• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die Sonne im Licht der roten Wasserstofflinie

speedoflight

Themenersteller
Hallo Forum hier mal etwas andere Bilder, abseits der normalen Wege. Es handelt sich um Schmalbandaufnahmen der Sonne, monochromatisches Licht bei 632nm, h-alpha. Aufgenommen durch einen 150/1200mm Fraunhofer Achromaten mit frontseitig montierten 135 mm DERF Energieschutzfilter. Schmalbandelement war ein PST Etalon mit einem 5 mm Blockfilter. Das Setup ist auf dem Bild zu sehen.

ZU sehen ist der Rand der Sonne aufgenommen an verschiedenen Tagen mit Sonnenflecken, aktiven Regionen und Protuberanzen.

Und jetzt Achtung. Niemals mit einem Teleskop oder auch nur Fernglas ohne geeignete Filter in die Sonne schauen, das kann man 2 mal machen einmal mit dem linken und einmal mit dem rechten Augen!!! Man wird blind und zwar sofort! Also nicht nachmachen.
 

Anhänge

Der Blick in den Reaktor :confused:Interessante Aufnahmen, die Muster sind unruhig und ruhig zugleich. Hat das mit diesem engen Farbbrereich zu tun ? Oder ist die Oberfläche immer so ein sich wiederholendes Wirbelmuster ?
 
Also das Wirbelmuster ist der Wasserstoff der durch die magnetischen Feldlinien in diese Form gebracht wird. Die Wirbel sind also in Bewegung nur eben sehr langsam, die Sonne ist ja auch riesig. Mit einer Zeitrafferaufnahme erkennt man über einen Zeitraum von etwa 2 Stunden tolle Bewegungen in den Protuberanzen. Die Sonne ist dabei recht dynamisch und sieht von Tag zu Tag anders aus. Ohne ein solches engbandiges Filter erscheint die Sonnenoberfläche komplett glatt, lediglich die Sonnenflecken und die Granulation sind auch im Weisslicht zu erkennen.
 
Sehr interessant! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten