Jou, wüsste jetzt auch nicht wozu das gut sein soll.![]()
Höchstens um Klienten nicht mit Metadaten zu "belästigen" ???
Aber noch ein Frage an die Experten:
Ich nutze Photomechanic um meine Karten zu leeren. Dabei werden sowohl erste Metadaten erzeugt als auch das korrekte Verzeichnis in meiner Struktur angelegt. PM ist da super, da es Variablen benutzt. So nutze ich z.B. das Headline-Feld um mein Ereignis (z.B. Omas Geburtstag) zu beschreiben (wird vor dem Import definiert).
PM sage ich dann, es soll immer in folgendes Verzeichnis "ingesten":
{Year4}/{Month2}/{Day2}_{Headline}
so wird dann z.B. in 2012/01/07_Omas Geburtstag importiert, also ein schöner Automatismus.
Ich mag aber auch die Sessions. Als Workaround habe ich die Bilder, seit ich C1 nutze, von der Karte in ein Temp-Verzeichnis geladen (mit PM), dann in C1 manuell die Session erzeugt und die Bilder vom Temp-Verzeichnis importiert.
Danach wurde das Temp-Verzeichnis geleert.
Kann man C1 nicht sagen, die Session in einem bestehenden Verzeichnis zu erzeugen ohne danach erneut importieren zu müssen? Wenn ich C1 sage, es soll eine Session 07_Omas Geburtstag im Ordner 2012/01/ anlegen, dann klappt das zwar (es werden 4 Standard-Ordner und eine korrekt benannte .col im Verzeichnis 07_Omas Geburtstag generiert), aber es werden keine Bilder angezeigt wenn ich z.B. "All images" anwähle. Wenn ich importiere, werden die Raws doppelt angelegt. Einzige Möglichkeit ist das manuelle anwählen des Verzeichnisses auf der linken Seite. Die Frage ist dann, ob die Integrität der Session gewahrt bleibt, sprich ob alle Daten korrekt in das Capture One Verzeichnis geschrieben werden.
Kompliziert, ich weiß, aber vielleicht versteht mich ja jemand.
Jedenfalls habe ich bereits einen Feature Request an den PO-Support geschrieben (erstellen einer Session in einem bestehenden Verzeichnis, inkl. Autoimport der vorhandenen Bilder in die Session).
Gruss
Michael
Gruß
Michael
Zuletzt bearbeitet: