• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Horror, - Filter (Sensor) zerkratzt

bernd krueger schrieb:
Meine 350D braucht auch nach einen Jahr regelmäßigem, nicht schonendem Gebrauch keine Sensorreinigung. (Oder merke ich es nur nicht?)

Das impliziert aber genausoviel wie die Aussage, dass ein Auto nach einem Monat nicht schonender Behandlung immer noch sauber ist...
 
bernd krueger schrieb:
Meine 350D braucht auch nach einen Jahr regelmäßigem, nicht schonendem Gebrauch keine Sensorreinigung. (Oder merke ich es nur nicht?)

focussiere manuell auf unendlich , fotografier bei Blende 22-32 eine weisse Wand oder den Himmel am besten 12:00 Uhr mittags und ohne Wolken , du darfst ruhig dabei wackeln oder cam kreisen lassen

dann mache eine Autotonwertkorrektur, wenn du keine schwarzen Punkte sieht gratuliere !
 
FrankyS schrieb:
Ich würde mir an deiner Stelle den neuen H-Alpha Korrekturfilter (UV-IR-Sperrfilter) von Baader einbauen bzw. einbauen lassen. Der kostet 75? und damit wäre dann auch IR-Fotografie möglich.
... und wie funktioniert danach der Weissabgleich, manuell ausgenommen? Sind Deine Objektive auch im Infrarotbereich ausreichend korrigiert, oder werden die Bilder dann unscharf? Diese Sachen würde ich ungern kurz vor dem Urlaub ausprobieren.

zzzip
 
kapege.de schrieb:
1. War das Gas ausdrücklich für die Sensorreinigung vorgesehen?
2. Talkumfreie Klistierspritze ist viel sanfter (und billiger), weil du selbst den Blasedruck bestimmst.

1. Ja, war es.

2. Wo bekommt man so ein Teil. Ich kenne das aus der Medizin???

@FrankyS - Nein es kommt das Originalteil drauf, keine Experimente, schon garnicht vorm Urlaub.

Was den staubfreien Raum, Reparatur... anbetrifft. Ich habe mich mit dem Techniker unterhalten. Wenns schief geht, Garantie auf Reparatur. Wenn's klappt --- glücklich. Was soll ich jetzt weiter dazu äußern. Ein neuer Sensor wäre mir zu teuer auf dem Weg zur 5D, ist so schon schlimm genug, dass es passiert. Immerhin, und da sollte man auf dem Teppich bleiben, haben andere bereits für 200€ ein "digitales Vergnügen" in welcher Form auch immer!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Tommi,

so eine Spritze bekommst Du tatsächlich in der Apotheke. Die Dinger gibt
es in mehreren Größen. Ich habe mir so eine etwa 8 cm große Gummispritze
unter dem genauen Namen "Ohrenspritze" gekauft. Das Teil macht ordentlich
Wind und ist nebenbei auch zum Entfernen von Staub auf den Objektiven
und der Mattscheibe bestens zu gebrauchen. Bezahlt hab ich ca. 5?

Grüße

Stephan
 
jar schrieb:
focussiere manuell auf unendlich , fotografier bei Blende 22-32 eine weisse Wand oder den Himmel am besten 12:00 Uhr mittags und ohne Wolken , du darfst ruhig dabei wackeln oder cam kreisen lassen

dann mache eine Autotonwertkorrektur, wenn du keine schwarzen Punkte sieht gratuliere !
Nimm einen gespülten Teller, trage ihn in ein Labor und lasse ihn auf Unsauberkeiten, Krankheitserreger etc. untersuchen. Meine Vermutung: Es wird sich jede Menge finden (irgendwann hat doch jemand sogar Urinspuren auf Kneipengläsern nachgewiesen und dies damit erklärt, dass sich Männer nach dem Pinkeln nicht die Hände waschen). Ich wette, Du wirst Deine Teller danach dennoch nicht mit kochendem Wasser desinfizieren.

Will sagen: Mich stört nur der Schmutz, der die Bildqualität merklich beeinträchtigt.
 
snicolay schrieb:
Hallo Tommi,

so eine Spritze bekommst Du tatsächlich in der Apotheke. Die Dinger gibt
es in mehreren Größen. Ich habe mir so eine etwa 8 cm große Gummispritze
unter dem genauen Namen "Ohrenspritze" gekauft. Das Teil macht ordentlich
Wind und ist nebenbei auch zum Entfernen von Staub auf den Objektiven
und der Mattscheibe bestens zu gebrauchen. Bezahlt hab ich ca. 5€

Grüße

Stephan


aber Achtung, es gibt welche die haben Talkum drin, vorher prüfen und/oder ausspülen , es gibt die auch sauber, will sagen ohne was drin, meine war gleich sauber, ab Apotheke
 
snicolay schrieb:
Hallo Tommi,

so eine Spritze bekommst Du tatsächlich in der Apotheke. Die Dinger gibt
es in mehreren Größen. Ich habe mir so eine etwa 8 cm große Gummispritze
unter dem genauen Namen "Ohrenspritze" gekauft. Das Teil macht ordentlich
Wind und ist nebenbei auch zum Entfernen von Staub auf den Objektiven
und der Mattscheibe bestens zu gebrauchen. Bezahlt hab ich ca. 5?

Grüße

Stephan
Danke für den Hinweis, im Moment bin ich wohl so drauf, dass ich nicht mal mehr ein Objektiv wechseln werde, -- nein nein! :wall:
Ich werd auf jeden Fall so ein Ding in meinen Bestand aufnehmen. - Dann lage ich ja richtig mit der "Ohrenspülung"...
 
bernd krueger schrieb:
Will sagen: Mich stört nur der Schmutz, der die Bildqualität merklich beeinträchtigt.

sehe ich genauso...
ich hab bis jetzt, nach eineinhalb jahren 20d, ca. 14.000 auslösungen und regelmässigen objektivwechsel, erst einmal den sensor mit luft gereinigt.
und das auch nur, weil bei blende 8 schon einige dicke brocken sichtbar waren...

solange ich bei blende 8 bis 11 (mehr brauch ich in 99% der fälle nicht) keinen staub sehe, mach ich auch keine reinigung...

natürlich schaut mein sensor bei aufnahmen mit blende 22 schon ziemlich wild aus, aber was solls, brauch ich eh nie...

lg, georg
 
Zwischenfrage eines Newbies:
Was hat denn die eingestellte Objektiv-Blende mit dem Sensor bzw. dessen Empfindlichkeit auf Schmutz zu tun?
Ist doch wurscht, wie groß das Loch ist, durch das die Lichtstrahlen auf den Sensor kommen?
Wo liegt mein Denkfehler?
 
woz schrieb:
Zwischenfrage eines Newbies:
Was hat denn die eingestellte Objektiv-Blende mit dem Sensor bzw. dessen Empfindlichkeit auf Schmutz zu tun?
Ist doch wurscht, wie groß das Loch ist, durch das die Lichtstrahlen auf den Sensor kommen?
Wo liegt mein Denkfehler?

bei Blende 22-32 kommt das Licht so senkrecht auf dem Sensor das sich Staub deutlich abzeichnet, bei Offenblende wird es deutlich unschärfer so das sich Lichtstrahlen durchaus am Staub vorbei und unter mogeln können, der Staub ist dann fast nicht sichtbar, als wäre er nicht da ! stört halt nur wenn man mal dann doch stark abblendet ! z.B. weil man muss, Macro , Tiefenschärfe oder langsame Verschlusszeit erwünscht für Bewegungsunschärfe, es gibt viele Gründe warum man ablenden muss, die häufigsten , schwache Linsen die bei offen nicht scharf werden :D
 
woz schrieb:
Zwischenfrage eines Newbies:
Was hat denn die eingestellte Objektiv-Blende mit dem Sensor bzw. dessen Empfindlichkeit auf Schmutz zu tun?
Ist doch wurscht, wie groß das Loch ist, durch das die Lichtstrahlen auf den Sensor kommen?
Wo liegt mein Denkfehler?

eben nicht.
die blende verändert die schärfentiefe.
und diese wirkt sich nicht nur vorm objektiv aus, sondern im ganzen strahlengang vom objekt bis zum sensor.
je weiter du nun die blende schliesst, desto mehr schärfentiefe hast du und desto mehr fällt der staub am sensor auf.

lg, georg
 
Meine Fabrikneue 30D hat auch Schmutz auf dem Sensor. Mir ist es jetzt zufällig aufgefallen, als ich eine Landschaftsaufnahme mit F10 gemacht habe und danach mal etwas genauer geschaut habe.

Das das absolut normal ist und wahrscheinlich von Produktionsrückständen und ersten "Einlaufüberresten" herrührt ist mir klar.
Solange unter F10 nix sichtbar ist, bleibt's so wie es ist. Makros mache ich nicht mangels Objektiv und weiter abblenden muss ich eigentlich auch nicht.

Das Risiko einer "Verschlimmbesserung" ist mir dann doch zu groß...
 
running schrieb:
Meine Fabrikneue 30D hat auch Schmutz auf dem Sensor. Mir ist es jetzt zufällig aufgefallen, als ich eine Landschaftsaufnahme mit F10 gemacht habe und danach mal etwas genauer geschaut habe.

Das das absolut normal ist und wahrscheinlich von Produktionsrückständen und ersten "Einlaufüberresten" herrührt ist mir klar.
Solange unter F10 nix sichtbar ist, bleibt's so wie es ist. Makros mache ich nicht mangels Objektiv und weiter abblenden muss ich eigentlich auch nicht.

Das Risiko einer "Verschlimmbesserung" ist mir dann doch zu groß...
Wenn der Schmutz dergestalt ist, dass er bei Landschaftsaufnahmen auffällt, würde ich mit der fabrikneuen Kamera zurück zum Händler. "Absolut normal" darf das nicht sein. Wäre es nomal, müsste Canon routinemäßig jede neue Kamera reinigen.
 
running schrieb:
Meine Fabrikneue 30D hat auch Schmutz auf dem Sensor. Mir ist es jetzt zufällig aufgefallen, als ich eine Landschaftsaufnahme mit F10 gemacht habe und danach mal etwas genauer geschaut habe.

Das das absolut normal ist und wahrscheinlich von Produktionsrückständen und ersten "Einlaufüberresten" herrührt ist mir klar.
Solange unter F10 nix sichtbar ist, bleibt's so wie es ist. Makros mache ich nicht mangels Objektiv und weiter abblenden muss ich eigentlich auch nicht.

Das Risiko einer "Verschlimmbesserung" ist mir dann doch zu groß...

ich finde nicht das es "normal" sein soll, das der sensor bei einer neuen kamera schon verschmutzt ist. hatte eine nikon D70 ,kein schmutz. jetzt eine canon 30D ,kein schmutz. es kommt doch jetzt eine panasonic DSLR mit ultraschallschutzfilter vorm sensor, das ist doch mal was. habe im letzten urlaub massiv probleme mit sensorschmutz gehabt. das nervt extrem wenn man die cam nicht sauber bekommt, und seinen halben urlaub mit reinigung verbringt. beim reinigen habe ich den sensor oft übelst behandelt, denoch ist kein kratzer dran.
 
Genauer: Bei F10 sind erste Anzeichen von Staubpartikeln auf dem Bild zu erkennen. Das äußert sich in 3-4 kaum wahrnehmbaren dunklen Stellen.
Soll ich dafür das hin- und hergeschicke in Kauf nehmen und evtl. auch noch mehrere Wochen auf mein Geld warten?

Das ist es meiner Meinung nach nicht wert. Ich denke auch, dass man bei jedem Hersteller und mit jeder Kamera mal mehr oder weniger viel Dreck bei Auslieferung auf dem Sensor haben kann.
 
snicolay schrieb:
Hallo Tommi,

so eine Spritze bekommst Du tatsächlich in der Apotheke. Die Dinger gibt
es in mehreren Größen. Ich habe mir so eine etwa 8 cm große Gummispritze
unter dem genauen Namen "Ohrenspritze" gekauft. Das Teil macht ordentlich
Wind und ist nebenbei auch zum Entfernen von Staub auf den Objektiven
und der Mattscheibe bestens zu gebrauchen. Bezahlt hab ich ca. 5?

Grüße

Stephan

Man hört immer wieder, das sei ganz ganz schlecht, da so erst recht Staub aufgewirbelt und nach innen geblasen werde. Wie aber verfahren die dann - z. B. Carsten und Co.?

Grüße von Frieder.
 
federico schrieb:
Man hört immer wieder, das sei ganz ganz schlecht, da so erst recht Staub aufgewirbelt und nach innen geblasen werde. Wie aber verfahren die dann - z. B. Carsten und Co.?

Grüße von Frieder.

Scheinbar gibt es nach lesen und durchforsten des Forums eigentlich wirklich kein probates Mittel. Ich bin erstmal geheilt, nur weiß ich immer noch nicht wie weiter. Heute sagte mir ein durchaus bekannter Fotograf, er nehme ein ca. 1x1cm großes weiches Lederstück zugeschnitten aus einem weichen Fensterleder aufgepflanzt auf einen Holzstab und beseitigt mit Hilfe eines kleinen Computersaugers so den Schmutz. Jeder noch so leichte Druck, egal ob mit QTip oder anderen "Werkzeugen" erhöht das Risiko von Kratzern. Meine Vermutung stimmte schon, auch da gab es Bestätigung, am Strand wohnen und fotografieren ist gefährlich... (nicht ernst nehmen) Strandsand ist teilweise Silizium. Mikro Kleinstteile wirken wie Diamantschneider auf Glas.

Bestätigt wird das durch schön zerkratzte Autoscheiben. Es gab mal einen Sturm hier in Warnemünde, wo die Autos in der Seestr. standen (Promenade direkt hinter Strand) alle zum Versicherungsfall wurden, --> Scheiben blind, Lack stumpf! Im Industriebereich nennt man das Sandstrahlen...
 
bernd krueger schrieb:
Wenn der Schmutz dergestalt ist, dass er bei Landschaftsaufnahmen auffällt, würde ich mit der fabrikneuen Kamera zurück zum Händler. "Absolut normal" darf das nicht sein. Wäre es nomal, müsste Canon routinemäßig jede neue Kamera reinigen.

Man kann davon ausgehen, dass kein Staub auf dem Sensor ist, wenn die Kamera das Werk verlässt - aber es ist völlig unmöglich auszuschließen, dass nicht beim Transport oder bei den ersten Spiegelschlägen doch Staub auf den Sensor kommt. Selbst wenn man die Kamera in einem staubfreien Raum luftdicht verpacken würde könnte, durch Abrieb bei den ersten Spiegelschlägen Staub auf den Sensor kommen.

Gruß,
Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten