• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Die etwas andere Blitzfrage ;)

Alladin

Themenersteller
Hallo,

ich weiß das dies die 587. Frage nach einem Blitz ist, habs die letzten Tage bei der Suche gemerkt.

Ich weiß das eigentlich der Sigma das Nonplusultra ist, ich weiß aber auch das der bei mir die berühmte Kanone für den Spatz wäre.
Was ich suche ist ein "kleiner" Blitz, der mehr leistet als der interne, aber bei weitem nicht so riesig ist wie z.B. der Sigma.
Ich brauche ihn nicht ständig und will keine Hallen beleuchten.
Ein paar kleinere Feiern sind der häufigste Verwendungszweck.
Dafür sind mir Sigma und Co. eben auch zu teuer. Ich nutze sie einfach nicht aus.

Wer kann mir einen Tipp geben was es in diesem Segment für die 300D gibt?
Und schreibt jetzt bitte nicht, Nix :(

Danke! :)
 
neben dem 500ex habe ich noch das 220ex, was deinen anforderungen wohl entsprechen duerfte. das 550ex benutze ich auch nur sehr selten und das einzigste was mich an dem 220er stoert, ist der fehlende schwenkreflektor.

http://www.cullmann-foto.de/html/produkte/blitz/digital/20AF_C_digital.htm

das werde ich mir naechsten monat kaufen und ausprobieren. die leitzahl ist zuminstens fuer meine zwecke ausreichend und cullmann ist auch nicht so teuer wie canon.
 
"Kleine" Blitze, die mit E-TTL funktionieren gibt es kaum.
Den Sigma 500 DG ST könntest Du nehmen (den ohne Super).
Der Canon 220 EX sollte auch funktionieren.
Auch der Canon 420 EX funktioniert natürlich.
Preiswerter ist der Metz mecablitz 34 AF-3 C. Oder - etwas größer - der mecablitz 44 AF-4 C.
Aber ob Du mit diesen Blitzen wirklich glücklich wirst? Wenn es wirklich billig sein soll, dann noch am ehesten den mecablitz 34. Alle anderen liegen preislich irgendwie zu knapp am Sigma 500 DG Super...

Ciao, Udo
 
Hallo Alladin,

auch wenn der Blitz in der EOS 300D eingebaut ist, hat er folgende Vorteile:
- klappt vergleichsweise hoch heraus und verringert so etwas mehr den Rote-Augen-Effekt
- ist klein und immer verfügbar
- mit einer LZ von 13 gar nicht so schwach

Nachteile:
- keine kamaraseitige Blitzbelichtungskorrektur (evtl. mit Firmware-Hack)
- keine feste Blitzsynchronzeit
- kein Blitzen auf den 2. Vorhang

Dennoch: um gelegentlich auf Feiern oder ähnliches zu blitzen, reicht er völlig aus! Denn externe Blitzgeräte, die kleiner sind als der Sigma 500, Metz 54, Canon 550/420EX usw. können nicht viel mehr als der eingebaute.

Lohnt es sich dann in Deinem Fall, für den z. B. für Dich entsprechenden Blitz Canon 220 EX ca. 170EUR auszugeben? Mit 35EUR mehr hast Du den Sigma 500 DG Super, und wirklich größer/schwerer ist er auch nicht!

Infos zum 220 EX findest Du unter http://www.canon.de/images/pro/fot/slr/bli/file/Speedlite_220EX.exe

Hoffe Dir damit geholfen zu haben,
viele Grüße
Jochen
 
Den mecablitz 34 gibt es bei Brenner für 66,- ?. Natürlich hat dieser Blitz auch keinen Schwenkreflektor, aber mit Leitzahl 34 (bei 85 mm) ist er deutlich stärker als der eingebaute Blitz. Und natürlich noch weiter aus der optischen Achse weg als der Interne. Also noch weniger Probleme mit roten Augen - auch im Telebereich.

Ciao, Udo
 
bauerjo schrieb:
Nachteile:
- keine kamaraseitige Blitzbelichtungskorrektur (evtl. mit Firmware-Hack)
- keine feste Blitzsynchronzeit
- kein Blitzen auf den 2. Vorhang

- abschattung ...

...waere da noch zu nennen.

mir wuerde das interne auch voellig reichen, geht aber leider nicht mit allen objektiven.

n8
 
Wobei ich nicht sicher weiß, ob der 34er gut mit der 300D funktioniert. Der 44 AF-4C hingegen wird auch von Metz selbst für die Kamera empfohlen.
 
Hi Alladin,

ich hatte bis vor kurzem das CULLMANN Systemblitzgerät 20 AF DIGITAL. Hat gut an der 300D funktioniert. Sogar das AF-Hilfslicht ging.
Im Moment ist es beim Hersteller weil die Birne durchgeflogen ist. :mad: Jetzt warte ich auf Ersatz.
Zurzeit kostet das Teil ca. 56 Euroen.

Grüße

Jörg
 
jkurschildgen schrieb:
Hi Alladin,

ich hatte bis vor kurzem das CULLMANN Systemblitzgerät 20 AF DIGITAL.
nunja ... ob es sinnvoll ist, einen externen blitz zu verwenden, der in der leitzahl grade mal 7 mehr hat als der interne, sei mal jedem selbst überlassen.
reichweite = blende / leitzahl (iso 100) ... hmmm ... bei blende 8 also nicht ganz einen meter mehr, und insgesamt nicht mal 3 meter ;)
 
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen den Blitzgeräten

Sigma EF 500 DG Super und ohne "super"

"Muß" man die 60 Euro mehr ausgeben?
 
Muss nicht - sollte imo schon!
Der Super hat wesentlich mehr Funktionen die insbesondere mit der 300D sinnvoll sind.

Wenn ich recht informiert bin, dann hat der Super manuelle Blitzbelichtungskorrektur, Synchro. auf den 2. Vorhang, mehr Teilleistungsstufen, entfesselter eTTL Betrieb, etc.
 
Mit solchem Interesse hätte ich jetzt nicht gerechnet.
Habt vielen Dank dafür!

Ein wenig schlauer bin ich jetzt zwar, aber nicht so richtig.
Der Cullman wäre zwar interessant wegen dem Schwenklicht, aber lediglich 7 mehr ist wohl die Anschaffung nicht soooo wert.
Der 34er von Metz hat zwar eine bessere LZ, aber kann nicht geschwenkt werden. Der 220EX fällt wegen Unverschämtheit(Preis) aus.

Was vielleicht auch mein Problem ist, ich weiß die Funktionen der Großen nicht recht einzuordnen. Was kann man praktisch wie gebrauchen? Hab mich bisher noch nie damit beschäftigt.
Gibt es da vielleicht irgendwo ne Seite mit praktischen Anwendungsbeispielen für den Blitzeinsatz?

Danke!
 
Lies mal diesen Thread, da gibt es auch Links auf andere Seiten, in denen Grundlagen der Blitztechnik (von der Seite, mit mehreren Blitzen und und und....) erklärt sind.

Viele Grüße
Jochen
 
Es tut mir ja leid, aber ich muß auch nochmal in die Blitzdiskussion einsteigen:

Ich schwanke derzeit zwischen dem

Sigma EF 500 DG Super und dem Canon Speedlite 420 EX

Preislich liegen die beiden Geräte auf einer Höhe, wie sieht es mit den Funktionen, der Verarbeitung etc. aus?

Danke für die Entscheidungshilfe.

P.S.: ich habe hier im Forum verschiedene Meinungen gefunden: Sigma = "nicht so toll verarbeitet" / "mit Canon 550 vergleichbar" // Canon = "kann nicht alle Funktionen der 300D darstellen" / "prima Gerät"
Da staunt der Laie ...
:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischen dem 420er und dem 550 EX oder Sigma 500 DG Super liegen WELTEN bei der Funktionalität. 550 EX und 500 DG Super unterscheiden sich kaum. Die Verarbeitungsqualität ist ähnlich. Beim Gehäuse gibt es ein leichtes PRO Richtung Canon, beim Deckel des Batteriefachs ein leichtes PRO Richtung Sigma.

Ciao, Udo
 
Der 420er von Canon hat keine Blitzbelichtungskorrektur am Blitzgerät. Da die 300D auch keine Einstellung der Blitzbelichtungskorrektur an der Kamera erlaubt (zumindest nicht ohne Firmware-Hack), ist der 420er nur beschränkt für die 300D geeignet. Die beste Wahl wird wohl der Sigma sein, da gibt es am meisten Blitz für das Geld und volle Kompatibilität mit den DSLRs von Canon, speziell E-TTL und E-TTL mit Slave(s).

Till
 
Jochen, dank Dir das Du mich nochmal auf diesen Ordner gebracht hast.
Ich bin dort auch schon mehrmals drin gewesen, aber den Nikon-Link hab ich immer verweigert ;) .
Der ist nun aber gerade interessant.
 
war auch nie so der Blitzfan, eher ein "Schönwetter"-Fotograf. Aber wenn man weiß, worauf es ankommt, macht es richtig Spaß... und das PDF der Nikon-Seite finde ich äußerst informativ!

Grüße
Jochen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten