• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

OK also wie weit es Dich bringt weiß ich natürlich nicht - hängt davon ab wie Du mit Shell umgehen kannst.

Also icjh verstehe es so , dass Du auf einer externer Platte eine Verzeichnisstruktur hast die 1:1 in C1 abgebildet ist.
Sagen wir die fängt mit einem Hauptverzeichnis - "Fotos"

Erstelle Dir in Deinem Homedirectory ein Shellscript mit z.b Diesen Inhalt:

Code:
#!/bin/bash

for i in `find . -type d`; do
        find $i -type f | wc
done

Speicherst es unter irgendeinem Namen. Dann öffnest Terminelfenstar und gibst "chmod +x Dateiname" Wobei Dateiname der Name der Datei ist die Du gerade erstellt hast.

Dann gehst Du in dem Terminalfenster in das Hauptverzeichnis mit den Fotos. Also "cd /Volumes/ExternePlatte/Fotos"

Und nun gibst Du ~/Dateiname ein.
Es sol eine Liste mit Verzeichnissen rauskommen mit einer Zahl wie viele Dateien drin sind.
Dann musst Du natürlich die Zahl mit der Anzeige in C1 vergleichen. Man kann das Skript schöner machen wo die Namen der Verzeichnisse auch ausgegeben werden - dafür habe ich aber heute keine Zeit.

Sonst wusste ich keine Methode schnell die Differenzen zu finden.
 
Vielen Dank RobiWan, das hört sich erfolgversprechend an.

So könnte ich die Verzeichnisse der Fotos bezüglich der Anzahl mit meiner Aperture Mediathek vergleichen. Dort zeigt es mir ja in jedem Verzeichnis die Anzahl an.

Hört sich super an, danke. Das heißt ich muss nicht alles händisch vergleichen.

Ich melde mich wieder, wenn es etwas neues gibt. Kann aber etwas dauern, da ich diese Woche relativ eingespannt bin.

Noch eine Frage: Kann man in C1 im Import einstellen, dass nur Bilder importiert werden, welche noch nicht in der Sammlungen sind?
 
Ok, danke. Dann muss ich da auch nicht mehr weiter suchen.
Ansonsten hoffe ich, dass mir mit dem jetzigen Anlauf der Umstieg gelungen ist. Aber Fotos ist leider keine Alternative für Aperture.
 
Ich bin in Sachen C1 Einsteiger, soweit komme ich gut klar damit.
Beim entwickeln der raws ist soweit auch alles klar, nur die Fotos die ich z.B. hier im Forum einstellen will habe ich Probleme.
Welche Einstellungen verwendet ihr hier. Ich hatte die jpg Variante 1280 lange Seite gewählt, aber die Bilder sind mir alle zu verwaschen, unscharf nicht knackig.
Bevor ich zu Mac gewechselt bin, habe ich einfach die entwickelten jpgs mit TOP geöffnet verkleinert und nachgeschärft, das funktionierte tadellos, leider unter Mac nicht mehr so möglich.
Also wie macht ihr das mit C1 unter Mac für die Bilder fürs Forum?
 
Beschreib mal bitte « zu Fuss », was Du genau machst ; bislang kann ich Dir nicht nicht so recht folgen :o (in meinem workflow ist C1 « nur » ein Zwischenschritt, meine finalen Ergebnisse entstehen in Ps und von da aus geht es auch in die Endversion … )

Datei > Exportieren > Variante … da dann im Reiter « Grundlagen » Speicherort, Name, jpg, dpi und Qualität einstellen, 1200px lange Kante (mehr akzeptiert das Forum nicht), anschliessend im Reiter « Einstellungen » den Haken bei « keine Schärfung anwenden » weg ?

Und was ist eigentlich « TOP » ?
 
TOP ist das Tool von Traumflieger...
Was du schreibst leuchtet mir ein, da ich aber kein PS verwende, sondern lediglich C1 fällt diese Option für mich leider weg.
 
TOP ist das Tool von Traumflieger...
Bedankt, wieder schlauer geworden :)
Was du schreibst leuchtet mir ein, da ich aber kein PS verwende, sondern lediglich C1 fällt diese Option für mich leider weg.
Das beantwortet aber nicht meine Frage nach dem « zu Fuss erklären » ;) Ich finde das Ergebnis, welches von C1 ausgeworfen wird, sehr ordentlich. Nicht übertrieben, nicht zu wenig, mit anderen Worten : Für das Netz sehr brauchbar. Kann aber durchaus sein, dass ich « Schärfe » anders beurteile und « sehe » ;)
 
Ich bin mit dem Ergebnis von C1 auch sehr zufrieden, bei den Bildern für die Festplatte, die sind knackig und scharf.
Diese entwickel ich mit jpg Qualität auf 100% und 400px.
Für die Forumsbilder habe ich einfach die Exporteinstellung jpg 1200 lange Seite mit 80% gewählt.
Und bei diesen Bildern geht mir einfach Schärfe ab.
 
Nur für mein Verständnis : 400px, nicht 4000 ? Das nimmst Du als Variante für den Export und lässt das dann wieder hochskalieren ? Da läge der Hase sozusagen flach auf der Strasse statt im Pfeffer …
 
Kurz - das was Du suchst kann C1 nicht leisten.
Die Algorithmen die C1 nutzt, sind nach Aussage von Phase One für Skalierung bis zu 20-30%. Für alles andere - andere Tools nehmen.
Grund dafür ist, dass C1 bei Skalierung nicht automatisch die Schärfung anpasst. Bis diese 20-30% läuft da etwas mit proportional, was aber bei anderen Veränderungen nicht das bringt was man braucht.
 
Moin,

Beim entwickeln der raws ist soweit auch alles klar, nur die Fotos die ich z.B. hier im Forum einstellen will habe ich Probleme.
Welche Einstellungen verwendet ihr hier. Ich hatte die jpg Variante 1280 lange Seite gewählt, aber die Bilder sind mir alle zu verwaschen, unscharf nicht knackig.
Bevor ich zu Mac gewechselt bin, habe ich einfach die entwickelten jpgs mit TOP geöffnet verkleinert und nachgeschärft, das funktionierte tadellos, leider unter Mac nicht mehr so möglich.
Also wie macht ihr das mit C1 unter Mac für die Bilder fürs Forum?

Wie Robert schon sagte, die Skalierung bei der Ausgabe in C1 ist in der Hinsicht suboptimal, es wird einfach Bilinear runtergerechnet, was je nach Motiv und Ausgabegröße sehr verwaschene Ergebnisse liefert.

Aufm Mac hatte ich im Rezept für Web-Abzüge »volle Bildgröße« und »Öffnen in Photoline« drin. Aktuell probiere ich gerade aus, ob mir Acorn nicht doch genügt – ich mag Acorn seit Jaaaahren lieber als Photoline oder auch Pixelmator, aber Photolines Skalierung war bisher immer »besser« für meine Ansprüche (Lanczos 8 Algorithmus). Allerdings hat Gus Mueller bzw. Acorn da mit Version 5 nachgebessert, im Blindtest fällt es mir schwer, groß Unterschiede wahr zu nehmen. Wenn ich »perfekte« Ergebnisse will nehme ich eh Sharpener Pro und skaliere nicht einfach runter.

Phase One ist sich bewusst, dass die Ausgabeschärfung / -Skalierung insbesondere für flickr und Konsorten kacke ist, und es wird an einer besseren Lösung gearbeitet. Ob es dann einfach bessere Qualität gibt (i.e. statt Bilinear irgend ein anderer Algorithmus wie Bikubisch oder Lanczos), oder aber weitere Optionen hinzukommen, ist noch offen. Adobe hat sich für Lightroom die Ausgabe-Schärfung zugekauft und nicht selbst entwickelt, ob Phase One einen ähnlichen Weg gehen wird muss sich noch zeigen. Persönlich rechne ich nicht mit großartig-aufgebohrten Ausgabeoptionen, das ist nicht wirklich im Fokus der Entwicklung (während Lightroom recht schnell gleich mit Upload-Funktionen für Facebook und flickr daher kam, Ausgabe-Skalierung ohne Drittprogramm also wichtig war).

Cheers,
-Sascha
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch für die Info´s.
Ich sehe eigentlich nicht ein ein extra Programm zu kaufen, nur um Fotos zu verkleinern und nachzuschärfen, mehr ist es nicht.

Gibts für Mac da keine Alternative wie das TOP, wo ich nur sage 1200px, max. 500kb und mit 0,9 Radius schärfen? Mehr möchte ich doch gar nicht :grumble:
 
Da gibt es einiges, aber ich weiß nicht, wie aktuell das alles weitergeführt wurde. Preview.app kann mittlerweile auch einigermaßen ordentlich skalieren, der Markt ist entsprechend etwas weggebrochen.

Aber spontan fällt mir ImageWell ein:

http://www.heise.de/download/imagewell-1150019.html

Ob es aufm Kapitän noch ordentlich läuft, weiß ich allerdings nicht. Aber zu 10.4-10.6-Zeiten war das mein Haupt-Skalierer. :)

Cheers,
-Sascha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten