• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die Philosophie von Sigma bei der Entwicklung von Spiegelreflexkameras

hoewe

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir gerade einen Prospekt der Sigma SA-300 angeschaut und eine interessante Einleitung gefunden:

"Der Kamerabau hat enorme Fortschritte gemacht in de letzten Jahren. Immer mehr und immer ausgefeiltere Funktionen wurden technisch möglich. Gerade dieser technische Fortschritt erwies sich jedoch nicht nur als Segen: Immer neue Funktionen wurden in die Kameras hineingepackt, und schon bald ging die Übersicht verloren. Der gerätetechnische Fortschritt verkehrte sich in der Praxis ins Gegenteil.
Mit der Sigma SA-300 versuchen die Sigma Ingenieure, den Weg aus dieser Sackgasse zu weisen. Ihr Ziel war es, eine anspruchsvolle Kamera zu entwickeln, die einerseits all jene fortschrittlichen Funktionen vereinen sollte, die in der Praxis sinnvoll genutzt werden, die andererseits jedoch in der Bedienung jederzeit "transparent" bleiben musste.
Denn nicht die Funktionen allein sind es, die über ihre wirkliche Nutzung in der Praxis entscheiden, sondern allem voran die Leichtigkeit, mit der sie zugänglich sind.
Das Ergebnis ist eine Kamera, die bei modernster technischer Ausstattung so leicht zu bedienen ist, dass sie das bleibt, was eine Kamera eigentlich sein sollte: ein handliches Aufnahmewerkzeug, das einfch alles bietet für "einfach" gute Bilder."

Die hier im Jahr 1992 formulierte Zielsetzung wurde m.E. bei der Entwicklung SA7/SA9 bzw. SD9/SD10 konsequent fortgeführt.

Gruss Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
tja mehr braucht man dazu nicht zu sagen! Vieleicht noch den Hinweis das, wenn man eine Sigma kauft, sollte man wissen wie sich Blende, Verschlusszeit etc. ergaenzen.
Is eben keine halt drauf Cam im herkoemmlichen sinne. ;)
 
halbtuer schrieb:
Hi,
tja mehr braucht man dazu nicht zu sagen! Vieleicht noch den Hinweis das, wenn man eine Sigma kauft, sollte man wissen wie sich Blende, Verschlusszeit etc. ergaenzen.
Is eben keine halt drauf Cam im herkoemmlichen sinne. ;)


Oder mann ist gezwungen sich damit auseinander zu setzen :D
Aber es gibt ja Tolle foren mit deren Hilfe man schnell erfolge erzielt, thx mal an der Stelle :o
 
Hi,
ja sehr loeblicher Ansatz :D Bin auch noch am lehrnen und das Handbuch sollte ich auch oefter mal mitnehmen, denn so einfach die Sgma auch zu handhaben ist, es gibt immer wieder sachen die mich verblueffen :D z.B der Autofocus, den gabs bei meiner Ef-M nicht :D
 
Man könnte böse sein und behaupten, Sigma hätte hier nur aus der Not eine Tugend gemacht, weil es damals für einen Neueinsteiger im SLR-Sektor kaum möglich gewesen wäre, die Entwicklung des ganzen Schnickschnack, den sich die etablierten Hersteller über Jahre aus der Nase gezogen und dann gegenseitig nachgemacht hatten, nachzuholen. Tatsächlich ist mir diese "Notlösung" aber sehr sympathisch.
Ich hatte zu Analogzeiten zweimal SLRs von Sigma in der engeren Wahl und habe sie nur deshalb nicht genommen, weil für mich wichtige Objektive (lichtstarkes Normalobjektiv und lichtstarkes leichtes Tele) im Sortiment fehlten, und weil ich Bedenken hatte, in ein so wenig verbreitetes System einzusteigen (Stichwort Gebrauchtmarkt). Dasselbe war auch ausschlaggebend, mich gegen eine SD10 zu entscheiden, die ansonsten meine erste Wahl gewesen wäre.

Mein geheimer Traum: Sigma sollte Kameras für ein etabliertes System (wie Fuji/Kodak) oder gleich für den FourThirds-Standard bauen.
 
beiti schrieb:
Man könnte böse sein und behaupten, Sigma hätte hier nur aus der Not eine Tugend gemacht, ...,die Entwicklung des ganzen Schnickschnack, den sich die etablierten Hersteller über Jahre aus der Nase gezogen und dann gegenseitig nachgemacht hatten, nachzuholen.
Das sehe ich nicht so. Motivprogramme, Melodien etc. benötigen keinen wirklichen Entwicklungsaufwand.
IMHO war es von Sigma erklärtes Ziel eine Kamera ohne den - für Anfänger sicherlich teilweise sinnvollen - Schnickschnack auf den Markt zu bringen. Selbst der Vollautomatikmodus der Sa300 wurde bei den Nachfolgern nicht mehr übernommen.
Aus der Not eine Tugend hat Sigma bei dem Sportsucher der SD's gemacht. Ich denke man hat das Gehäuse komplett entwickelt gehabt um evtl. auch noch einen Vollformat Sensor einsetzen zu können. Bei der schnellen Entwicklung in der Sensortechnik, wäre es ja evtl. schon zu der SD10 möglich gewesen (aus der Lastenheftsicht der SD9).
Sigma wäre zu klein um mal eben ein komplett neues Gehäuse für den neuen Sensor zu bauen.
Das SD Gehäuse findet auch bei der Kodak PROSLRC Verwendung. Und diese Kamera hat einen 14MP Sensor im 36x24mm Format. Vielleicht stand ja auch der im Lastenheft der SD9!?!
http://www.kodak.com/global/en/prof.../proSLRcIndex.jhtml?id=0.1.18.22.3.6.14&lc=en
schöne Grüße paulchen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten