• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Diaprojektor zum Scannen mit der DSLR

sindbad1

Themenersteller
Hallo, früher habe ich Angebote für umgebaute Diaprojektoren gesehen, die zum 'Scannen' mit der DSLR eingesetzt wurden. Objektiv raus, andere Leuchtquelle rein. Gibt es solche Apparate mit veränderten Leuchtquellen im Handel oder bastelt sich jeder seine eigene Vorrichtung?

Tom
 
Gibt es solche Apparate mit veränderten Leuchtquellen im Handel oder bastelt sich jeder seine eigene Vorrichtung?
Es gab mal Umrüstsätze für gängige Diaprojektoren zu kaufen. Keine Ahnung, ob die noch irgendwo lieferbar sind.
In allen anderen Fällen ist das eine Bastelarbeit. Letztlich geht es darum, die Ausleuchtung möglichst gleichmäßig hinzukriegen - am besten durch eine stark opake Milchglasscheibe statt des Kondensors.
Ich selber habe damals einen fertigen Umrüstsatz benutzt, der hervorragend funktioniert hat. Die Erfahrungen von Anwendern, die selber gebastelt haben, sind durchwachsen; bei manchen klappt es gut, während andere einen starken Helligkeitsabfall zu den Ecken hin beklagen. Auf jeden Fall sollte das Milchglas möglichst stark streuen und nicht näher als nötig an der Lampe sitzen; im Zweifelsfall würde ich zwei Scheiben hintereinander verwenden.
Ob man die Originallampe drin lassen oder durch eine Schwächere ersetzen muss, hängt von der Hitzefestigkeit der Konstruktion ab. Wenn die Milchglasscheibe aus Echtglas ist, hält sie normalerweise die Hitze schon aus. Bei mir war das so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mich auch daran erinnern, von Umbausätzen gelesen zu haben, aber es gibt auch einige gute Anleitungen, wie z.B. http://www.senotto.de/Tipps_Tricks/Digitalfotografie/DiaScanner/DiaScanner.html.
Und siehe da, dort findet sich auch ein Hinweis auf einen Umbausatz!
Viele Grüße
Michael
 
Hallo,
ich habe in einen Super8 Projektor eine 10 Watt SMD mit Kühlkörper in einem Reflektor einer alten Taschenlampe eingebaut.
Vor die Bildbühne noch eine Mattscheibe....
Zum direkten Abfotografieren oder filmen reicht die Helligkeit bei weitem aus. (War, glaube ich f11 bis f16 bei 1\25sec beim filmen)
Mein Dia-Projektor hat eine 20 Watt SMD bekommen.
Das Bild muss ja nicht auf einen Quadratmeter Leinwand sondern nur auf den kleinen Sensor geworfen werden.

Den Umbau kann man so machen das er reversibel ist.
Da die SMD einen sehr hohen Wirkungsgrad haben und daher sehr wenig Wärme erzeugen muss man keinen Wärmeschutzfilter verwenden.

Bei Dia reicht in der Regel ein 35mm Objektiv mit Zwischenringen oder Balgen.
Super8 ist ja, wie der Name schon sagt :D, kleiner als der Sensor einer DSLR, da habe ich ein 100mm Makro mit Zwischenringen verwendet.

Gruß Wolfram
 
Zum Dia-Scannen habe ich mir eine ganz andere Lösung einfallen lassen. In einen alten Overhead-Projektor habe ich ich einen Blitz reingelegt, der ferngezündet wird, und oben auf dem Glas habe einen Anschlag aus Pappe für die Dias aufgeklebt. Fotografiert wurde dann mit dem Micro-Nikkor 105 senkrecht von oben runter (natürlich auf Stativ). Mit dieser Technik habe ich an einem Sonntagnachmittag über 600 Dias in erstklassiger Qualität digitalisiert.

Die Techniken mit Dia-Projektoren sind bestimmt auch nicht schlecht. Kosten halt ein paar Euro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ähnlich wie die Antwort davor:

Die besten Ergebnisse habe ich erzielt, indem ich die Dias und auch Negative direkt abfotografiert habe.

Dazu habe ich die Dias von unten gleichmäßig beleuchtet und die Kamera auf ein Stativ montiert.

Ich schätze mal, so um 2.000 Fotos sind so digitalisiert worden.

Da alte Dias oft dem Zahn der Zeit zum Opfer fallen, sind RAW Aufnahmen mit anschließender Optimierung z.B. in PS hilfreich. Es ist verblüffend, was da zu retten ist.:)
 
Die besten Ergebnisse habe ich erzielt, indem ich die Dias und auch Negative direkt abfotografiert habe.
Um nichts Anderes geht es beim Umbau des Diaprojektors. ;)
uebersicht.jpg
 
Hallo,
es gibt von Fotonovum ein Umrüstsatz, nennt sich diadigifix.

Gruß Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten