• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dia's abfotografieren mit einer 450D

waxxweasel

Themenersteller
Guten Tag,

ich habe gelesen das es möglich ist Dia's abzufotografieren.
Mein Vater hat noch 2 - 3000 Dia's auf dem Dachboden und wir
würden die gerne Digitalisieren.

Meine Ausrüstung beschänkt sich momentan auf

Canon 450D
EF 50 1,8 II
EF-s 18-55 IS
EF-s 55-250 IS

Weiterhin habe ich noch ein altes Stativ meines Vaters.

Meine erste Frage beschränkt sich erstmal darauf wie die Qualität der Bilder die dabei herauskommen ist.

Der zweite offene Punkt wäre das ich bisher nur irgendwelche alten Soligor Objektive mit T2 Adapter und Dia-Aufsatz gesehen habe, gibt es solche aufsätze auch für aktuelle Objektive ?

Gruß

René
 
Sowas geht viel einfacher mit einem Scanner mit Durchlichtaufsatz.
Früher, analog habe ich auch so einen Aufsatz gehabt, weis aber, bzw. glaube nicht dass es sowas für Digitalkameras gibt.
Habe gerade noch diesen Link gefunden.
 
Guten Tag,

ich habe gelesen das es möglich ist Dia's abzufotografieren.
Mein Vater hat noch 2 - 3000 Dia's auf dem Dachboden und wir
würden die gerne Digitalisieren.

Meine Ausrüstung beschänkt sich momentan auf

Canon 450D
EF 50 1,8 II
EF-s 18-55 IS
EF-s 55-250 IS

Weiterhin habe ich noch ein altes Stativ meines Vaters.

Meine erste Frage beschränkt sich erstmal darauf wie die Qualität der Bilder die dabei herauskommen ist.

Der zweite offene Punkt wäre das ich bisher nur irgendwelche alten Soligor Objektive mit T2 Adapter und Dia-Aufsatz gesehen habe, gibt es solche aufsätze auch für aktuelle Objektive ?

Gruß

René

Moin Rene,
wenn Du noch einen alten Diaprojektor auftreiben kannst und ein Bastler bist, gibt es die Möglichkeit in top Auflösung und hocher Geschwindigkeit scans zu machen. Es gibt irgendwo (googln) eine Anleitung. Soviel ich weiß mußt Du nur eine Glasplatte im Projektor durch eine Milchglas oder Milchplexischeibe ersetzen. Dort wird dann das Dia auf als minileinwand projeziert. Die linse muß dann vorne raus und Du hängst dich mit einer macrooptik davor. Falls Du keine hast, besorge Dir einen günstigen Bajonettadapter, damit kannst Du deine normal optik verkehrt herum an Deine cam machen, dann hast Du auch Macro.
Der Vorteil gegenüber dem Scanner ist das Du eine hohe Auflösung hast ( falls Deine Cam sie hat) und bei einen neuerem Projektor kannst du statt einzel sofort paffzig Dias durch wemmsen.
Bei ebay gibt es günstige und Du hast einen scanner den Du nicht immer rückbauen must.

Gruß Wasserauge
 
Ich brauchte einmal über Nacht ca. 40 digitalisierte Dias für ein Fotoalbum.
Habe die Bilder normal an eine Wand projiziert, abfotografiert und ausgedruckt. Für Erinnerungszwecke völlig ausreichend und kein Umbau nötig.
 
Ich habe in der Bucht einen richtigen Film- und DiaScanner für läppische 60 Euronen erstanden, der bedarf "nur" eines IDE oder PCI-Slots für die beiliegende SCSI-Card, und ansonsten ältere Software wie Windows ME oder Win2000. Unter XP scheint er nicht zu laufen, abr das ist für einen IT-Freak kein Problem. Ne Bastelmaschine hat man immer irgendwo herumstehen ...
Für meine Begriffe eine bessere Lösung als mit irgendwelchen Basteleien verzweifelt versuchen, was G´scheites zu erreichen.
Und wenn ich alle Dias im Kasten habe, überlege ich mir immer noch, das als Komplettset wieder zu veräußern .. :cool:
 
Vielen Dank für eure Antworten, ich denke ich werde
als erstes Versuchen die Dias projiziert abzufotografieren.
Sofern das nicht wirklich funktioniert werde ich mit meinem Vater
darüber sprechen seinen Projektor umzubauen.

Grüße

René
 
Hallo,
hab ich das richtig verstanden, du willst bis zu 3000 Dias durch abfotografieren digitalisieren? :lol:

Mal rein rechnerisch... wenn du pro Dia 30 Sekunden brauchst, dann hast du eine Arbeitszeit von 25 Stunden, also knapp eine Woche Vollzeitbeschäftigung. 30 Sekunden schaffst du aber nie, da man nach 100 Bildern schon kirre ist. ;) Wir haben letztes Jahr ca. 700 Bilder mit einem Diascanner digitalisiert. Der Scanner bekommt 50er Dia-Magazine und geht die dann Stück für Stück durch, überträgt alles automatisch auf die Festplatte. Alle 45 (?) Minuten wird das Magazin dann gewechselt. Abgesehen davon, dass man dann noch einen Tag mit Photoshop-Stapelverarbeitung zubringt hat das schon lang genug gedauert. Die Qualität ist auch bedeutend besser.

Sinnvoll ist es die Bilder natürlich auch zu verschlagworten um sie später wieder zu finden und zu verwenden. Das ganze dauert nochmal eine Woche, bzw. kann auch Monate dauern, je nachdem wie kompliziert die Recherche ist. Insofern sind 3000 Bilder eine durchaus ernste Angelegenheit wenn man nicht schon nach 300 Bildern die Lust verlieren will.

Mein Tipp wäre: Frag in der Bekanntschaft/Verwandschaft rum ob noch wer Dias digitalisieren möchte. Kauft euch zusammen einen automatischen Diascanner (und eine neue Festplatte) und gebt den einmal die Runde rum. Wenn alle fertig sind verkauf das Teil wieder bei eBay. Uns hat die ganze Aktion etwa 50EUR gekostet obwohl der Scanner sündhaft teuer war.
 
Ja hast du richtig verstanden ^^.

Naja wir werden erstmal testen wie die Qualität wird,
und wenn diese meinem Vater reicht, dann wird er das nach und
nach machen.

Die Zeit ist dabei erstmal sekundär zu betrachten.
 
Hallo,

stand vor dem selbem Problem. Obwohl ich die Qualität erstmal hinten angestellt hatte (ich wollte erstmal nur meine DIA archivieren, damit das „finden“ einfacher wird) schied das abfotografieren von der Landwand sehr schnell aus. Einmal war die Qualität einfach zu schlecht und außerdem war der Aufbau und das ausrichten nervig und mühselig. Obwohl die Qualität beim abfotografieren über DIA-Projektor ausreichend was blieb das nervige ausrichten noch. Was auch noch dazukam, war dass einige Bilder verwackelt waren durch die teilweise lange Belichtungszeit bzw. Erschütterungen. Zu guter letzt bin
ich bei einem DIA-Duplikator gelandet. Habe das ganze auf ein Brett montiert, einmal ausgerichtet und das war’s dann. Ein weiterer Vorteil war noch ich brauchte erstmal keine neues Objektiv, da ich ein vorhandenes verwenden konnte. Für 36 DIA brauche ich so 2-3 Minuten. Ob Dir die Qualität reicht mußt Du selber testen.

Gruss isi
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann wünsch ich dir viel Erfolg und lass dich nicht entmutigen. :) Und schreib mal später wie es so läuft, das würde mich interessieren.

Bei mir steht in absehbarer Zeit das digitalisieren von kilometerlangen 16mm Filmrollen mit 7D oder 5DII an.:(:)
 
... Zu guter letzt bin ich bei einem DIA-Duplikator gelandet. Habe das ganze auf ein Brett montiert, einmal ausgerichtet und das war’s dann. Ein weiterer Vorteil war noch ich brauchte erstmal keine neues Objektiv, da ich ein vorhandenes verwenden konnte. Für 36 DIA brauche ich so 2-3 Minuten. Ob Dir die Qualität reicht mußt Du selber testen.
Gruss isi

Naja ... Mein Kumpel hatte sowas an seiner Pentax gemacht, und die Ergebnisse waren gegenüber meinem alten Diascanner Hp Photosmart S20 mehr als enttäuschend. Solange er ein halbwegs vernünftiges Dia hatte, gings, aber sobald Farbverblassungen oder Verfälschungen ins Spiel kamen, war unendliche manuelle Feinarbeit an der Cam nötig, damit das Bild erstmal in den Kasten kam, danach nochmals am PC ... :eek::ugly:
Mein Ding ist das nicht, deshalb habe ich mir ja den Epson F200 geholt, der Photosmart kommt nur mit 1,6mm starken Dias klar ...

... naja, wer Zeit hat ...:evil:
 
Hallo,
ich bin vor einem Jahr vor der gleichen Frage gestanden.
Versuche mit mehreren Scannern (kein Profiscanner) waren waren nur frustrierend. Die Qualität war miserabel und es dauerte viel zu lange.
Meine Lösung war ein Canon 60mm Macro Objektiv, ein selbstgebauter Halter für die Dias und eine gescheite Beleuchtung (Farbtemperatur!) von unten.
Die Kamera wir auf einem Stativ mit dem Objektiv nach unten montiert und mit Live View wird vom PC ausgelöst.
Der Vorteil ist, man kann so auch Negative und Papierbilder wunderbar abfotografieren.
Ein wenig muss man anschließend mit einer SW experimentieren, vor allem bei Farb-Negativen, damit die Farben stimmen.
Von der Qualität glaube ich ist dieses Verfahren unschlagbar. Ein gutes Original lässt sich auf A3 (wahrscheinlich mehr) vergrößern. Ein schlechtes Original kann man mit bekannten Verfahren optimieren.
Zugegeben, das Ganze dauert und dauert. Meine Motivation war die alten Fotos wieder zu betrachten und ggfs. zu optimieren. Gleichzeitig erhielten alle JPGs Key-Wörter, so dass ich jetzt eine Aufnahme leicht finde wo z.B. Tante Erna mit Onkel Hans gemeinsam abgelichtet sind.
Auf diese Art habe ich im letzten Winter ca. 6000 Fotos digitalisiert.
Bei Fragen, bitte eine PN.
Gruß
Christian M.
 
Ich hab Dias schon mit einem 85/1,8 mit Zwischenringen auf einm Leuchtpult abfotografiert, mit einem speziellen Soligor Diaduplikator fotografiert und mit einem Diascanner gescannt. Kameras waren die 30D und die 5D(I). Die am wenigsten schlechteste Qualität war mit dem Diascanner zu erreichen. Aber ein gutes Bild ist was anderes. In jedem Fall war eine sehr aufwendige Nachbearbeitung mit Photoshop notwendig. Richtig Toll waren die Bilder dann immer noch nicht.
Meiner Meinung nach ist das ganze Prozedere nur für einzelne Erinnerungsfotos lohnend. Die Dias sind wesentlich ansprechender mit einem Diaprojektor anzusehen.
 
Naja ... Mein Kumpel hatte sowas an seiner Pentax gemacht, und die Ergebnisse waren gegenüber meinem alten Diascanner Hp Photosmart S20 mehr als enttäuschend. Solange er ein halbwegs vernünftiges Dia hatte, gings, aber sobald Farbverblassungen oder Verfälschungen ins Spiel kamen, war unendliche manuelle Feinarbeit an der Cam nötig, damit das Bild erstmal in den Kasten kam, danach nochmals am PC ... :eek::ugly:
Mein Ding ist das nicht, deshalb habe ich mir ja den Epson F200 geholt, der Photosmart kommt nur mit 1,6mm starken Dias klar ...

... naja, wer Zeit hat ...:evil:

Du hast vollkommen recht, die Qualität ist gerade mal ausreichend. Meine Zielsetzung war aber auch eine andere. Und die Zeit, naja wenn man bei dem spannungsreichen Kanzlerduell die DIA’s kopiert hat man im Anschluss schon 1000 Stück am Rechner und dies ohne Streß :) . Hätte ich allerdings wertvolle DIA's die erhalten oder restauriert werden müsten würde ich natürlich einen anderen Weg gehen.
 
Dann wünsch ich dir viel Erfolg und lass dich nicht entmutigen. :) Und schreib mal später wie es so läuft, das würde mich interessieren.

Bei mir steht in absehbarer Zeit das digitalisieren von kilometerlangen 16mm Filmrollen mit 7D oder 5DII an.:(:)
Habe zwar keine 16mm sondern Super 8 Filme die ich digitaliersen möchte. Hast Du schon eine Idee wie Du das anstellen willst. Die Ergebisse meiner Versuche sind recht bescheiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten