• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Himmel ist zu hell - was mach ich falsch

birkenhain

Themenersteller
Hallo Forum,
Kamera 400 D, Objektiv 28-135 IS USM, 200 ISO, AF One Shot, AF Messfeld Automatisch.
Bei diesem Beispielbild auch wieder, der Himmel ist doch viel zu hell. Was mach ich denn falsch bzw. was kann sollte ich besser einstellen damit helle Partien im Bild nicht zu hell rüberkommen.
Gruß Michael
 
Um mit zu extremen Kontrasten in der Landschaftsfotografie zurechtzukommen empfehlen sich Grauverlauffilter von Cokin oder Lee...
 
Garnichts, wenn du kürzer belichtest ist die Landschaft unterbelichtet

Was meinst Du mit "garnichts" ? So wie das Bild jetzt ausschaut ist es doch zu hell...der Himmel war nicht so hell.
Oder meinst Du kürzere Verschlußzeit wählen?
 
Du machst gar nichts falsch. Der Dynamikumfang des Kamerasensors reicht leider nicht aus, um den hohen Kontrastumfang des von Dir gewählten Ausschnittes sauber abzubilden.

Beim nächsten Mal den Himmel beim fotografieren für die Belichtung anmessen oder das Bild um eine Stufe unterbelichten. Dann erhält der Himmel mehr Zeichnung, wobei der Boden leicht zu dunkel wird. Den kann man aber später mit Hilfe von EBV etwas aufhellen.
 
Das liegt an der Belichtungsmessung. Die Kamera hat die Belichtung auf das Grünzeug ausgerichtet. Du kannst das manuell korrigieren oder auf eine andere Belichtungsmessung umschalten. Mit einer Mehrfeldbelichtungsmessung bekommst Du bei solchen Motiven generell mehr richtig belichtete Bilder. Die Mehrfeldmessung ist aber ungünstig für z.B. Gegenlicht. Da muß man dann manuell korrigieren - oder wieder zurück auf Integral oder Spotmessung gehen.
 
Um mit zu extremen Kontrasten in der Landschaftsfotografie zurechtzukommen empfehlen sich Grauverlauffilter von Cokin oder Lee...

Ist das nicht schwierig, wenn man nicht gerade einen glatten Horizont hat? Ich würde in RAW aufnehmen, zwei Bilder entwicklen mit jeweils optimaler Belichtung für Himmel und den Rest und dann entsprechend zusammenfügen. Oder gleich eine Belichtungsreihe vor Ort machen.
 
Wenn Du Lightroom 2.3 hast versuche dis Verlaufskorrektur. Habe es mal ganz kurz bearbeitet. Den rest kann mann mit jedem BB korrigieren! Nehme, wenn Du es möchtest das Bild sofort wieder raus. Ansonsten stimmen die Aussagen der Vorredner!!
 
Ich würde in RAW aufnehmen, zwei Bilder entwicklen mit jeweils optimaler Belichtung für Himmel und den Rest und dann entsprechend zusammenfügen.

Auch mit JPG kann man das besser hinbekommen:

1. Belichtungszeit eine (in diesem Fall maximal zwei, ausprobieren) Stufen runter.

2. In Photoshop, Gimp, etc. Ebene mit dem Bild duplizieren. Der oberen Ebene dann eine Ebenenmaske spendieren und dieselbe Ebene auf "Multiplizieren"-Modus setzen. Jetzt in der Ebenenmaske einen Farbverlauf von schwarz nach weiß (schwarz unten, weiß oben) über den Horizont setzen.
Evtl. dann in der oberen Ebene zusätzlich mittels Gradationskurve die hellen Pixel dunkler machen und / oder bei Bedarf die Deckkraft der oberen Ebene reduzieren.

Grüße
Rafi
 
Deshalb gibt es Filter mit weicherem Verlauf...;)

Ja, aber was ist z.B. mit den Bäumen rechts und links die bis an den oberen Bildrand gehen. Die werden dann doch zu dunkel, oder? Und die Spiegelung auf dem Wasser zu hell. Mit EBV kann ich das selektiv machen. Welchen Vorteil hat da der Filter?
 
Hallo Peter,
da ist aber irgendetwas verkehrt gelaufen wenn ich mir den Himmel so ansehe.
Der Himmel ist sehr blaß und stark fleckig. Das kann man besser machen.
Gruß Poro
 
Im Forum habe ich den netten Spruch aufgeschnappt:

„Zwischen elf und drei
hat der Fotograf mal frei“

Dieser Spruch bezog sich auf die Landschaftsfotografie. Damit würde man die dann vorherrschenden Lichtverhältnisse zur Mittagszeit umgehen, die den Dynamikumfang des Sensors schlichtweg überfordern.

Ich würde die Aufnahme einfach mal morgens oder abends wiederholen.

Gruß
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten