• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der große Capture One Infothread

Jou, wüsste jetzt auch nicht wozu das gut sein soll. :confused:

Höchstens um Klienten nicht mit Metadaten zu "belästigen" ???


Aber noch ein Frage an die Experten:

Ich nutze Photomechanic um meine Karten zu leeren. Dabei werden sowohl erste Metadaten erzeugt als auch das korrekte Verzeichnis in meiner Struktur angelegt. PM ist da super, da es Variablen benutzt. So nutze ich z.B. das Headline-Feld um mein Ereignis (z.B. Omas Geburtstag) zu beschreiben (wird vor dem Import definiert).
PM sage ich dann, es soll immer in folgendes Verzeichnis "ingesten":
{Year4}/{Month2}/{Day2}_{Headline}
so wird dann z.B. in 2012/01/07_Omas Geburtstag importiert, also ein schöner Automatismus.

Ich mag aber auch die Sessions. Als Workaround habe ich die Bilder, seit ich C1 nutze, von der Karte in ein Temp-Verzeichnis geladen (mit PM), dann in C1 manuell die Session erzeugt und die Bilder vom Temp-Verzeichnis importiert.
Danach wurde das Temp-Verzeichnis geleert.

Kann man C1 nicht sagen, die Session in einem bestehenden Verzeichnis zu erzeugen ohne danach erneut importieren zu müssen? Wenn ich C1 sage, es soll eine Session 07_Omas Geburtstag im Ordner 2012/01/ anlegen, dann klappt das zwar (es werden 4 Standard-Ordner und eine korrekt benannte .col im Verzeichnis 07_Omas Geburtstag generiert), aber es werden keine Bilder angezeigt wenn ich z.B. "All images" anwähle. Wenn ich importiere, werden die Raws doppelt angelegt. Einzige Möglichkeit ist das manuelle anwählen des Verzeichnisses auf der linken Seite. Die Frage ist dann, ob die Integrität der Session gewahrt bleibt, sprich ob alle Daten korrekt in das Capture One Verzeichnis geschrieben werden.

Kompliziert, ich weiß, aber vielleicht versteht mich ja jemand.
Jedenfalls habe ich bereits einen Feature Request an den PO-Support geschrieben (erstellen einer Session in einem bestehenden Verzeichnis, inkl. Autoimport der vorhandenen Bilder in die Session).

Gruss
Michael

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich antworte mal selber :)

Der PO-Support hat gerade mal wieder innerhalb einer Stunde geantwortet :top:

Ich kann die Session erzeugen und dann im Navigator auf der linken Seite das Verzeichnis anwählen. Dann das Verzeichnis zu den Favoriten zufügen und alles ist so, wie es sein soll.

Life is good
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Höchstens um Klienten nicht mit Metadaten zu "belästigen" ???

Das ist genau der Punkt. ;) Viele aktuelle Bildbetrachter zeigen Dir solche Metadaten heute ungefragt an, oft schon im Bilderbrowser/Dateimanager. Und was Du nicht willst, ist, dass „aus Versehen“ der Kunde beim Öffnen der angelieferten Bilder zuerst mal ein rotes Quadrat und 2* (oder was auch immer) sieht. Das gibt schnell Diskussionen, auch wenn Du Rot vielleicht für „Portfolio-Shot“ verwendest und generell nur mit 0-2 Sternchen bewertest …

Better save than sorry.

Cheerio,
-Sascha
 
Genau hier greift wieder eine weitere Stärke von C1, welche ich bei meiner Aufzählung der Vorteile vorhin vergessen hatte. Durch die Möglichkeit unterschiedliche Entwicklungsrezepte zu erstellen, kann ich mir für jeden beliebigen Einsatzzweck individuelle Einstellungen speichern und jederzeit schnell wieder aufrufen. Eine Funktion, die ich sehr viel nutze!

Zudem lassen sich die Rezepte kombinieren, sodass ich blitzschnell mehrere Varianten eines Bildes in unterschiedlichen ordnern erstellen kann. Etwas derartiges bietet LR überhaupt nicht, was ein weiterer wichtiger Punkt zugunsten von C1 ist.

Viele Grüße,
Jörg
 
Ich kann die Session erzeugen und dann im Navigator auf der linken Seite das Verzeichnis anwählen. Dann das Verzeichnis zu den Favoriten zufügen und alles ist so, wie es sein soll.
l

Hallo Michael,

ich glaube Du tust etwas, wonach ich schon lange eine Lösung suche, bislang aber nicht fündig geworden bin. Allerdings konnte ich Deinen Ausführungen auch nicht so ganz folgen, um nun weitere Informationen einzuholen. Ich versuche mal zu schildern, was ich aktuell tue, und was ich gerne verbessern würde:

- Sämtliche Bilder importiere ich mit LR auf die HDD. Dabei werden alle Bilder nach dem Schema Jahr/JahrMonatTag abgelegt

- Nun sortiere ich die Bilder mit Bewertungen etc. vor, und übergebe die Besten via OpenDirectly an C1

- Dort würde ich nun gerne die Vorteile einer Session nutzen, in dem ich einfach eine Neue erstelle, meinen Ordner angebe (also z. B. 2012/20120120), und mir von C1 innerhalb dieses Ordners die bekannten Unterordner erstellen lassen.

Hierbei tritt nun das Problem auf (und ich glaube, es ist gleich oder wenigstens ähnlich Deinem), dass C1 nun nicht etwa seine Unterordner in 2012/20120120 erstellt, sondern erstmal einen Ordner mit dem Namen der Session (z. B. Test) anlegt. ist natürlich doof und geht am Thema vorbei, ich will ja alles direkt im gewünschten Ordner. Ausehen sollte es so:

2012 -> 20120120 -> Selects/Trash/Output

Tatsächlich wird daraus aber:

2012 -> 20120120 -> Test -> Selects/Trash/Output

Sind meine Ausführungen so halbwegs nachvollziehbar? Alles ein bisschen wirr, aber der Wunsch, trotz LR mit Sessions arbeiten zu können, ist seit langem auf meiner Wunschliste (und hat bis dato leider nie funktioniert).

Geht mein Problem in die gleiche Richtung wie Deines?

Viele Grüße,
Jörg
 
Jörg,

ja, das ist in der Tat identisch zu meinem "Problem".

Das Vorgehen für Dich ist genauso einfach wie bei mir:

Du erstellst die Session mit Bezeichnung des bereits existierenden Ordners im darüberliegenden Ordner, in Deinem Fall also:

Sessionname: 20120120
Sessionort: 2012

C1 erstellt dann in /2012/20120120 die Unterordner /Capture One /Ouptut /Selects /Trash und eine 20120120.col. Damit Du die Bider sehen kannst, navigierst Du einfach in C1 im Navigator zu dem Ordner 20120120 und fügst diesen zu den Favoriten hinzu (Ordner im Navigator "rechtsklicken" und "zu Favoriten hinzufügen" auswählen).

Dafür solltest Du nicht einmal ein Plugin benötigen. Einfach C1 öffnen und die neue Session erstellen. Weiteres Vorgehen dann wie oben beschrieben.

Alternativ kannst Du wohl auch eine Session in 2012/20120120 erstellen, also 2012/20120120/Test und dann wieder über "zu Favoriten hinzufügen" den 2012/20120120 Ordner in die Session aufnehmen. Das war, wenn ich es richtig verstanden habe, die vom Support vorgeschlagene Vorgehensweise.

Am besten mal testen und im Zweifelsfall auch noch einmal den PO-Support kontaktieren.

Fertig

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Du erstellst die Session mit Bezeichnung des bereits existierenden Ordners im darüberliegenden Ordner, in Deinem Fall also:

Sessionname: 20120120
Sessionort: 2012

C1 erstellt dann in /2012/20120120 die Unterordner /Capture One /Ouptut /Selects /Trash und eine 20120120.col. Damit Du die Bider sehen kannst, navigierst Du einfach in C1 im Navigator zu dem Ordner 20120120 und fügst diesen zu den Favoriten hinzu (Ordner im Navigator "rechtsklicken" und "zu Favoriten hinzufügen" auswählen).

Hallo Michael,

vielen Dank, genau der Tipp mit der Vergabe des bereits vorhandenen Ordners löst mein Problem! Bei meiner Vorgehensweise hat sich logischerweise immer innerhalb des Sessionnamen-Ordners noch eine weitere Struktur gebildet, bei der von Dir skizzierten Vorgehensweise tritt dieses Problem selbstverständlich nicht mehr auf. Manchmal ist die Lösung so einfach wie genial :top:

Den Schritt mit dem Favoritenordner verstehe ich aber noch nicht so ganz. Die Bilder, welche in meinem Sessionname-Ordner liegen, werden mir anstandslos angezeigt. Blöd bloß, dass C1 nicht standardmäßig den Fokus drauf setzt, sondern ich nochmals hin navigieren muss (greift hier Dein Favoritenordner-Ansatz?).

In Summe für mich ein riesen Schritt nach vorne, genau nach dieser Lösung habe ich schon sehr lange gesucht, und bin an einer Kleinigkeit gescheitert. Ein Paradebeispiel dafür, wie nützlich so ein Forum und kollektive Intelligenz ist!

Nochmals vielen Dank und viele Grüße,
Jörg
 
Hallo Michael,

vielen Dank, genau der Tipp mit der Vergabe des bereits vorhandenen Ordners löst mein Problem! Bei meiner Vorgehensweise hat sich logischerweise immer innerhalb des Sessionnamen-Ordners noch eine weitere Struktur gebildet, bei der von Dir skizzierten Vorgehensweise tritt dieses Problem selbstverständlich nicht mehr auf. Manchmal ist die Lösung so einfach wie genial :top:

Den Schritt mit dem Favoritenordner verstehe ich aber noch nicht so ganz. Die Bilder, welche in meinem Sessionname-Ordner liegen, werden mir anstandslos angezeigt. Blöd bloß, dass C1 nicht standardmäßig den Fokus drauf setzt, sondern ich nochmals hin navigieren muss (greift hier Dein Favoritenordner-Ansatz?).

Wie gesagt, die Lösung ist nicht auf meinem ganz eigenen Mist gewachsen, sondern ich habe halt den Support kontaktiert. Wer nicht fragt, bleibt dumm :D

Die Bilder tauchen dann z.B. nicht auf, wenn Du über Smart Collections anzeigen lässt (z.B. "Alle Bilder"). Dafür musst Du den Ordner zu den Favoriten hinzufügen. Wenn Du das dann gemacht hast, brauchst Du auch nicht immer in der Ordnerstruktur zum Zielordner navigieren.


Nochmals vielen Dank und viele Grüße,
Jörg

Gerne!

Gruß
Michael

PS: Wir haben etwa zeitgleich die letzten beiden Beiträge verpasst. Ich habe meinen noch einmal etwas ergänzt
 
Hallo Ihr zwei,
was mich interessieren würde ist warum ihr euch das Leben so unglaublich schwer macht mit den verschiedenen Programmen? Ich meine ich finde die Verwaltung der Fotos mit Media Pro auch nicht Perfekt aber das was ihr macht ist ja noch 10mal umständlicher (für mich)!
Also vielleicht könnt ihr mir ja die Gründe für eure Art der Verwaltung nennen?

Sandro
 
Hallo Ihr zwei,
was mich interessieren würde ist warum ihr euch das Leben so unglaublich schwer macht mit den verschiedenen Programmen? Ich meine ich finde die Verwaltung der Fotos mit Media Pro auch nicht Perfekt aber das was ihr macht ist ja noch 10mal umständlicher (für mich)!
Also vielleicht könnt ihr mir ja die Gründe für eure Art der Verwaltung nennen?

Sandro

Hallo Sandro,

was wir da machen, hat überhaupt nichts mit Bildverwaltung zu tun. Vielmehr ist es ein Schritt, den Auswahl- und Bearbeitungsprozess durch den Vorteil von Sessions mit den entsprechenden Unterordnern weiter zu optimieren. Meine Bilder verwalte ich seit Lightroom 1 immer mit LR, C1 kann auch keine Bilder verwalten. Mit der Sessions-Logik tue ich mich aber beim sonstigen Ablauf viel einfacher und proftieren von einigen Vorteilen.

Schau Dir doch mal bei Youtube das Video von Phase One zum Thema Sessions an :)

Viele Grüße,
Jörg
 
Hallo Jörg du hast mich nicht richtig verstanden. Ich meine warum verwaltet ihr eure Bilder mit LR oder PM? Wie gesagt ich bin auch nicht 100% zufrieden mit Media Pro aber die Vorteile in Zusammenarbeit mit C1 überwiegen doch.

Sandro
 
Hallo Jörg du hast mich nicht richtig verstanden. Ich meine warum verwaltet ihr eure Bilder mit LR oder PM? Wie gesagt ich bin auch nicht 100% zufrieden mit Media Pro aber die Vorteile in Zusammenarbeit mit C1 überwiegen doch.

Sorry, da habe ich Dich wirklich falsch verstanden. Nun, wenn ich hier im Media Pro Thread lese, wie kompliziert sogar die simpelsten Dinge sind, lasse ich davon lieber erstmal die Finger. LR funktioniert seit Version 1 tadellos, das Upgrade auf Version 4 werde ich mir aber vermutlich sparen. Sobald Media Pro gut funktioniert habe ich keinerlei Schmerz, darauf umzusteigen. So lange es aber eine bessere Beta ist, lebe ich persönlich mit den Unzulänglichkeiten in der Zusammenarbeit zwischen C1 und LR.

Viele Grüße,
Jörg
 
Hallo Sandro,

ich verwalte z.T. auch mit PM aber in aller erster Linie ist PM unglaublich mächtig was Datei-Handling angeht. Da gibt es i.A. keine Alternative für mich, zumal PM unzählige Variablen beherrscht, mit denen ich Prozesse automatisieren kann (weit besser als z.B. in LR). Dabei ist es so flexibel, dass man nahezu alles einstellen kann und für nahezu jede Funktion Presets erstellen kann.

Dazu kommt, dass es wahnsinnig schnell ist, d.h. selbst auf meinem Notebook kann ich so in Echtzeit durch die Bilder browsen. Was Raws angeht, ist MP da noch ein ganzes Stück von entfernt, wenn man sich nicht mit einer 800px Preview zufrieden geben möchte.

In erster Linie benutze ich PM also um die Bilder von der Karte zu bekommen, Sichten, Vorsortierung , Geotagging und Metadaten-Eingabe. Insbesondere letzter Teil ist eine weitere Stärke von PM, mit der ich schneller bin als in MP (was diese Disziplin schon sehr gut beherrscht).

Aber wie Du siehst, steht PM primär am Anfang der Arbeit. Sind die Bilder fertig bearbeitet, werden sie in 2 MP Kataloge aufgenommen, einen für Raws und einen für die fertigen JPGs/TIFs. PM nutze ich dann noch für den Upload zu flickr, CD/DVD-Erstellung und Speicherung auf meinem NAS.
Schön ist, dass ich in MP PM als Helper Application eintragen kann. Somit kann ich ein Bild in MP auswählen und "öffnen mit - Photomechanic" in PM öffnen.

Zuletzt nutze ich PM schon seit Jahren und es funktioniert so gut für mich, dass ich einfach keinen Grund sehe, es zu ändern. Entweder die anderen Programme, speziell Entwickler arbeiten damit zusammen oder sie sind raus. Ausserdem bin ich eher einer der Verfechter, mehrere Spezialisten als eine eierlegende Wollmilchsau zu verwenden. Deshalb benutze ich ja auch kein LR (und ja, ich habe es 1,5 Jahre lang versucht). Allerdings, wenn Adobe weiter so zulegt, muss man sich bald wirklich fragen, wer der Spezialst ist, aber das ist ein anderes Thema...


Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jörg
Ich denke nicht das es extrem kompliziert ist man muss sich einfach ziemlich stark mit dem Programm beschäftigen. Ich benutze auch noch Aperture und ich muss sagen die Verwaltung der Fotos dort ist schon extrem gut gelöst. So etwas hätte ich auch gerne für Media Pro. Was für mich bei der Verwaltung am wichtigsten ist das die Raw Dateien so angezeigt werden wie ich sie bearbeitet habe und das kann im Moment nur Media Pro.

@Michael
Ich habe es auch schon mit PM versucht und finde es auch sehr gut aber eben mir ist bei einer Verwaltung wichtig das mit dir Dateien richtig angezeigt werden und das kann mit C1 nur Media Pro (leider).
Ich habe den neuen LR auch getestet und gefällt mir auch aber die Ergebnisse gefallen mir bei C1 einfach besser.
Und JPG oder Tiff werden nur bei bedarf erzeugt und dann auch sofort wieder gelöscht und archiviert werden nur die RAWs.

Sandro
 
@Michael
Ich habe es auch schon mit PM versucht und finde es auch sehr gut aber eben mir ist bei einer Verwaltung wichtig das mit dir Dateien richtig angezeigt werden und das kann mit C1 nur Media Pro (leider).
Ich habe den neuen LR auch getestet und gefällt mir auch aber die Ergebnisse gefallen mir bei C1 einfach besser.
Und JPG oder Tiff werden nur bei bedarf erzeugt und dann auch sofort wieder gelöscht und archiviert werden nur die RAWs.

Sandro, das ist ein grundsätzliches Problem mit Raw Dateien. Um es auf den Punkt zu bringen:
Entweder Du lässt Dich vollumfänglich auf ein System ein (LR, C1+MP, Aperture, ASP) oder Deine einzige Möglichkeit, Bearbeitungen zur Anzeige zu bringen, sind, und ich fürchte bleiben auf lange Zeit, RGB-Dateien (JPGs, TIFs).
Auch DNGs schaffen keine Abhilfe, da zwar Vorschaubilder mit den Bearbeitungen eingebettet werden, ACR jedoch die einzige Engine ist, die auf die Bearbeitungsschritte zurückgreifen kann.
Open Raw konnte sich nicht durchsetzen.

Somit wird der Fotograf, der Raw fotografieren möchte, sich weiterhin die Gretchenfrage stellen müssen, ob er sich auf ein System einlässt, oder ob er ein Raw File+xmp+jpg/tif für sich akzeptiert.

Da ich das Thema hochinteressant finde, würde ich bei weiterem Interesse diese Diskussion aber aus diesem Thread auslagern wollen.

Nur so viel:
Ich habe zu oft meine OS gewechselt, zu oft meine Konverter gewechselt, als das ich die Bearbeittungsschritte noch sinnvoll nachvollziehen kann. Allerdings empfinde ich es nicht als schlimm, da ich, wenn ich ein altes Raw erneut bearbeiten möchte, eh bei null wieder anfange.
Ein fertiges Bild ist aber für mich das RGB. RGB+Raw+Metadaten werden bei mir archiviert (zumindest all die Bilder, die ich auch im Konverter anfasse).
Da es mir auch Spaß macht, verschiedene Software auszuprobieren, möchte ich mich nicht auf ein All-in-one-System ala LR festlegen*. Ich wäre sonst auch nicht bei C1 gelandet :D.
Dazu kommt, dass mir mit einer Bildbearbeitung doch noch deutlich mehr Möglichkeiten zur Verfügung stehen und ich nicht auf Unzulänglichkeiten, die noch jeder Raw Konverter aufweist, Rücksicht nehmen muss.

Deshalb begrüße ich auch den Ansatz von PO, um mal wieder auf C1 zurück zu kommen, dass sie Verwaltung und Konverter getrennt anbieten. Somit kann man sich für den einen oder anderen Teil entscheiden (oder beide), ohne dass die Performance der Programme sich gegenseitig negativ beeinflussen kann. Ferner kann man auch Programmteile substituieren (ich freue mich z.B. jetzt schon auf Photomechanic Cataloge).

Gruß
Michael

* wobei LR4 mich erneut auf eine Probe stellen wird
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten