Debilofant
Themenersteller
Moin,
nachdem es mich vor einigen Jahren mit einem Tamron 17-50mm in Sachen Dezentrierung bereits schon einmal erwischt hatte, scheint murphys law nach der am Pfingstwochenende absolvierten ersten Testrunde nun auch beim zweiten Objektiv mit (Ultra)Weitwinkel (vom nunmehr sogar Originalproduzenten) zugeschlagen zu haben.
Im Vorfeld hatte ich zwar von abfallender Randschärfe , etc. bei so ziemlich allen UWW´s gelesen, aber mit einem selbst abgeblendet bei f 6.3/7.1/8.0 vor allem linksseitig durchgehend irgendwo im Bereich zwischen 1/2 und 1/3 der Bildbreite einsetzenden Matsch (und auch Kontrastabfall) habe ich nicht gerechnet.
Am deutlichsten betroffen ist der Brennweitenbereich 10-12mm.
Von daher meine Bitte in die Runde, anhand der Beispielbilder kurze Einschätzungen zu posten, ob das auch nur annähernd im Bereich der gewöhnlichen UWW-Abstriche bzw. der nebulösen Canon-Toleranzen liegt???
Die verlinkten Beispielbilder sind unbearbeitete jpg von einer Canon 7D, teilweise vom Stativ (für Originalgröße bitte jeweils den Link anklicken, dort "nur Bild anzeigen" klicken und auf die Lupe gehen):
Bild 1: 10mm, f 6.3, Stativ, linker Bildbereich bis etwas rechts vom Schild von oben bis unten betroffen, rechtsseitig aber nur oben matschig, unten rechts dagegen wohl i.O.
Bild 2: 10mm, f 7.1, Stativ, linker Baum auf mittlerer Entfernung zermatscht, rechter Baum in kürzerer Entfernung rechtsseitig zermatscht und nur linksseitig scharf (also sichtbarer Schärfeabfall inmitten eines bildprägenden Motivs) und zwischen den Bäumen im Hintergrund laubloser Baum in großer Entfernung scharf
Bild 3: 10mm, f 8.0, freihand, linker Bildbereich wiederum weitläufig verwaschen/zermatscht mit zudem Kontrastabfall
Bild 4: 10mm, Offenblende f 3.5, freihand, links weitläufig verwaschen/matschig, rechts oben leicht
Vielen Dank für kurzfristiges Feedback, ob Ihr da auch eine (massive/mittelschwere/leichte) Dezentrierung erkennen könnt, da ich mich morgen schleunigst um eine Umtauschreklamation bemühen werde, wofür eben noch ein wenig Argumentationspotenzial hilfreich bzw. der Ausschluss von Tomatenaugen meinerseits durch Bestätigung von Dritter Seite ebenfalls hilfreich wäre.
nachdem es mich vor einigen Jahren mit einem Tamron 17-50mm in Sachen Dezentrierung bereits schon einmal erwischt hatte, scheint murphys law nach der am Pfingstwochenende absolvierten ersten Testrunde nun auch beim zweiten Objektiv mit (Ultra)Weitwinkel (vom nunmehr sogar Originalproduzenten) zugeschlagen zu haben.

Im Vorfeld hatte ich zwar von abfallender Randschärfe , etc. bei so ziemlich allen UWW´s gelesen, aber mit einem selbst abgeblendet bei f 6.3/7.1/8.0 vor allem linksseitig durchgehend irgendwo im Bereich zwischen 1/2 und 1/3 der Bildbreite einsetzenden Matsch (und auch Kontrastabfall) habe ich nicht gerechnet.

Von daher meine Bitte in die Runde, anhand der Beispielbilder kurze Einschätzungen zu posten, ob das auch nur annähernd im Bereich der gewöhnlichen UWW-Abstriche bzw. der nebulösen Canon-Toleranzen liegt???
Die verlinkten Beispielbilder sind unbearbeitete jpg von einer Canon 7D, teilweise vom Stativ (für Originalgröße bitte jeweils den Link anklicken, dort "nur Bild anzeigen" klicken und auf die Lupe gehen):
Bild 1: 10mm, f 6.3, Stativ, linker Bildbereich bis etwas rechts vom Schild von oben bis unten betroffen, rechtsseitig aber nur oben matschig, unten rechts dagegen wohl i.O.
Bild 2: 10mm, f 7.1, Stativ, linker Baum auf mittlerer Entfernung zermatscht, rechter Baum in kürzerer Entfernung rechtsseitig zermatscht und nur linksseitig scharf (also sichtbarer Schärfeabfall inmitten eines bildprägenden Motivs) und zwischen den Bäumen im Hintergrund laubloser Baum in großer Entfernung scharf
Bild 3: 10mm, f 8.0, freihand, linker Bildbereich wiederum weitläufig verwaschen/zermatscht mit zudem Kontrastabfall
Bild 4: 10mm, Offenblende f 3.5, freihand, links weitläufig verwaschen/matschig, rechts oben leicht
Vielen Dank für kurzfristiges Feedback, ob Ihr da auch eine (massive/mittelschwere/leichte) Dezentrierung erkennen könnt, da ich mich morgen schleunigst um eine Umtauschreklamation bemühen werde, wofür eben noch ein wenig Argumentationspotenzial hilfreich bzw. der Ausschluss von Tomatenaugen meinerseits durch Bestätigung von Dritter Seite ebenfalls hilfreich wäre.
Zuletzt bearbeitet: