• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

die Funktionsweise des IS in Canon-Objektiven

derGuntram

Themenersteller
Hallo Allerseits,

erstmal möchte ich kurz "Hallo" sagen - ich bin der Neue. So, das wär schon mal getan. ;)

Wie so viele von uns, stellt sich auch mir die Frage nach dem optimalen "Immer-Drauf-Objektiv", das es wohl leider nicht gibt und wohl
auch nie geben wird. Nach nächtelangen Surfen in den unendlichen Weiten des WWW (und 5 Liter Kaffe später) hab ich meine einigen
Favouriten gefunden.
* Tamron DI 24-70/2,8 (es möge das Licht mit uns sein)
* Sigma AF 27-70/2,8-4 (das günstigste - soll aber garnicht so schlecht sein)
* Tamron AF 3.5-5.6 24-135mm Aspherical AD IF SP (sehr gute Abbildungsqualität)
* Canon EF 3.5-5.6 28-135mm ImageStabilizer (wenn man mal was getrunken hat...)

Man kann in so manchen Postings lesen, dass sich der IS bei Canon-Objektiven durch klackern&klickern bemerkbar macht. Daraus schließe
ich, dass der IS mechanisch funktioniert oder irre ich mich in diesem Punkt? Wer kann mir erklären, wie der IS funktioniert?

Ich hab jetzt schon meine 4. DigiCam (ich bin sozusagen ein Traum für die Industrie), jedoch meine erste mit Wechselobjektiv. Leider hab
ich es bis dato versäumt, mein Zoomverhalten (letzte Cam hatte zw. 28 - 210) zu beobachten, d.h., ich weiß nicht einmal, wie oft und wie
nah ich die Objekte herangeholt habe. :o Vielleicht ist hier eine 70-er Brennweite schon ausreichend, aber ICH WEIß ES NICHT!!! Beobachtet
doch euch bitte einmal, wie oft ihr euer Zomm (wenn überhaupt vorhanden) benutzt.

Wenn Ihr oft den Bereich zw. 70 & 135 nutzt, lohnt sich der IS evtl. oder sollte ich doch zum weitwinklicheren Tamron greifen? Natürlich
bin ich mir bewusst, dass sich diese Frage nicht pauschal beantworten lässt, da hierbei zwei unterschiedliche Eigenschaften (Winkel & Belichtungszeit) betrachtet werden, die miteinander nichts gemeindam haben, aber vielleicht könnt Ihr mir Anregungen zu den beiden Objektiven geben, die ich bisher außer Betrachtung gelassen habe.


so long - Danke
derGuntram

________________________________

http://www.derGuntram.de
 
Also beim Tamron hast du dich leider geirrt, das DI geht wie die andern auch bei 28mm los (und hört auch erst bei 75mm auf!)

Zu diesem Objektiv kann ich sagen dass die Bildqualität wirklich sehr gut ist und wenn du nicht gerade Pech hast und ein?s erwischt, was bei der Serienstreuung ganz unten liegt, ist es sicher das Beste der vier.

Das Canon hat, soweit ich weiß, noch einen der ersten IS eingebaut. Allerdings hab ich auch gehört, das die Bildqualität hiervon auch sehr gut ist.
Aber wie gesagt, ich kann aus eigener Erfahrung nur über das Tamron berichten.

Edit: Ach ja, als Immer-Drauf ist es meiner Meinung nach schon geeignet, aber das hängt davon ab, wie sehr und oft du mal eben schnell weiter in den Telebereich möchtest. Hier wäre Ausprobieren angesagt..
 
Ich bin mit dem 28-135 IS recht zufrieden. Es neigt leider nur mehr oder weniger stark zu CA. Irgendwer in drepview.com schrieb mal, dass 28-135 wäre das Beste Nicht-L Objektiv von Canon. Kostet z.Z. um die 525 EUR.

-Zahni
 
derGuntram schrieb:
. Leider hab
ich es bis dato versäumt, mein Zoomverhalten (letzte Cam hatte zw. 28 - 210) zu beobachten, d.h., ich weiß nicht einmal, wie oft und wie
nah ich die Objekte herangeholt habe. :o Vielleicht ist hier eine 70-er Brennweite schon ausreichend, aber ICH WEIß ES NICHT!!! Beobachtet
doch euch bitte einmal, wie oft ihr euer Zomm (wenn überhaupt vorhanden) benutzt.


Solche Fragen wie diese, weche Brennweite man braucht, tauchen ja immer wieder hier im Forum auf. Aber es ist total klar, das das bei jedem der fotografiert unterschiedlcih ist. Ich persönlich fotografierzu 90% mit Weitwinkel, aber das hilft Dir das das zu wissen.
Um die dür Dich beste Brennweite herauszufinden, kannst du dir bei deinen eigenen Bildern in einem Bildbetrachtungsprogramm (geht z.B. auch mit denen die bei der 300D dabei waren) die Daten anzeigen lassen (brennweite, Belichtung etc), sowas speichert die KAmera immer mit ab. Dann kuck Dir damit am besten deine eigenen Liebingsbilder durch und Du weist was Dein Schwerpunkt ist.
 
derGuntram schrieb:
* Tamron DI 24-70/2,8 (es möge das Licht mit uns sein)
* Sigma AF 27-70/2,8-4 (das günstigste - soll aber garnicht so schlecht sein)
* Tamron AF 3.5-5.6 24-135mm Aspherical AD IF SP (sehr gute Abbildungsqualität)
* Canon EF 3.5-5.6 28-135mm ImageStabilizer (wenn man mal was getrunken hat...)

1. Das Tamron soll gut sein, aber beginnt erst bei 28mm, was mir pers. zu wenig WW ist.
2. Würd ich auch gerne mal testen.
3. Das Tamron (wie auch das Sigma) sind für meinen Geschmack viel zu unscharf.
4. Soll gut sein, aber siehe 1. zu wenig WW.

Ich bin mit dem 24-85 von Canon ganz zufrieden, wenns Dein Geldbeutel zulässt schau Dir mal die L-Variante an (*träum*)
 
Das war eine verdammt gute Idee, die "EXIF's" aus den alten Bildern auszulesen und siehe da: 90% der Bilder nutzen den Bereich von 28 mm - 75 mm - sollte also (theoretisch) reichen.

Trotzalledem bleibt noch die Frage zur Funktionalität des IS offen - ich will's einfach wissen!! :confused:

Also, allen vorerst vielen Dank
derGuntram
 
kurz in knapp die funktionsweise des is:
gyrosensoren registrieren horizontale und vertikale bewegungen und entgegenwirkend wird dann über motoren ein optisches glied bewegt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten