• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dia mit DSLR aufnehmen

Bogey

Themenersteller
Hallo
ich habe vor einiger Zeit mal etwas über einen "Dia-Duplikator" oder "Konverter" oder so ähnlich gelesen, das entweder anstelle des Objektives oder vor das Objektiv befestigt wird, man Dias einlegt und dann abfotografiert.

Hat jemand Erfahrung damit? Kauftipp?

Vielen Dank und Gruß
Christian
 
Hallo
ich habe vor einiger Zeit mal etwas über einen "Dia-Duplikator" oder "Konverter" oder so ähnlich gelesen, das entweder anstelle des Objektives oder vor das Objektiv befestigt wird, man Dias einlegt und dann abfotografiert.

Hat jemand Erfahrung damit? Kauftipp?

Vielen Dank und Gruß
Christian

Wenn Du die handelsüblichen Diaduplikatoren (Tubus mit Billiglinse und Halterung fürs Dia) meinst, kann ich Dir von dem Zeug nur abraten. die Qualität geht von schlecht bis ganz schlecht. Ein Balgengerät mit gutem Macroobjektiv und Diahalterung hat schon eine andere Qualität.
 
Wenn Du die handelsüblichen Diaduplikatoren (Tubus mit Billiglinse und Halterung fürs Dia) meinst, kann ich Dir von dem Zeug nur abraten. die Qualität geht von schlecht bis ganz schlecht.

Besser als das Scannen mit einem nicht explizit für Filmmaterial ausgelegten Gerät ist es immer noch.
Problematischer ist dabei, dass die Dinger aus Analogzeiten (FX) stammen, wodurch sich an einer Cropkamera Dias nur ausschnittsweise digitalisieren lassen.
In der Bastelecke gibt es einige Lösungen mit Makroobjektiven und (teilweise umgebauten) Diaprojektoren.
 
Vielen Dank für den Tipp!
Allerdings scheint es ganz schön Bastlertalent zu brauchen...
Blöd gefragt: Von der Leinwand abfotografieren? Würde das auch gehen?

Von der Leinwand abfotografieren ist nicht gut, da bekommt man idR einen Hotspot in der Mitte.

Ich habe das einmal einfach mit einem Makroobjektiv gemacht und als Licht die Durchlichteinheit eines Flachbettscanners genommen. Also die Durchlichteinheit nach oben auf den Tisch gelegt und die Kamera auf einem normalen Stativ befestigt. Das geht so recht gut.

Es gibt aber mittlerweile beispielsweise von Canon einen Flachbettscanner - Canon CanoScan 9000F -, der kostet etwa 200 Euro und scannt gleich viele Dias oder Negativstreifen gleichzeitig. Ich würde da einfach im Bekanntenkreis fragen, wer seine Negative oder Dias eingescannt haben will und die Rohscans günstig anbieten. Das ist nicht viel Arbeit, denen ist geholfen und Du hast die Kosten von dem Scanner in ein paar Stunden hereingespielt. Bis Du nämlich alles für das Reproduzieren mit der Kamera aufgebaut hast und alle dafür nötigen Teile beisammen hast, vergehen auch sehr viele Stunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Von der Leinwand abfotografieren ist nicht gut, da bekommt man idR einen Hotspot in der Mitte.

Schaut grausig aus...den Hotspot hatte ich auch bei meinem Diaduplikator.
Wenn es schnell gehen muss, erziele ich die besten Ergebnisse auf dem Leuchttisch: Dias auf den Leuchttisch legen und abfotografieren. Vor allem ist man da von der Grösse unabhängig. Ich hab bis zu 4x5" (je grösser, desto besser) abfotografiert. Für Webpräsentationen reicht es allemal, wenn man mehr Qualität will, muss man ohnehin scannen. Aber es gibt für mich keine schnellere Variante, v.a. MF-Dias zu digitalieiseren.
Wichtig ist, dass die Kamera auf einen Stativ stehe (am besten Reprostativ) und das drumherum alles dunkel ist.
 
so man leuchtpult/reprostativ zur hand hat, bin ich ganz bei simlinger.

hier aber noch meine überraschend funktionale bastellösung "reprotubus fürs macro objektiv"...

diarepro bastellösung

der trick bei der ausleuchtung: einfach gegen eine (weiße!) wand halten und einen TTL blitz draufballern...

cheers,martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten