derGuntram
Themenersteller
Hallo Allerseits,
erstmal möchte ich kurz "Hallo" sagen - ich bin der Neue. So, das wär schon mal getan.
Wie so viele von uns, stellt sich auch mir die Frage nach dem optimalen "Immer-Drauf-Objektiv", das es wohl leider nicht gibt und wohl
auch nie geben wird. Nach nächtelangen Surfen in den unendlichen Weiten des WWW (und 5 Liter Kaffe später) hab ich meine einigen
Favouriten gefunden.
* Tamron DI 24-70/2,8 (es möge das Licht mit uns sein)
* Sigma AF 27-70/2,8-4 (das günstigste - soll aber garnicht so schlecht sein)
* Tamron AF 3.5-5.6 24-135mm Aspherical AD IF SP (sehr gute Abbildungsqualität)
* Canon EF 3.5-5.6 28-135mm ImageStabilizer (wenn man mal was getrunken hat...)
Man kann in so manchen Postings lesen, dass sich der IS bei Canon-Objektiven durch klackern&klickern bemerkbar macht. Daraus schließe
ich, dass der IS mechanisch funktioniert oder irre ich mich in diesem Punkt? Wer kann mir erklären, wie der IS funktioniert?
Ich hab jetzt schon meine 4. DigiCam (ich bin sozusagen ein Traum für die Industrie), jedoch meine erste mit Wechselobjektiv. Leider hab
ich es bis dato versäumt, mein Zoomverhalten (letzte Cam hatte zw. 28 - 210) zu beobachten, d.h., ich weiß nicht einmal, wie oft und wie
nah ich die Objekte herangeholt habe. Vielleicht ist hier eine 70-er Brennweite schon ausreichend, aber ICH WEIß ES NICHT!!! Beobachtet
doch euch bitte einmal, wie oft ihr euer Zomm (wenn überhaupt vorhanden) benutzt.
Wenn Ihr oft den Bereich zw. 70 & 135 nutzt, lohnt sich der IS evtl. oder sollte ich doch zum weitwinklicheren Tamron greifen? Natürlich
bin ich mir bewusst, dass sich diese Frage nicht pauschal beantworten lässt, da hierbei zwei unterschiedliche Eigenschaften (Winkel & Belichtungszeit) betrachtet werden, die miteinander nichts gemeindam haben, aber vielleicht könnt Ihr mir Anregungen zu den beiden Objektiven geben, die ich bisher außer Betrachtung gelassen habe.
so long - Danke
derGuntram
________________________________
http://www.derGuntram.de
erstmal möchte ich kurz "Hallo" sagen - ich bin der Neue. So, das wär schon mal getan.
Wie so viele von uns, stellt sich auch mir die Frage nach dem optimalen "Immer-Drauf-Objektiv", das es wohl leider nicht gibt und wohl
auch nie geben wird. Nach nächtelangen Surfen in den unendlichen Weiten des WWW (und 5 Liter Kaffe später) hab ich meine einigen
Favouriten gefunden.
* Tamron DI 24-70/2,8 (es möge das Licht mit uns sein)
* Sigma AF 27-70/2,8-4 (das günstigste - soll aber garnicht so schlecht sein)
* Tamron AF 3.5-5.6 24-135mm Aspherical AD IF SP (sehr gute Abbildungsqualität)
* Canon EF 3.5-5.6 28-135mm ImageStabilizer (wenn man mal was getrunken hat...)
Man kann in so manchen Postings lesen, dass sich der IS bei Canon-Objektiven durch klackern&klickern bemerkbar macht. Daraus schließe
ich, dass der IS mechanisch funktioniert oder irre ich mich in diesem Punkt? Wer kann mir erklären, wie der IS funktioniert?
Ich hab jetzt schon meine 4. DigiCam (ich bin sozusagen ein Traum für die Industrie), jedoch meine erste mit Wechselobjektiv. Leider hab
ich es bis dato versäumt, mein Zoomverhalten (letzte Cam hatte zw. 28 - 210) zu beobachten, d.h., ich weiß nicht einmal, wie oft und wie
nah ich die Objekte herangeholt habe. Vielleicht ist hier eine 70-er Brennweite schon ausreichend, aber ICH WEIß ES NICHT!!! Beobachtet
doch euch bitte einmal, wie oft ihr euer Zomm (wenn überhaupt vorhanden) benutzt.
Wenn Ihr oft den Bereich zw. 70 & 135 nutzt, lohnt sich der IS evtl. oder sollte ich doch zum weitwinklicheren Tamron greifen? Natürlich
bin ich mir bewusst, dass sich diese Frage nicht pauschal beantworten lässt, da hierbei zwei unterschiedliche Eigenschaften (Winkel & Belichtungszeit) betrachtet werden, die miteinander nichts gemeindam haben, aber vielleicht könnt Ihr mir Anregungen zu den beiden Objektiven geben, die ich bisher außer Betrachtung gelassen habe.
so long - Danke
derGuntram
________________________________
http://www.derGuntram.de