bild 3!
http://forum.astronomie.de/phpapps/...=320073&page=0&view=collapsed&sb=5&o=&fpart=1

Foxii
 
Foxii,

kannst du mir erklären, wie die bilder aus dem link entstanden sind? reicht da ein nachführungsstativ, was man vernünftig ausrichtet? was für belichtungszeiten braucht man, um zb. die milchstraße so abzubilden? welche ISO? bin sehr beeindruckt.


EDIT: okay, hat sich geklärt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

sieht ja schon ganz gut aus. Du sagtest ja auch, dass es ein Test ist.

Wenn Du einen Kirchturm oder ähnliches mit ins Bild bringen willst, hat man meistens das Problem, dass durch den Schein der Städte (Da stehen die Dinger nun mal) leicht Schwarzschildeffekte oder Überstrahlungen reinbekommt. Hier hilft wirklich nur testen, testen.....

Was mich interessieren würde, wie macht die Canon, dass sie das Rauschen,
was bei Deiner Langzeitbelichtung unweigerlich entsteht minimiert. Bei meiner D7D wird nochmals die selbe Zeit (ab 30sek) mit geschlossenen Verschluss
belichtet. Klappt ganz gut, nur bei unseren Polarlichtaufnahmen ist es ganz schön nervig da die Aufnahmnen sehr Zeitkritisch sind.

Beispiel: http://www.fotoabenteuer.de

Gruß
micpic
 
Guckst du hier !
http://www.jmwill.de/27671/29302.html
Belichtungszeiten usw...

Man braucht schon ne Montierung mit Motor und man muß es genau auf den
Polarstern ausrichten!
z.b so was(Bild)

Foxi

maddjoe schrieb:
Foxii,

kannst du mir erklären, wie die bilder aus dem link entstanden sind? reicht da ein nachführungsstativ, was man vernünftig ausrichtet? was für belichtungszeiten braucht man, um zb. die milchstraße so abzubilden? welche ISO? bin sehr beeindruckt.


EDIT: okay, hat sich geklärt...
 
Sehr interessant, dass man auf Deinem 1. Foto sogar den Andromedanebel (Galaxie M31). Wir schauen dort also 2,2 Mio. Jahre in die Vergangenheit.
Hab das Objekt mal markiert. :)
Mich würde mal interessieren, wo die sichtbare Grenze bei 30'' Bel-Zeit liegt. Werde das mal im kommenden Winter austesten...ISO hoch und los.
 
Aber auf der Südhälfte der Erde (wo die Bilder entstanden sind) ist die Milchstraße doch etwas intensiver - glaub ich... :confused: ;)
 
Durch diesen Tread inspiriert hab ich mich gestern abend/nacht gegen 23Uhr auch mal rausgewagt.Hier in meiner Gegend ist es noch recht dunkel (Wendland).Hab mich am Grossen Wagen und an nem anderen Sternzeichen versucht (Sieht aus wie ein leicht schräges "M".

Bilder kann ich mal heut abend uppen,muss nähmlich gleich zur Arbeit.
Objektive waren meine beiden Sigmas.Hab mit Fernauslöser und Nulb alles gemacht.Ich hatte zuerst den eindruck auf dem _display von meiner 300D,das alles verhotpixelt (was fürn Wort ;) ) ist,weil dort fast immernur farbige Punkte anstatt weisse sind.Gott sei dank waren aber Am PC wieder fast alles im Lot.Ist das normal?

Für meinen ersten Versuch find ich die Bilder gar net mal so schlecht.Bis heut abend ;)
 
Hallo micpic,
micpic schrieb:
Wenn Du einen Kirchturm oder ähnliches mit ins Bild bringen willst, hat man meistens das Problem, dass durch den Schein der Städte (Da stehen die Dinger nun mal) leicht Schwarzschildeffekte oder Überstrahlungen reinbekommt.
Der Schwarzschildeffekt hat nichts mit dem Lichtschein der Städte zu tun (zur Erklärung des Schwarzschildeffekts siehe http://www.fotofrans.de/html/schwarzschild.html).

Das einzige Problem, das durch die Nähe von Städten verursacht wird, ist die Lichtverschmutzung, d.h. das Licht der Stadt überlagert Deine Sterne. Ein Problem mit dem Astronomen immer zu kämpfen haben. Deshalb liegen die Sternwarten i.d.R. auch abseits der Städte.

Gruß
Detlef
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten