• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der StyroCube - Produktfotografie für unter 10 €

na da will ich doch auch mal...bild vom cube gibts morgen wenn ich dran denke^^
 
hi,
hab mir heute auch mal dieses Styrodingens gebaut :):)
3 Platten à 0,65€ plus ne Kartusche billigstes Silikon 2,00€
(klappt prima, das Zusammenkleben mit dem Silikon)
hier mal 2 Versuche..ohne Blitz..als Beleuchtung 2 Arbeitsleuchten von Ikea mit Philips Tornado Daylight 23W :):)
 
War auch mal wieder im Keller mit dem Styrocube spielen :lol::lol::top:

tamron-17-50glyt.jpg


tamron-17-50_13air.jpg


skatingbootryhf.jpg


skiboot7ymz.jpg


kathrein-exr508toaux.jpg
 
Ich verfolge den Thread jetzt schon eine Weile und bin hin und her gerissen ;) Einerseits find ich den Kasten richtig gut (die Fotos sprechen für sich :top: ), aber andererseits finde ich diese Lösung auch nicht schlecht...

Was ist "sinnvoller" für die ersten Versuche (ohne größten Anspruch :D)?
 
^^Na ja, ich denke daß der Styrocube schneller gebaut ist wie der Tabletop?!?:top: Wenn ich da das ganze von der Näharbeit lese.....?!?:(

Probier doch einfach mal den Styrocube aus, der ist gleich gebaut und wenn er dir nicht taugt kannst du ja immer noch die andere Lösung bauen. Dann hast du vielleicht mal 15 Euro in den Sand gesetzt und das tut nun wirklich nicht weh! :cool:

Aber für dieses Geld finde ich die Ergebnisse beeindruckend und brauchbar wie du siehst!!! :top::top:;)
 
@kesi: Für den "schwarzen Kasten" benötigst Du auch eine Ständerbohrmaschine, weil die Löcher vermutlich genau rechtwinklig in die Verbinder gebohrt werden müssen.

Aber bau ruhig und eröffne einen alternativen Thread...

Ich denke jedoch: der Clou an dem von dir verlinkten Setup ist a) der schwarze Hintergrund und b) die spiegelnde schwarze "Tisch"-Platte. Aber das kann man doch durchaus auch in den Styro-Cube hineinbekommen?!
 
Besser Spät als nie. Jetzt habe ich auch diesen Thread hier gefunden :)
*Notitz an mich, öfter hier reinschaun*

Ich werd das Ding auch mal basteln und ausprobieren, Wochenende is ja frei :D hoffe es klappt, dann werd ich hier auch mal ein Bild einstellen, wäre das erste :D

in diesem Sinne ein großes DANKE :)

Jan
 
So, nachdem nun meine 3 Lichtstative gekommen sind und noch sonstiges Zubehör, habe ich mich mal wieder mit dem Würfel (bei mir ist es ja eher ein Quader;) ) gespielt. :top:
Beim ersten Bild sieht man das neue Lichtsetup und die zwei anderen sind dann die Ergebnisse :top::D
 
Habe meinen Styrocube heute fertiggestellt, bin auch ganz begeistert!
Habe die Seiten mit versenkten Magneten und Unterlegscheiben verbunden, beides mit Heißkleber eingeklebt und zu guter letzt zum Kantenschutz die "Schnittflächen" der einzelnen Styroporteile mit Klebeband umklebt damit sie nicht "bröseln".
Das Ganze läßt sich nun super auseinandernehmen und ganz einfach wieder zusammenstecken!

Bin begeistert, kann das mit den Magneten nur empfehlen, falls man ihn auch mal wieder auseinander nehmen will!
 
ich sollte endlich mal die drei platten die seit zwei wochen im eingangsbereich rumliegen verarbeiten - so viel zu tun und so wenig zeit :(

toller tipp mit dem cube :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten