• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Der Olympus Wifi Thread

kirschm

Themenersteller
Bzgl. der Olympus Wifi Funktion gibt es bereits einige verstreute Threads, welche z.B. auf ein ganz bestimmtes Wifi-Problem eingehen. Ich denke aber, es macht Sinn, einen Thread aufzumachen, welcher als Sammelstelle für Erfahrungen und Probleme mit der Wifi-Funktion fungiert. Deshalb habe ich diesen hier mal aufgemacht.

Ich fange mal mit meinen eigenen Erfahrungen (hier PL7) an.

Welche Möglichkeiten habe ich bisher benutzt:

1) Via WLAN vom Smartphone aus steuern, App "OLYMPUS Image Share"
o in den Optionen als Dateigrösse 'Original' wählen, ansonsten werden JPGs herunter gerechnet
o keine ORFs übertragbar
o angeblich wird auch die Zeit synchronisiert

2) Via WLAN vom Browser aus 'steuern', http://192.168.0.10/DCIM
o In Firefox nicht einfach draufklicken, sondern in neuem Tab öffnen

3) Via WLAN vom PC aus steuern, "Camera Control" von Andreas Rebs
o https://rebs.biz/cc/de/index.html
o Es werden auch ORFs übertragen, allerdings wird bei allen Files Datum/Zeit neu gesetzt (wie bei FTP). Korrektur kann man gut mit dem exiftool gui machen
o Lästig: man kann Fotos nur einzeln durch Mausklick markieren (Shift von-bis geht nicht)
o Connection mit dem PC: normal via Windows WLAN mit der Kamera verbinden. War man vorher z.B. via LAN mit dem Internet verbunden, dann läuft beides parallel, müsste auch mit 2 WLAN Karten funktionieren?
o Die Camera Control Verbindung zur PL7 klappt bei mir nur, wenn ich explizit 192.168.0.10 der PL7 in den Camera Control Optionen angebe.
o Übertragungsgeschwindigkeit ca. 30min für 1GB
o noch etwas buggy... manchmal werden z.B. die falschen Files übertragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Derl Olympus Wifi Thread

Noch ein Hinweis / Bug... zumindest bzgl. der heutigen Software Versionen (Smartphone oder PC):

Hat man Myset1 z.B. auf iAuto gespeichert, dann stellt die Fernsteuersoftware teils 'komisches Zeugs' ein, wenn man hier iAuto wählt.

Will man also via Wifi das MySet1 verwenden, dann das Modus-Wahlrad auf A stellen (falls MySet1 auf A basiert), dann das Myset1 traditionell via Menü wählen und dann erst via Wifi weitermachen.
 
AW: Derl Olympus Wifi Thread

Ich habe die WiFi-Funktion bei meiner letzten Reise zum sichern der Fotos auf meinem iPad genutzt. Dabei habe ich leider auch einen Bug festgestellt:

Wenn die Bild-Dateien auf mehrere Unterverzeichnisse verteilt sind also z.B.
DCIM
- 104OLYMP
- 105OLYMP

dann hatte ich nur noch Zugriff auf die Fotos, die im letzten Verzeichnis abgespeichert sind.
In der iPad-App gibt es zwar rechts oben vermeintlich eine Funktion das Verzeichnis zu wechseln, jedoch bleibt die Auswahlfläche leer und es wird nichts angezeigt, was man auswählen könnte.

Ich habe den Fehler an den Olympus-Service gemeldet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Derl Olympus Wifi Thread

Windowsphone Software

Hier benötigt man zwei Programme zum Steuern der Kamera und übertragen der Bilder.

Camera Remote aus dem Appstore zum Steuern der Kamera.

Nach dem Connect mit WiFi gibt es eine "LiveView" am Handy Display .
Durch einen Druck auf das Blendensymbol löst die Kamera aus und zeigt das aufgenommene Bild einige Sekunden an wobei der Wert Einstellbar ist.
Die Fernsteurung ist in fast allen Modi möglich ausser in Collagen.

OI wireless Camera aus dem Appstore zum Übertragen der Bilder
nur JPEG Unterstützung
Größen wählbar Original, 2028, 1920, 1600, 1024
Funktioniert ohne Probleme

Getestet mit der PL7
 
Sind die wifi Funktionen bei den Modellen mit wifi (PL7, P5, M10, M1) eigentlich identisch, oder fehlen den älteren Kameras einige Funktionen, die nicht durch die firmware nachgerüstet werden konnten?

Grüße,
Alexander
 
Da ich nicht alle davon besitze, sondern nur die PL7, kann ich nur mal durch 'Nachdenken spekulieren':

o Die Kamerafunktionen via Wifi sind eine stark heruntergestrippte Variante, von dem, was man an der Kamera selbst einstellen kann.

o Und weil es nur ein paar Grundfunktionen sind, glaube ich, dass diese wenigen Grundfunktionen sich innerhalb der Kameraserie nicht unterscheiden.

o Wenn natürlich Kamera X ein Feature hat, was Kamera Y nicht hat, dann kann das i.d.R. bei Kamera Y auch nicht via WLAN auftauchen.

So, jetzt mal die, die alle 4x Cams haben...
 
Da ich nicht alle davon besitze, sondern nur die PL7, kann ich nur mal durch 'Nachdenken spekulieren':

o Die Kamerafunktionen via Wifi sind eine stark heruntergestrippte Variante, von dem, was man an der Kamera selbst einstellen kann.

o Und weil es nur ein paar Grundfunktionen sind, glaube ich, dass diese wenigen Grundfunktionen sich innerhalb der Kameraserie nicht unterscheiden.

o Wenn natürlich Kamera X ein Feature hat, was Kamera Y nicht hat, dann kann das i.d.R. bei Kamera Y auch nicht via WLAN auftauchen.

So, jetzt mal die, die alle 4x Cams haben...

Ja, nachgedacht und spekuliert habe ich in die gleiche Richtung.
Aber vielleicht hat sich ja auch etwas bei der "wifi hardware" verändert, was sich nicht mittels der firmware ausgleichen lässt…
 
Weil ich das, von Nikon kommend, so gewohnt bin, versuche ich, die WLAN-Fernsteuerung im LiveView-Modus vor allem für Makro und Portrait zum Fokussieren zu nutzen. Daher würde/hätte ich gerne:

1. Zum genauen Fokussieren die Anzeige vergrößern
2. Nicht nur dem Autofokus mittels Tippen einen Hinweis geben, sondern manuell fokussieren
3. Wenn schon Autofokus, dann bitte mit Gesichtserkennung

Aber wie? So wie es für mich derzeit aussieht, ist das doch nur Spielzeug?
 
Die aus meiner Sicht stark eingeschränkte WLAN-Funktionalität der Olympus-Kameras war ein wesentlicher Grund, weshalb ich mich für ein Modell von Panasonic entschieden haben.

Die Image App von Panasonic bietet sehr viele Möglichkeiten bei der WLAN-Bedienung. Zudem lassen sich fast alle Panasonic-Kameras auch per ShutterSnitch bedienen bzw. ermöglichen den direkten Bildtransfer innerhalb eines bestehenden WLAN-Netzes auf ein NAS, einen PC und/oder ein Pad bzw. Smartphone.

Ich glaube, derzeit bietet außer Samsung kein anderer Hersteller eine solche Vielfalt bei der kabellosen Nutzung seiner Kameras.

Aber ich möchte diesen Thread nicht kapern, sondern wollte nur kurz darauf hinweisen. Vielleicht mache ich mal einen parallelen Thread für die GH4 auf.

Gruß,

Thorsten
 
Hab jetzt auch einmal mit WLAN-Zeugs an meiner E-M1 herumgespielt. Am PC bekomme ich mit oben vorgestelltem Programm einfach keine Verbindung zur Kamera. WLAN wäre dann einfach sinnvoll, wenn die Kamera den Inhalt der Speicherkarte als Netzwerklaufwerk dem restlichen Netzwerk zur Verfügung stellen würde genauso wie das meine Fritzbox mit dem angeschlossenen USB-Stick macht. Auf so ein Netzwerklaufwerk kann man dann bequem von jedem anderen Netzwerkgerät zugreifen ohne irgendein spezielles Programm. Unterwegs sollte dabei die Kamera als Netzwerk Access Point, zuhause als Netzwerk-Client im Heimnetzwerk. Könnte alles so schön einfach sein! Nur für die Fernsteuerung un die Übertragung von GPS-Daten sollte eine App notwendig sein. Leider macht es keiner so. Bei Panasonic kann man immerhin die Kamera als Access Point und als Netzwerk-Client betreiben. Olympus erlaubt hingegen nur den Betrieb als WLAN-Access Point, was dazu führt, daß der PC seine Verbindung zum Heimnetzwerk und zum Internet kappen muß, nur um mittels App auf die Kamera zuzugreifen. Ein sehr schlecht vom Olympus implementierter Gimmick.
 
Olympus erlaubt hingegen nur den Betrieb als WLAN-Access Point, was dazu führt, daß der PC seine Verbindung zum Heimnetzwerk und zum Internet kappen muß, nur um mittels App auf die Kamera zuzugreifen. Ein sehr schlecht vom Olympus implementierter Gimmick.

Das war dann leider neben dem etwas gewöhnungsbedürftigen Menü und der eingeschränkten Touchscreen-Bedienung der Hauptgrund, weshalb ich mich gegen die ansonsten tolle E-M1 und für die GH4 entschieden habe.
 
Hab jetzt auch einmal mit WLAN-Zeugs an meiner E-M1 herumgespielt. Am PC bekomme ich mit oben vorgestelltem Programm einfach keine Verbindung zur Kamera. WLAN wäre dann einfach sinnvoll, wenn die Kamera den Inhalt der Speicherkarte als Netzwerklaufwerk dem restlichen Netzwerk zur Verfügung stellen würde genauso wie das meine Fritzbox mit dem angeschlossenen USB-Stick macht. Auf so ein Netzwerklaufwerk kann man dann bequem von jedem anderen Netzwerkgerät zugreifen ohne irgendein spezielles Programm. Unterwegs sollte dabei die Kamera als Netzwerk Access Point, zuhause als Netzwerk-Client im Heimnetzwerk. Könnte alles so schön einfach sein! Nur für die Fernsteuerung un die Übertragung von GPS-Daten sollte eine App notwendig sein. Leider macht es keiner so. Bei Panasonic kann man immerhin die Kamera als Access Point und als Netzwerk-Client betreiben. Olympus erlaubt hingegen nur den Betrieb als WLAN-Access Point, was dazu führt, daß der PC seine Verbindung zum Heimnetzwerk und zum Internet kappen muß, nur um mittels App auf die Kamera zuzugreifen. Ein sehr schlecht vom Olympus implementierter Gimmick.
Schade, dass sie nicht ganz ohne WLan ist. NSA und Konsorten haben schon genügend Möglichkeiten, mit unseren elektronischen Geräten Unfug zu treiben. Wenn ich lese, wie hier die meisten bereit sind, für ein bisschen persönlichen komfort ein weiteres Stück Pprivatsphäre herzuschenken, packt mich die nackte Angst.
 
Das nenne ich mal Datenklau-Paranoia. Also ich nutze WLAN zuhause seit gut 10 Jahre völlig problemlos. Gewisse Mindesterfordernisse an die Datensicherheit (WPA2, MAC-Filter, etc.) sollte man dabei natürlich beachten. Aber ansonsten sehe ich da keine Probleme, insbesondere nicht in Verbindung mit einer Digitalkamera.

Auf den Komfort, meine Bilder im Hintergrund kabellos per WLAN auf mein NAS übertragen zu können, möchte ich sehr ungerne verzichten. Das ist einfach eine schöne Sache, wenn man das mal gewohnt ist. Kein lästiges Kabel oder Umstecken von Speicherkarten mehr, kein Starten eines Rechners vor dem Übertragen mehr. Einfach mit der Kamera ins eigene WLAN einwählen und die zu übertragenden Bilder auswählen. Dann einen Kaffee trinken und fertig. Wenn ich anschließend meinen Rechner hochfahre, werden die Bilder automatisch per WLAN mit dem NAS sychronisiert. So habe ich zusätzlich noch ein weiteres Backup. Für mich ist das die ideale Lösung.

Kürzlich haben wir zudem Familienfotos mit den Kindern gemacht. Dazu einfach die Kamera per WLAN mit dem iPhone verbunden und per App fern ausgelöst. Hat super funktioniert. Die fertigen Bilder konnten wir dann ebenfalls über die App begutachten.

Gut, das sind alles eher Amateur-Anwendungen und die Profis brauchen vieles davon nicht, wobei auch im Studio Tethered Shootings in Verbindung mit einem Pad sehr hilfreich sein können, aber das Internet der Dinge lässt sich nicht mehr aufhalten. Wir sind diesbezüglich erst am Anfang.

Ich selbst habe noch eine Haus-Automation, die ich kabellos über meine Mobilgerät bedienen kann. Im Haus sind zwei WLAN-Router und ein Range Extender verteilt, so dass in jedem Raum eine WLAN-Verbindung möglich ist. Wenn ich vom Joggen nach hause komme, werden meine Laufdaten sofort ins Netz übertragen. Meine Personenwaage kommuniziert per BTLE mit meinem Smartphone, so dass ich stets über mein Gewicht informiert bin.

Das einzige, was ich wohl niemals mit dem Internet verbinden würde, ist meine Stereoanlage. Da wird weiterhin ausschließlich Vinyl aufgelegt.

Bis dann,

Thorsten
 
Am PC bekomme ich mit oben vorgestelltem Programm einfach keine Verbindung zur Kamera...

Haste mal meine Grobbeschreibung im ersten Post gelesen? Vorschlag, falls es immer noch nicht funktioniert: Schick mir ne PM... wir kaspern das aus... und wenn Du die Verbindung hinbekommen hast, kannste es ja hier mal etwas ausführlicher beschreiben... Habe es bisher auf 6 PCs eingerichtet und es funktioniert...
 
Das nenne ich mal Datenklau-Paranoia. Also ich nutze WLAN zuhause seit gut 10 Jahre völlig problemlos. Gewisse Mindesterfordernisse an die Datensicherheit (WPA2, MAC-Filter, etc.) sollte man dabei natürlich beachten. Aber ansonsten sehe ich da keine Probleme, insbesondere nicht in Verbindung mit einer Digitalkamera.
Nur mal 'ne kurze Erklärung.
Erstens: Es dürfte ja mittlerweile wohl bekannt sein, dass jedes irgendwie mit dem Netz verbindbare elektronische Gerät sich von außen und völlig unbemerkt aktivieren lässt.
Zweitens: Nutzen NSA & Co all die Milliarden von Kameras und Handy-Kameras, die auf der Welt unterwegs sind, um die Umgebung des jeweiligen Users zu überwachen, soweit es die Kameraposition erlaubt, so sind wir von der Totalüberwachung wohl nicht mehr weit entfernt.
Und wer sowas im Zeitalter von Snowden als Daten-Paranoia bezeichnet, der sollte mal seinen Realitäts-Kompass justieren lasen.

Ach so: Was heißt eigentlich problemlos? Weißt Du, ob nicht NSA und BND bereits alles über dich wissen? Woher?
 
Weißt Du, ob nicht NSA und BND bereits alles über dich wissen? Woher?

Sollen sie. So sind meine Daten wenigstens gesichert. ;)

Aber mal anders gefragt. Wer garantiert Dir, dass Deine Ärzte, Versicherungen, Krankenkassen, Banken und was weiß ich nicht noch alles für Organisationen, Verbände etc., denen Du Deine Daten anvertraut hast, diese nicht in Clouds speichern, die dann von Nachrichtendiensten ausspioniert werden? Selbst wenn Du also versuchst, Dich den Netzwerken und Datendiensten unmittelbar zu entziehen, kannst Du niemals sicher sein, dass Dir das auch mittelbar gelingt.

Ich möchte hier aber keine politische Diskussion lostreten. Hier sollte es schlicht und einfach um den Nutzen des WLANs zur Bedienung der Olympus-Kameras gehen.

Bis dann,

Thorsten
 
Im Moment ist diese Diskussion weit entfernt von dem eher pragmatisch angehauchten Thread "Der Olympus Wifi Thread"... man könnte eher im allgemeinen Lebenshilfethread weitermachen...
 
Nur mal 'ne kurze Erklärung.
Erstens: Es dürfte ja mittlerweile wohl bekannt sein, dass jedes irgendwie mit dem Netz verbindbare elektronische Gerät sich von außen und völlig unbemerkt aktivieren lässt.
Zweitens: Nutzen NSA & Co all die Milliarden von Kameras und Handy-Kameras, die auf der Welt unterwegs sind, um die Umgebung des jeweiligen Users zu überwachen, soweit es die Kameraposition erlaubt, so sind wir von der Totalüberwachung wohl nicht mehr weit entfernt.
Und wer sowas im Zeitalter von Snowden als Daten-Paranoia bezeichnet, der sollte mal seinen Realitäts-Kompass justieren lasen.

Ach so: Was heißt eigentlich problemlos? Weißt Du, ob nicht NSA und BND bereits alles über dich wissen? Woher?

Ich denke, um so eine Aussage allen Ernstes zu Verfassen, warst du wohl auf der einen oder anderen Verschwörungs-Fanatikerparty zu viel...
(...ohne jetzt bekannte Tatsachen herunterspielen zu wollen...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten