• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Horror, - Filter (Sensor) zerkratzt

DJTommiD

Themenersteller
Immer ging es gut, gestern der Horror!
Sensorreinigung stand an. Wie immer Q-Tip etwas Propanol... Hat immer super funktioniert. Gestern dann die böse Überraschung 3 Riefen auf dem Filter vor dem Sensor. Auf den anschließend gemachten Bildern natürlich zu sehen.
Gehe davon aus, es muß ein Silizium Partikelchen (vom Strand) gewesen sein. Wen man mit Lupe vergrößert, sieht es aus wie mit Glasschneider (Diamant) bearbeitet.
Laut Auskunft Canon Service, kompletter Tausch Sensor (400? Netto) Dauer 2 bis 3 Wochen. Wenn nicht am 5. MAi der Urlaub anstehen würde wäre es egal, also doppelter Ärger.
Auf Empfehlung Canon, nun ein kleiner Lichtblick. In Braunschweig bei Tritec würde man mir nur den Filter wecheln, Justage... fertig. Preis 150-280? Dauer 1 Woche, wenn Ersatzteil vorrätig.
Hat schon jemand Erfahrung damit. Ist es schon jemand passiert. Muß dazu sagen, ich habe äußerste Vorsicht walten lassen, nicht anders als sonst, bin ausgebildeter Feinmechaniker, weiß also worum es in der Optik bei vergüteten Oberflächen geht.
Die Moral von der Geschicht. Ich warne jeden vor der Reinigungsmethode mit den ach so bewährten Q-Tips, selbst bei äußerster Vorsicht und unter Lupe einen solchen Schaden zu verursachen.
 
DJTommiD schrieb:
Immer ging es gut, gestern der Horror!
Die Moral von der Geschicht. Ich warne jeden vor der Reinigungsmethode mit den ach so bewährten Q-Tips, selbst bei äußerster Vorsicht und unter Lupe einen solchen Schaden zu verursachen.

Hallo,

ganz so eng mit der Selbstreinigung würde ich das nicht sehen.

Was aber sicherlich wichtig ist VOR dem Q-Tip die Oberfläche von losen Partikeln zu befreien und zwar berührungslos (SensorSweep oder mit einem kleinen Computerstaubsauger (gibt es bei Conrad)).
Evt genügt es auch schon die Kamera über den Kopf zu halten und etwas an das Kameragehäuse zu klopfen oder noch besser mit einer Birnenspritze auszublasen. (Achtung, vorallem neue Birnenspritze blasen ab und zu kleine Gummiteilchen auf die Oberfläche welche dann wirklich zum Horror werden).

Es bleibt Dir also nur noch viel Erfolg zu wünschen. Vielleicht kannst Du ja eine Kamera eines Kollegen ausleihen.

Gruss aus der Schweiz
Heuby
 
DJTommiD schrieb:
...Gestern dann die böse Überraschung 3 Riefen auf dem Filter vor dem Sensor. Auf den anschließend gemachten Bildern natürlich zu sehen.
Gehe davon aus, es muß ein Silizium Partikelchen (vom Strand) gewesen sein. Wen man mit Lupe vergrößert, sieht es aus wie mit Glasschneider (Diamant) bearbeitet.

Kannste mal Beispielbilder zeigen ? Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das man mit einem Q-Tipp so derbe Kratzer in den Filter bekommt das man diese auf den Bildern erkennen kann. Von daher würde mich mal interessieren wie sich sowas äussert wenn man des denn sehen kann.
 
-Silvax- schrieb:
Kannste mal Beispielbilder zeigen ? Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das man mit einem Q-Tipp so derbe Kratzer in den Filter bekommt das man diese auf den Bildern erkennen kann. Von daher würde mich mal interessieren wie sich sowas äussert wenn man des denn sehen kann.
der q-tip hat den kratzer wohl auch nicht reingemacht. eher war's dann wohl ein sandkorn. eins allein (oder gar mehrere) zusammen mit flüssigkeit (hier alkohol) gibt ein wunderbares schleifmittel, auch für gehärtetes glas ;)
deswegen ja unbedingt vor der q-tip methode das filterglas von groben partikeln befreien. entweder mit der blase-, sauge- oder pinselmethode (oder kombinationen daraus).
 
Ohweh, das mit dem Verkratzen des Filters ist echt ein Horror! :mad:

Ich würde mir an deiner Stelle den neuen H-Alpha Korrekturfilter (UV-IR-Sperrfilter) von Baader einbauen bzw. einbauen lassen. Der kostet 75? und damit wäre dann auch IR-Fotografie möglich.

Eine Überlegung ist es wert denke ich...

Gruß Frank
 
der q-tip hat den kratzer wohl auch nicht reingemacht. eher war's dann wohl ein sandkorn. eins allein (oder gar mehrere) zusammen mit flüssigkeit (hier alkohol) gibt ein wunderbares schleifmittel, auch für gehärtetes glas
Deshalb: Mit Pinsel zumindest den gröbsten losen Staub beseitigen und dann ggf. mit Sensor-Wand o.ä. und Eclipse feucht hinterher. Das sollte ungefährlich sein...
 
Habe leider keine Bilder mehr zur Verfügung. - Aus Wut gelöscht!

Nochmal zum Hergang:
Doppelte Sicheheit! Mit techn. Trockengas aus der Dose aus Entfernung ausgeblasen. Danach mit weichem gesäuberten (IsoP.) synth. Industriepinsel (für Optiken aller Art) und kleinem Computerhandstaubsauger nächste Verunreinigungen entfernt. Und dann erst mit Q-Tip und Flüssigkeit ohne Druck... Den Q-Tip noch ausgesaugt!

Ich denke es hat nicht nur Vorteile, wenn man am Strand wohnt und viele Aufnahmen dort macht. Es wiegt umso schwerer wenn man weiß, was man tut und mit äußerster Vorsicht trotzdem so etwas passiert.

Um zu beschreiben, unter der Lupe sieht es aus als wenn die Kratzer bis aufs Glas gehen, also die Vergütung ist in jedem Falle hin. Ansonsten hätte man maschinell polieren können. Wie oben gesagt, ich habe an der Uni in der Sektion Physik gelernt, hatte ständig mit Optiken in den Praktikumsanlagen zu tun, so dass ich eh jedesmal Horror vor der Reinigung hatte.

Jetzt stehe ich für die Zukunft vor dem nächsten Problem. Wie verhindern, dass es irgendwann wieder passiert.

Noch was lustiges, hatte heut mal wieder dienstl. die G6 in der Hand,- irgendetwas fehlt! Jetzt bin ich traurig und muß sicher eine Woche alleine schlafen...
 
Zum Thema Filterwechsel, habe die Herren dir auch gesagt, dass es so gut wie unmöglich ist, dieses ohne Staubeinschlüsse zu schaffen, es sei den es ist ein Reinraum vorhanden.
Der gibt es laut Canon CPS sogar in Willich nicht.

Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung, nur sollte das bei mir ein wenig mehr kosten (EOS 5D).
 
DJTommiD schrieb:
Mit techn. Trockengas aus der Dose aus Entfernung ausgeblasen.
War das Gas ausdrücklich für die Sensorreinigung vorgesehen? Falls nicht: In der Dose sind dann alle möglichen Kleinstteile (Metallspäne, etc.) und evtl. auch Öl und sonstiger Schmutz in geringsten Mengen. Das reicht aber schon. Dass sich der Sensor damit hervorragend verkratzen lässt, dürfte klar sein. Nur, das dir das beim nächten Sensor (jaja, ich weiß, nur die Abdeckung, nicht der Sensor selbst) nicht wieder passiert.
Talkumfreie Klistierspritze ist viel sanfter (und billiger), weil du selbst den Blasedruck bestimmst.
 
FrankyS schrieb:
Ohweh, das mit dem Verkratzen des Filters ist echt ein Horror! :mad:

Ich würde mir an deiner Stelle den neuen H-Alpha Korrekturfilter (UV-IR-Sperrfilter) von Baader einbauen bzw. einbauen lassen. Der kostet 75? und damit wäre dann auch IR-Fotografie möglich.

Eine Überlegung ist es wert denke ich...

Gruß Frank


äh? Ist das wirklich Dein Ernst?
 
Q-Tips ...eine weitverbreitete Unsitte - wenn es im Sensorreinigung geht - mehr sag ich dazu nicht mehr - es lohnt sich eh nicht. Gibt genug Deppen die sich dann darüber lustig machen wenn man sagt wie es richtig gemacht wird - was dann auch nicht so ganz billig ist, dafür immer klappt und ein wesentlich geringeres Beschädigungs und Zerstörungsrisiko birgt.

schöne Grüße
Frank

btw. bist du selber auf die Idee mit den Q-tips gekommen oder hast du diese Flausen aus den Weiten des Internets - was immer wieder neue "Spitzenideen" zu Tage fördert? ...es gibt genug Unsinn im Netz, wenn man danach sucht und man muss nicht alles glauben oder gar blind für richtig befinden was andere glauben, sagen oder machen.
 
Frank Schäfer schrieb:
Q-Tips ...eine weitverbreitete Unsitte -

manno Frank das ist DEINE Meinung aber auch kein Gesetz,
ich mache es auch mit Q-Tipp , egal von wem, Aldi , Schlecker...
das einzige was ich mir für ein Luxus leiste ist der reine 99,8% p.a. Ethanol, aber mit 99,9 % ISO oder besser geht es auch

ich brauche kein teures Spezialwerkzeug und ich meine, meine Methode ist immer noch sicherer als mit der spitzen Metallpinzette was ich beim Profi Service öfter sah, das schüttelts mich wenn ich dran denke der Kollege rutscht ab....
 
also mein sensor hat auch einen kratzer .... und zur belohnung kamen noch ein paar kluge sprüche :-)
aber das leben geht weiter, ich hatte offenbar glück - man sieht den kratzer eigentlich nicht!
 
Update:
Kamera verpackt, gestern eingeschickt, nächste Woche wieder da. Der Urlaub ist somit gerettet am 05.05.06. Preis Filter 73? mit Einbau, Justieren... ca. 180? gesamt.
 
Nah, da ist der Urlaub ja gerettet, und der Preis ist ja wohl auch i.O.

Hoffendlich bekommen die das auch Staubfrei hin.
 
El_Jorge schrieb:
Und ich weiß mal wieder, wieso ich trotz sehr reichlichem Objektivwechsel, noch nie eine Sensorreinigung gemacht hab...

Stempelst du nur hast hast du noch nie Schmutz auf deinen Sensoren gehabt;)
 
Frank Schäfer schrieb:
es gibt genug Unsinn im Netz, wenn man danach sucht und man muss nicht alles glauben oder gar blind für richtig befinden was andere glauben, sagen oder machen.
Wer die offizielle Anleitung wünscht: Canon selbst empfiehlt das hier http://www.canon.de/you_connect/april06/experts/

Meine 350D braucht auch nach einen Jahr regelmäßigem, nicht schonendem Gebrauch keine Sensorreinigung. (Oder merke ich es nur nicht?)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten