• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Frohe Ostern!

    Wir wünschen allen DSLR-Forum Nutzern, ihren Familien und Freunden
    sowie unseren Sponsoren und Partnern und deren Familien und Freunden
    ein frohes Osterfest.

    Euer DSLR-Forum Team!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Dia-Show auf TV mit MAGIX-Fotos...

HelmutB

Themenersteller
Schon mehrfach ist hier über Software für Dia-Shows auf TV-Geräten (mittels DVD) diskutiert worden. Puristen rümpfen vielleicht die Nase darüber, ich halte aber diese Verfahren für durchaus brauchbar um beispielsweise Urlaubsbilder einem größeren Personenkreis zu zeigen.
Ein verbreitetes Programm für diese Zweck ist "MAGIX Fotos auf CD & DVD", das zwar ziemlich komfortabel zu bedienen ist, auf Anhieb aber keine besondere Bildqualität auf dem TV-Gerät liefert.
Ich habe in letzter Zeit viel damit experimentiert und letztendlich eine recht ordentliche Bildqualität auf dem TV-Schirm erreichen können.

Meine Erfahrungen (Text ca. zwei Seiten A4) würde ich bei entsprechendem Interesse hier im Forum zur Verfügung stellen.

Bitte um Meinungen, besonders auch von unseren Moderatoren.


Helmut
 
Hallo Helmut,

also ich habe Interesse an Deinen Erfahrungen.

Ich habe auch mit MAGIX herumexperementiert und war von den Ergebnissen nicht besonders überzeugt (während ich die Möglichkeiten des Programms recht beeindruckend finde, kann ich das von der Qualität nicht behaupten).

Ich habe vor meiner jetzigen EOS 300D ca. 20 Jahre lang mit analogen Canon-Kameras fotografiert (A1 und AE1-Program) und hatte mir eingebildet, mit meinem Beamer und den digitalen Möglichkeiten meine Dias ersetzen zu können; das ist mir jedoch bisher nicht vollständig gelungen.

Falls Du hier sonst auf kein großes Interesse stoßen solltest, könntest Du mir Dein beschriebenes Dokument bitte per EMail zukommen lassen (kdhorn bei web.de ; bei durch @ ersetzen).

Gruß,
Dirk Horn
 
wieso erst groß fragen?
immer her damit - stells ein
oder einen Link auf eine entsprechende PDF-Datei setzen
Ich denke schon, dass das nochr mehr interessieren wird.
 
Bitte etwas Geduld, vor Mittwoch geht erst einmal nichts.
Link auf PDF-Datei ist zwar gut, ich habe aber keine Homepage.
Was sagt der Admin dazu - gibt es eine Idee?


Helmut
 
Hier nun meine Erfahrungen mit "MAGIX-Fotos...".

Optimale Bildqualität auf dem TV mit ?MAGIX Fotos auf CD & DVD 3.0?
==================================================================
Wenn man "MAGIX" einfach mit Bilddateien füttert, wie sie beim Digitalfotografen üblicherweise auf der Festplatte liegen, erhält man nur eine sehr mäßige Bildqualität auf dem TV-Schirm. Es geht aber auch wesentlich besser, wenn man etwas Arbeit in die spezielle Vorbereitung der Bilder steckt, vor allem in die Skalierung auf das DVD-Format. Objektive Grenzen für die Bildqualität setzt natürlich die Fernsehnorm. Ein PAL-Bild hat eben nur 720x576 Pixel.
Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Version 3.0 von "MAGIX" (mit Update-Patch auf 3.0.4). Diese Version war vor einiger Zeit für nur 10 Euro erhältlich und mir deshalb einen Versuch wert. Aktuell ist die Version 3.5, die sich aber nicht grundlegend anders verhalten dürfte.

Als Ausgabemedium habe ich DVD verwendet, denn VCD und SVCD haben eine noch geringere Auflösung und laufen nicht auf allen DVD-Playern.
Als EBV-Programm wurde Photoshop Elements 2 (PSE) benutzt.
Die Kenntnis der Funktionen von "MAGIX" setze ich voraus.

Ausgangsdateien
----------------
Die zu verwendenden Bilder müssen bereits fertig bearbeitet sein (Tonwertkorrektur, Farbkorrekturen usw.). Bei Freistellungen kann man dabei schon die weiter unten angegebenen Bildproportionen berücksichtigen.

Skalierung der Fotos auf das DVD-Format
---------------------------------------
Die Skalierung der Bilder ist m.E. die entscheidende Schwachstelle von "MAGIX". Deshalb sollte man die Bilder "von Hand" auf das DVD-Format 720 x 576 Pixel bringen bevor sie mit "MAGIX" verarbeitet werden. Mit PSE geht das sehr gut nach der folgenden Methode:

Das Freistellungswerkzeug wählen und Höhe und Breite entsprechend den unten angegebenen Werten eingeben. In das Feld für die Auflösung nichts eintragen. Dann den gewünschten Bildausschnitt freistellen.
Einstellwerte für die Freistellung:
Querformat: 720 x 576 Pixel .
Hochformat: Breite x 576 (Breite je nach Ausgangsbild,
bei 5:4-Bildern: 461 Pixel)

Eine Bildskalierung mit anderen Methoden (z.B. über Menü ?Bild - Skalieren - Bildgröße...?) ergibt bei der TV-Wiedergabe keine erkennbar bessere Bildqualität.

Schärfen der skalierten Fotos
----------------------------
Die skalierten Fotos müssen durch USM kräftig nachgeschärft werden. Orientierungswerte:
Stärke 100%,
Radius 0,5 Pixel,
Schwellenwert 0,
abhängig von der Ausgangsgröße des Bildes, dem Bildinhalt und der vorhergehenden Bearbeitung.

Bilder mit feinen Strukturen sollten aber nicht zu stark geschärft werden, da sonst Flimmereffekte im TV-Bild auftreten können.

Speichern der skalierten Fotos
-----------------------------
Günstigstes Dateiformat für "MAGIX" ist JPG. Ich habe Qualitätsstufe 10 benutzt.Andere Formate werden von "MAGIX" mit schlechterer Bildqualität verarbeitet.

Einstellungen im Menü ?Bearbeiten - Foto Cleaning...?
---------------------------------------------------
Auf der Registerkarte ?TV-Bild? die Optionen ?Interpolation...? und ?Anti-Flimmer-Filter? abwählen. Wenn das ?Anti-Flimmer-Filter? aktiviert ist, führt dies zu verstärkter ?Treppenbildung? an schrägen Bildkonturen.
Ob man den ?Randbeschneidungsausgleich? aktiviert, ist Ansichtssache. Man kann statt dessen bereits bei der Bildskalierung die Randbeschneidung durch das TV-Gerät berücksichtigen und einen entsprechend großzügigen Bildausschnitt wählen.

MPEG-Encoder-Einstellungen
---------------------------
Die voreingestellten Standardwerte können beibehalten werden. Eine Erhöhung der Bitrate bringt nur eine kaum erkennbare Verbesserung der Bildqualität. Dafür erhöhen sich der Speicherplatzbedarf für die Dia-Show auf der DVD und die Encodierzeiten entsprechend.

Schwenks über 3:2-Bilder
------------------------
Bilder im Ausgangsformat 3:2 lassen sich nicht immer ohne Verlust an wesentlichem Bildinhalt auf 5:4 freistellen.
Möglicher Ausweg: Bildproportionen beibehalten und in der Dia-Show über das Bild einen Schwenk machen lassen.
Da "MAGIX Fotos" beim Schwenk über Bilder mit einem Seitenverhältnis von weniger als 2:1 automatisch einen Ausschnitt von nur 50% der eigentlichen Bildhöhe zeigt (2-fach-Zoom), müssen diese Bilder künstlich die doppelte Höhe erhalten, wenn sie in Originalgröße erscheinen sollen. Hierzu die Bilder wie oben beschrieben mit PSE erst auf 576 Pixel Höhe (Breite bei 2:3 dann 864 Pixel) skalieren und dann die Arbeitsfläche der Bilder mit Menü ?Bild - Skalieren - Arbeitsfläche...? nach oben und unten auf insgesamt 1152 Pixel vergrößern. Die Bildbreite dabei beibehalten. Bei einem Schwenk zeigt "MAGIX" dann den eigentlichen Bildinhalt in der richtigen Größe.

Schwenks mit Standbild an Anfang und Ende
------------------------------------------
Es sieht besser aus, wenn vor Beginn und nach Ende eines Schwenks das Bild einige Sekunden stillsteht. Hierzu von dem auf 576 Pixel Höhe skalierten Ausgangsbild mit dem Freistellungswerkzeug sowohl von der linken Bildkante aus als auch von der rechten Bildkante aus je 720 x 576 Pixel großen Abschnitte freistellen und als getrennte Bilddateien speichern. Diese Bilder dann in der Dia-Show vor bzw. nach dem abzuschwenkenden Bild einfügen. Standzeiten auf einen kurzen Wert und Bildübergänge auf Kreuzblende oder harten Schnitt einstellen. Ergebnis: In der Dia-Show erscheint zunächst der linke Bildteil als Standbild, dann beginnt der Schwenk und nach dessen Ende bleibt der rechte Bildteil noch kurz als Standbild stehen. Die Übergänge zwischen den drei Bildteilen sind nicht sichtbar.
Für vertikale Schwenks funktioniert dieses Verfahren entsprechend.

Viel Erfolg beim eigenen Ausprobieren!

Helmut


Edit am 20.8.04:
Bei den Schwenks mit Standbildern an Anfang und Ende als Bildübergang _nur_ den harten Schnitt verwenden, keine Kreuzblende. Andernfalls wird der Übergang sichtbar.

H.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Fall, dass MAGIX Fotos... doch den einen oder anderen interessiert hier eine weitere Erfahrung aus der Arbeit mit dem Programm.
Mir war aufgefallen, dass auf dem TV-Schirm die Bilder etwas "gestaucht" erscheinen, d.h. sie sind in der Höhe reduziert. Irgenwie ist das nicht ganz unlogisch, denn bei 720x576 ist das Seitenverhältnis 5:4, das TV-Bild hat dagegen 4:3. Bei vielen Bildern fällt diese Verzerrung nicht besonders auf, bei manchen stört sie aber. Daraufhin habe ich es mal mit dem Verhältnis 4:3 versucht, d.h. mit 720x540 Pixeln. Ergebnis: Keine Verzerrung mehr und im direkten Vergleich auch kein Verlust an Bildschärfe auf dem TV-Schirm erkennbar.
Also: Überall wo in meinen Infos vom 576 Pixel angegeben sind statt dessen 540 Pixel verwenden. Bei Vergrößerung der Arbeitfläche für Schwenks sind dann 1080 Pixel anzusetzen. Breite von Hochformat-Bildern bei 4:3 wäre 405 Pixel.

Erfahrungen anderer User würden mich interessieren.


Helmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten