• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der natürliche Feind der Objeltive: Geli

stelis

Themenersteller
Hallo.
Ich habe folgende Frage zu einem möglichen Garantiefall

Hab ein gebrauchtes 28-75 erworben mit der aufn 5 Jahre verlängerten Garantie
Das Objektiv war wie neu.

vor etwa 3 Monaten fiel es mir aus 10-15cm auf den Teppich jedoch ist nix passiert, heile wie am ersten Tag

Habe vor etwa einer Woche ne Reise unternommen über mehrere Tage und hatte das Glas dabei - heute zieh ich zum ersten mal seit der Reise die Geli ab und seh das





Am Geligewinde am Objektiv hat sich ein Spalt aufgetan, was, so schätze ich, nur durch hohen Druck auf die Geli, elcher dann auf die AUfliegestellen am Objektiv konzentriert wurden.

Was meint ihr? - An sich stört mich es nicht, das Objektiv funktionert super, alles 1-A aber ist schon ärgerlich - ist es ein Garantiefall?
 
Zuletzt bearbeitet:
wieso sollte das ein Garantiefall sein? Es ist dir doch selbst aus der Hand gefallen. Wann du den Schaden bemerkst spielt dabei keine Rolle und hat nichts mit der Garantie zu tun.

Ich würde mir aber auch keine weiteren Gedanken darum machen, wenn die Bildqualität passt. Evtl. nicht mehr im Regen fotografieren....
 
wieso sollte das ein Garantiefall sein? Es ist dir doch selbst aus der Hand gefallen. Wann du den Schaden bemerkst spielt dabei keine Rolle und hat nichts mit der Garantie zu tun.

Ich würde mir aber auch keine weiteren Gedanken darum machen, wenn die Bildqualität passt. Evtl. nicht mehr im Regen fotografieren....

Les bitte nochmal die paar von mir geschriebenen Zeilen nach den zwei Fotos, danke.

Denke aber ebenfalls nicht das ich bezüglich Garantie Glück haben werde - notfallshalber klebe ich es mit etwas Sekundenleber
 
Jo, dürfte durch den Sturz kommen. Klebst du. :)
 
Garantie = Hersteller schuld an möglichen Defekten.
Objektiv fallen lassen = selber schuld.

Also, Kunststoffkleber besorgen und do it yourself.
 
Nur mal so zur Info: Die Tamron- Garantie gilt ohnehin nur für den Erstkäufer und ist nicht übertragbar ;)!

Alleine aus diesem Grunde würde schon vorliegend nichts daraus...:rolleyes:
 
Am Geligewinde am Objektiv hat sich ein Spalt aufgetan, was, so schätze ich, nur durch hohen Druck auf die Geli, elcher dann auf die AUfliegestellen am Objektiv konzentriert wurden.

Was meint ihr? - An sich stört mich es nicht, das Objektiv funktionert super, alles 1-A aber ist schon ärgerlich - ist es ein Garantiefall?

Die Frage ist nicht Dein Ernst, oder?
 
Die Überschrift ist vollkommen irreführend.
Die Gegenlichtblende dürfte das Objektiv vor Schäden bewahrt haben, der "natürliche Feind" des Objektivs war in Deinem Fall menschliches Versagen und damit der Eigentümer.

Ein Garantiefall (= anfänglich vorhandener Fehler des Objektivs) liegt nicht vor, gegenteilig handelt es sich für jedermann erkennbar um einen durch äußerliche Einwirkung entstandenen Schaden.

Der Thread kann somit geschlossen werden.
 
Die "Ummantelung" bricht schon mal. Obwohl ich gerne auch mal Objektive von Tamron und Samyang nutze, ist deren Kunststoff wirklich nicht so dolle (möglicherweise gibt es Objektive dieser Hersteller, bei denen das nicht so ist. Ich meine das Material von 1.4/85, altes 17-50 und bspw. noch dein 28-75).
Habe sogar schon mal einen Bruch erlebt, weil ich die Kamera auf dem Batteriegriff abgestellt habe und nicht bedachte, dass es so Übergewicht bekommt. Das Kippen aus ~5cm auf die Holz-Tischplatte hat ausgereicht :rolleyes:

So ist es eben, aber irgendwo muss der Preisunterschied auch her kommen.
 
Sei froh, dass die Geli drauf war. Sonst wäre evtl. noch mehr kaputt gegangen oder Dein Schutzfilter hätte sich so verzogen, dass er für immer draufgeblieben wäre. Da ist so ein Riss doch das kleinere Übel. Hier die Garantie zu strapazieren halte ich jedoch auch für etwas sinnlos.

Björn
 
Unabhängig vom Fallschaden: Ich transportiere meine Objektive nie über längere Zeit mit angesetzter Geli in irgendwelchen Taschen. Die Hebelwirkung bei längeren Gelis kann immens sein, die Qualitätsprüfung für Plastikwerkstoffe muss man nicht provozieren.....
 
Garantie = Hersteller schuld an möglichen Defekten.

Nein. Eine Garantie kann alle möglichen Schadensfälle abdecken. Die Festsetzung deren Inhalt obliegt einzig und allein dem Hersteller.

Ansonsten verstehe ich den Sinn dieses Threads nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Eine Garantie kann alle möglichen Schadensfälle abdecken.
Nein. Eine Garantie ist die einseitige Zusage bei Eintritt eines bestimmten Falles eine bestimmte Handlung vorzunehmen.
Im Bereich von technischen Gebrauchsgütern wird darunter in aller Regel die freiwillige Zusage einer bestimmten Funktionalität / Haltbarkeit für einen bestimmten Zeitraum verstanden.

Die Gewährleistung ist die korrespondierende gesetzliche Regelung.
Sie geht nicht so weit wie die Garantie, es muß ein anfänglicher Mangel vorliegen. In Deutschland wird er vermutet, wenn ein Mangel in den ersten 6 Monaten auftritt.

Die Begrifflichkeit Schadensfall entstammt wiederum aus dem Versicherungswesen und wird für die Fälle benutzt, bei denen ein vorher vertraglich definitiertes Ereignis eine Leistungspflicht des Versicherungsunternehmens auslöst.

Dem Volksmund sind diese Begrifflichkeiten vollkommen egal, Hauptsache er muß für den Schaden nicht aufkommen und kann die Kosten abwälzen - auch wenn ihm klar ist, daß er den Mist gebaut und sonst niemand. :D
 
So wie ich das lese, war das Objektiv noch heile, nachdem es heruntergefallen ist. Jetzt auf der Reise ist es erst kaputt gegangen. Aus meiner Sicht ein Garantiefall.
 
So wie ich das lese, war das Objektiv noch heile, nachdem es heruntergefallen ist. Jetzt auf der Reise ist es erst kaputt gegangen.
So lautet die Darstellung des Eigners.

Der auf den Bildern gezeigte Schaden ist typisch für einen Sturzschaden.
Hoher Druck manifestiert sich in einem Riß an der schwächsten Stelle.
Der Riß kann sich auch auf der Reise in der Tasche ereignet haben.
 
Doch und genau das schreibst du doch selber:lol:
Schadensfall meint im ugspr. Gebrauch durchaus einfach nur "Eintritt eines Mangels";).
Du solltest Dich entscheiden, ob Du Dich auf die Umgangssprache beziehen willst oder auf die Fachsprache.

Was nicht geht:
Erst die Umgangssprache eines Users, der Gewährleistung und Garantie verwechselt (was die meisten Menschen umgangssprachlich tun), monieren und verbessern um dann selbst einen eigenen fachsprachlichen Fehler mit der Umgangssprache zu erklären.

Der Sache selbst wird dieser Unterschied zwischen Garantie und Gewährleistung keinen Abbruch tun, da hier die Ursache des Defektes erkennbar durch äußere Gewalteinwirkung und nicht durch einen anfänglichen Mangel (Gewährleistung) bzw. Materialermüdung o.ä. (Garantie) eingetreten ist.

Es sei denn Tamron erklärt seine Objektive für garantiert "sturzsicher". :D
 
Du solltest Dich entscheiden, ob Du Dich auf die Umgangssprache beziehen willst oder auf die Fachsprache.

Was nicht geht:
Erst die Umgangssprache eines Users, der Gewährleistung und Garantie verwechselt (was die meisten Menschen umgangssprachlich tun), monieren und verbessern um dann selbst einen eigenen fachsprachlichen Fehler mit der Umgangssprache zu erklären.

Muss ich dir Recht geben:).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten