• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der How-to-do-this-tabletop-stuff Thread

Ratiopharm

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich würde mich mal interessieren, wie ihr solche Bilder macht. Ich bringe mal ein Beispiel von chrigi: http://www.christianpfammatter.ch/test/armeegurt_01_web.jpg. Könnte aber auch für die unzähligen Kaffeetassen, Obst, Küchengeräte, etc. stehen, die gerne so abgelichtet werden.

Hatte dazu schon Infos von chrigi bekommen (danke nochmal):
"untergrund ein weisses A2-Blatt nach hinten hin hochgebogen. matte plexiglasscheibe. Für die belichtung war die blitz verantwortlich (inkl. Streulichtscheibe), indirekt und 2/3 überbelichtet."

Da ich mich jetzt generell für diese Art der Photographie interessiere, wollte ich nun nochmal eure Tips hören. Ich bekomme vor allem das Licht noch nicht richtig hin. Vielleicht hat ja sogar mal jemand ein Foto vom Aufbau des Sets. Die Plexiglasscheibe ist schonmal sehr gut. Nur auch schwer zu beschaffen :)

Vielleicht kennt ja auch jemand einen schönen Link zum Thema? Oder ein PDF.

Schönes Wochenende und danke,

Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nehme dafür ein Magic Studio, das gibt es von Novoflex und von Kaiser. Es besteht aus einer flexiblen Kunststoffplatte, die man gebogen mit zwei Perlenschnüren arretieren kann. Von Flach bis Hohlkehle geht alles. Die gibt es in weiß (für Auflicht) und opak (Durchlicht). Dazu noch zwei 11W Ikea-Schreibtischleuchten, umgerüstet auf Tageslichtröhren und der Spaß geht los.

In Maßen von 60x30 cm, 50x100 cm und 80x120 cm erhältlich. Für die größere Variante gibt es einen klappbaren Aufnahmetisch.

http://www.novoflex.de/html_d/fr_ms.htm
 
Photoshop CS2 heisst die lösung... Muss man ja nicht unbedingt kaufen :D
 
Ich habe da gestern eher zufällig auch ein wenig gestöbert. Bei Ebay gibt es auch einige Angebote, wenn man nach Fototisch sucht, die auf jeden Fall schon mal günstiger als die Novoflex-Sachen aussehen. Ob die allerdings was taugen weiß ich leider nicht...

Ich habe mir bisher immer mit einem großen weißen oder schwarzen Karton ausgholfen. Die Beleuchtung war sehr unterschiedlich. Mal 500W Halogenstrahler, die ich nur zur generellen Aufhellung an die Zimmerdecke gerichtet habe, oder auch meine kleine Schreibtischlampe in Verbindung mit Tageslicht. Da kann es dann aber wegen der unterschiedlichen Lichtfarben etwas unschön werden.

Anbei einige Beispiele.
 
varioluxx schrieb:
die auf jeden Fall schon mal günstiger als die Novoflex-Sachen aussehen
Naja, wenn man auf einen expliziten Tisch und die schweineteuren Novoflex-Leuchten verzichten kann, kommt man mit rund 35 Euro für die kleinste Variante zzgl. 30 Euro für 2 Ikea-Leuchten und zzgl. 15 Euro für die Tageslichtröhren hin. Macht 80 Euro für die Minimallösung, die auch noch gut zu verstauen ist. Und die Energiesparleuchten machen mit ihren 22 W auch nicht so warm wie ein Baustrahler, von der Verbrennungsgefahr ganz zu schweigen. Ihre Farbtemperatur passt auch besser zum Tageslicht.

Bei Deinen Bildern finde ich das letzte sehr gut gelungen.
 
Hallo, danke schonmal für die Anregungen und die schönen Bilder :)

Ich hatte heute noch eine andere Idee: wir haben im Labor sehr grosse Styroporkisten. die sind schon gerne mal einen Meter breit und einen halben Meter tief. Was meint ihr, wenn man eine der breiten Wände ausschneidet... müsste das Licht von allen Seiten zurückreleftiert werden und das Motif gut ausleuchten, oder nicht? Würde sich natürlich wenn dann nur für kleinere Objekte eignen...

Meint ihr sowas funktioniert, oder ist das zu einfach gedacht?

(klar, die genaue Steuerung des Lichtes wird etwas schwierig werden)
 
Im Prinzip möglich, aber dann sieht man den Übergang von Boden zu Wänden Deines Aufbaus etc.. Eine Hohlkehle vermeidet diese rechten Winkel und die damit verbundenen Kanten/Abschattungen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten