• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Dia-Ausarbeitung auf CD?

fencki

Themenersteller
hallo an alle.
ich bin hier schon längere zeit beim lesen in eurem seeeeeehr gutem forum.
ich bin ziemlich neu im slr-sektor und finde es sehr informativ und lehrreich hier!

*applaus*

habe nun aber eine kleine "einstiegsfrage".
wie kann ich meine alten dias am einfachsten auf digitale fotos auf cd bringen? ich würde das am liebsten selber machen und nicht im geschäft (da zu teuer). gibt es einen aufsatz für die eos-objektive und wieviel kostet sowas? lohnt sich der aufwand? wo bekomme ich so ein teil her, wenn es sowas gibt?

ich hoffe ich bin hier richtig und ihr könnt mir da helfen.

danke für eure mühe.
 
Einen Objektiv-Aufsatz zum abfotografieren von Dias habe ich mal in einem Prospekt von Soligor gesehen. Irgendwo habe ich so ein Teil auch noch für eine Videokamera herumliegen, das könnte man bestimmt passend machen.

Ich bin allerdings davon überzeugt, dass ein Dia-Scanner bessere Ergebnisse bringen würde.

Gruß

Willi
 
danke für deine info.
werde mich da mal schlau machen.

welche qualität bekomme ich mit so einem dia-scanner (ist das ein aufsatz für einen normalen scanner?)?

danke für deine antwort.
 
Da gibt es viele Möglichkeiten. Ich meinte hier weniger einen Aufsatz als einen reinen Dia-Scanner. Der lohnt in der Anschaffung aber erst, wenn man auch viele Dias hat, weil da schon leicht 250 - 300 Euros anfallen. Dafür hast Du dann eine Auflösung von 2.000 DPI oder mehr.

Sonst sehe ich mir am WE gerne mal meine Durchlichteinheit an, vielleicht passt die ja auch auf ein Kamera-Objektiv. Sie hat eine eigene Lichtquelle, weshalb das eigentlich ganz gut funktionieren könnte.

Gruß

Willi
 
Ich habe einen (inzwischen 3 oder 4 Jahre alten) Nikon Coolscan daheim. Die Qualität der Scans ist deutlich besser als das, was einem Kodak seinerzeit als PhotoCD verkauft hat (also nicht die "PictureCDs", die man heutzutage für etwas Aufpreis zur Filmentwicklung bekommt; die sind noch schlechter). Allerdings dauert das Scannen... Prescan, kurzes Einstellen der Farbkurven/Gamma, Scannen und Speichern dauert pro Bild ca. 4 Minuten.
Auch heutige Diascanner unterscheiden sich mitunter stark in der Scangeschwindigkeit. Wenn Du viele Dias scannen willst, ist das ein schlagendes Kaufkriterium. Vorsicht - oft wird nur die Scanzeit für den "main pass" angegeben , so auch bei meinem gewesen. Der Prescan dauert bei mir sogar länger als der eigentliche Scanvorgang, weil der Scanner mehrfach über das Bild geht; in jedem Fall ist die Zeit für den Vorschauscan für den Arbeitsablauf auch zu berücksichtigen.
 
Ich hatte mir einen recht guten Coolscan mit Kratzererkennung usw. geliehen. Super-Gerät, aber man will auf diese Weise nicht wirklich viele Dias wandeln. Es dauert einfach zu lange. Ich habe hier ca. 350 Dias zum Digitalisieren. Nach 100 hab ich es mit dem Coolscan aufgegeben und warte darauf, dass mir mal ein günstiger Objektivadapter über den Weg läuft. Soligor hat jetzt neu eunen Adapter im Programm, der den Crop-Faktor mit berücksichtigt. Sowas ist mir aber neu irgendwie zu teuer. Lieber gebraucht kaufen, digitalisieren, gebraucht weiterverkaufen.

Ein erster Test mit der 300d, einem Makroobjektiv und Blitz zeigte für mich völlig ausreichende Ergebnisse bei einem Zehntel der Zeit.

Gruß

Thorsten
 
Hab mir bei ebay einen Image Scan Dual von Minolta ersteigert und ca. 1Jahr
lang meine alten Dias gescant (ca. 3500). War nicht so schlimm wie es sich
anhört, denn das lief mehr so nebenher. Mit der Qualität bin ich sehr zufrieden
und bei der Nachbearbeitung konnte ich hier und da deutliche Verbesserungen erreichen.
Nach getaner Arbeit hab ich das Gerät dann bei ebay für fast den gleichen
Preis wieder verkaufen können.

Gruß

Michael
 
Es kommt auch ein wenig darauf an, wie wichtig einem die Dias sind oder ob sie aus einem bestimmten Grund in den PC sollen.
Ein Kunde hat vor ein paar Wochen einen solchen Scanner gekauft und wird ihn nach getaner Arbeit zurückbringen. Der geht dann gebraucht wieder weiter und so weiter und so weiter.

Eine gute Qualität ist da allemal drin.

Gruß

Willi
 
Hallo Fencki,

vor diesem Problem stand ich auch mal und hab mich mit allen möglichen Scannertypen befasst. Da ich nicht soviel Dias habe (ca. 1000), bin ich auf folgende Alternative ausgewichen.

Geht man davon aus, dass unsere Kameras eine Auflösung von 3072Pixel auf 22mm haben (also weniger als 1Zoll) und der Senor unserer Kamera nun wirklich nicht schlecht ist, dann reicht ein gutes Makro (ich habe das Canon EF 100/2,8) völlig aus, um sehr gute Dia-Scan's zu machen.

Dazu habe ich mir einen Tubus gemacht und den so exakt abgelängt, dass ich am Ende ein DIA-Adapter (zerlegter Gucki für 3Euro) anflanschen konnte und fertig ist die Laube. 10-20cm hinter dem (wegen möglicher Objektivabschattung) DIA stellt man einen weißen Karton in einem bestimmten Winkel (Einfallswinkel = Ausfallswinkel) zur Lichtquelle (Bei mir Blitz) und dann ganz losgehen. Manuell dann die Belichtung so abstimmen, dass du je nach Objektiv eine möglichst kleine Blende vorwählst (bei mir 180/blende11).

Bei mir sind die Aufnahmen, so scharf und mit hervorragenden Kontrasten gelungen, dass ich sogar das DIA-Korn erkennen kann. Die Original-Dias sind ca. 5 Jahre alt wurden mir einer EOS 10ed (analog) und ein EF 28-70 3,5-5,6 USM und Pol-Filter gemacht (man beachte die Sandstrandzeichnung trotz der hohen Kontraste sowie die Palmenblätter).

Ein Original RAW (Malediven Sun-Island Achtung 6,3 Mb) kannst du die mal anschauen unter

http://217.160.46.30/__bilder/crw_0398.crw

anschauen.

Auf diese Weise gelingen mir alle paar Sekunden sehr gute DIA-Scans.
Kosten: ein zerlegter Gucki

Gruß Jörg :)

ps Bei Soligor gibt soweit ich weiß auch brauchbare Adapter für Canon EOS Dslr-Kameras
 
Hallo

Hast Du ein Bild/Beschreibung von dem selbstgebauten Adapter und Infos bezüglich Abständen usw. Das wäre für mich (und andere) hilfreich um selbst so etwas zu bauen. Ich habe einen Duplikator bei dem mir aber der Kropfaktor einen Strich durch die Rechnung macht. Bei einer grösseren Menge Disas ist das normale Scannen mir einfach zu Zeitaufwendig.

AAhmateur
 
danke für eure vielen hilfreichen tips.
was letzte woche auf kurzurlaub (wieder viele fotos gemacht) und konnte mich daher nch nicht bedanken. daher tu ichs jetzt. danke.

werde mal guggn was das einfachst und beste ist. vielleicht bastel ich mir ja auch was, oder lege mir so einen adapter zu.

wenn das alles nicht so ideal für mich ist, dann werd ich mich wohl oder übel nach einem scanner umsehen müssen.

danke und weiter so...

lg
fencki
 
Wenn es keine sehr große Menge an Dias ist (<1000) würde ich die zu einem professionellen Scanservice geben, außer die Bildqualität ist zweitrangig?

Ein guter(!) Scan von einem hochwertigen Dia liefert nach wie vor deutlich mehr Auflösung als eine 6MP DSLR, von daher würde man Details verschenken.

Wenn es nur drum geht, die Dias in passabler Qualität zu haben, tuts auch ein "billiger" Diascanner oder das abfotografieren.

Für sehr viele Dias in sehr guter Qualität würde ich mir einen Scanner der 1000+ Euro Klasse kaufen (unbedingt neu, v.a. die Scannerlampen, aber auch die Zeilen-CCDs altern !) mit Magazinverarbeitung und die Teile nach und nach durchjagen, was natürlich trotzdem noch recht lange dauern kann.
Danach das Gerät dann wieder verkaufen.
Evtl. kann man ja einem Schüler einen Ferienjob anbieten.

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten