• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Detailfrage zu ND-Variofiltern

Hobbyknipser2012

Themenersteller
Hallo,
kenne mich bei Foren nicht so gut aus, hoffe aber, dass ich hier mit meiner Frage richtig bin und die versammelte Fachkompetenz (sind wirklich gute Diskussionen hier) nutzen kann.

Ich möchte mir einen ND Variofilter zulegen und habe aus den Diskussionen im Forum schon gelernt, dass ich die Billigen gleich vergessen kann. Deshalb habe ich z.B. den von Rodenstock ND2-ND400 ins Auge gefaßt (ca. 150 €). Da ich aber recht rechenfaul bin und es inzwischen gute Apps gibt, die einem die Rechnerei abnehmen, suche ich einen Filter, der statt der ominösen Punkte an der Seite eine Skala bietet mit den echten Blendenwerten. Dann brauche ich nur einzustellen, was die App empfiehlt. Soweit ich weiß, bietet der Rodenstock genau das. Kennt Ihr andere Filter in der Preisklasse, die das auch bieten?

Danke+Gruß
Klaus
 
Ich bezweifle, dass man sich auf solche Werte verlassen könnte.

Nicht einmal auf die Filterwerte der Nicht-Vario-NDs ist Verlass; es gibt hier irgendwo einen Thread, in dem die tatsächlichen Filterwerte verschiedener Marken verglichen werden.

Will sagen: Du musst die Werte sowieso am Anfang selber durchtesten. Also sollten auch Punkte oder Striche als Anhaltspunkt reichen.
 
Da Vario-Filter nur 2 Polfilter sind, die man ineinander drehen kann, und damit bestimmte Lichtpolarisationen komplett ausblenden kann, ist das auch noch eine Frage, welche Polarisationen in der Umgebung aktuell vorhanden sind.
Wenn das Licht sehr (bzw komplett) polarisiert ist, weil es zb von einer Quelle wie ein LCD-TV kommt, kann man mit einer Position des Polfilters schon allein das komplette Licht ausblenden. Welchen Wert soll man nun ranschreiben?
 
Was David schreibt, stimmt für einige billige Vario-NDs, aber nicht für Hochwertige. Das liegt daran, dass die besseren Fabrikate aus vier Elementen bestehen: 1. ein Depolarisierer, der die Polarisation des eintreffenden Lichts quasi durcheinanderwirbelt, 2. und 3. die beiden gegeneinender verdrehbaren linearen Polfilter wie von David beschrieben, 4. noch ein Depolarisierer, um das (durch 2 und 3 polarisierte) Licht wieder zu depolarisieren, damit es z.B. die Belichtungsmessung der Kamera nicht durcheinanderbringt. Bei diesem Aufbau verhält sich ein Vario-ND eben NICHT wie ein Polfilter, obwohl Polfilter drin verbaut sind. Ich weiß definitiv, dass Singh-Ray und B+W so aufgebaut sind. Bei Rodenstock weiß ich es nicht, aber da es sich um eine hochwertige Marke handelt, würde ich es auch vermuten. Bei den Billig-Dingern dagegen hängt es tatsächlich sehr von den Winkeln der beiden Elemente zum Umgebungslicht ab. Da kann es vorkommen, dass Du die Kamera vom Quer ins Hochformat drehst und plötzlich deutlich mehr oder weniger Licht in der Linse hast. Außerdem hört man bei den Billig-Dingern immer von Farbstichen.

Ich würde einfach dazu raten, einen hochwertigen Vario-ND zu kaufen und wenn Du es unbedingt brauchst, die Abdunklung an den einzelnen Punkten der Skala selbst auszumessen.
 
Danke Dennis und den anderen für die guten Ratschläge. Ich habe es schon befürchtet, sich auf die Skala alleine zu verlassen, reicht nicht. Immerhin bin ich bestärkt in meiner Absicht, einen nicht ganz so billigen Filter zu kaufen. Wenn ich ihn gekauft und ausreichend getestet habe, werde ich hier meine Eindrücke wiedergeben, auch in Verbindung mit der App (soweit ich das Forum durchforstet habe, gibt es noch keine entsprechenden Threats).
 
Interessant. Ich kann mir aktuell aber nicht vorstellen, wie eine Depolarisation funktionieren soll (in welche Richtung wird es dann depolarisiert, über die Fläche muß das ja dann jeweils zufällig sein), ohne die optische Qualität zu beeinflussen.
Aber wenn du sagst, daß so etwas gemacht wird, wird es schon irgendwie gehen. ;)
 
Es ist keine Depolarisation, sondern eine zirkulare Polarisation. Also wenn zirkular polarisiertes Licht im Motiv vorkommt, kann immer noch eine unerwartete Abdunklung eintreten.
Das gibt es aber, soweit ich weiß, in der realen Welt nur selten. Das einzige Beispiel, das mir einfällt, ist die 3D-Projektion in manchen Kinos (MasterImage-System).

Man kann das Verhalten solcher "guter" variabler ND-Filter simulieren, indem man vor einen zirkularen Polfilter, der schon auf dem Objektiv sitzt, einen weiteren zirkularen Polfilter umgekehrt (d. h. mit Gewinde Richtung Motiv) hält. Die linearen Seiten der Filter müssen zueinander zeigen, damit beim Verdrehen eine variable Abdunklung eintritt.

Völlig unproblematisch sind variable ND-Filter aber nie. Wenn man die feine Regelbarkeit nicht unbedingt braucht, ist ein Satz fester ND-Filter besser.
 
Vor allem: der Polarisations-Effekt ist bei Vario-NDs immer vorhanden, ganz egal ob vorher oder nachträglich noch zirkular polarisiert wird, das Licht durchläuft immer zwei gegeneinander verdrehte Linear-Folien.
Wenn das unerwünscht ist, sollte man die Finger davon lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten