• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Große Becks-Test | Die Mega Pixelshow im DSLR-Forum

Peter Lueck

Themenersteller
Moin die Herren,
in ganz unterschiedlichen Threads und Diskussionen hier im Forum ist immer wieder ein und das selbe Thema präsent; "Auflösung braucht kein Mensch – 6 Megapixel reichen!" Dann wird das Maß aller Dinge, die F30/31 von Fujifilm (2006) genannt und ihr geringes Rauschen gelobt. Prima, soweit!

Aber – abgesehen von den zT. überlegenen Möglichkeiten aktueller Minis – sind denn wirklich alle anderen Kompaktkamerakäufer, und ganz besonders die Hersteller doof? Lösen die F100fd aus dem gleichen Hause oder das "schwarze Tuch vom Gegner Panasonic", die FX500, tatsächlich schlechter auf? Ich kann das einfach nicht glauben und möchte deshalb jedem Interessierten hier eine Vergleichsmöglichkeit anbieten – Den Becks-Test.

Die Bedingungen dafür sollten für jeden so einfach wie möglich nachstellbar sein, deswegen wurde folgende Szenerie gewählt:

· Weisses Standardpapier DIN A4, formatfüllend, alle Kanten sichtbar
· liegende Flasche Becks (leer im Querformat)
· Kunstlichtbeleuchtung, etwa 100 Watt aus 50 cm
· 35mm Brennweite (nicht alle haben Weitwinkel)
· feste, augenschonende ISO100 und ISO400
· Vergleich ausschließlich von unbearbeiteten Originalaufnahmen
· keine Filter, Blitz, Tageslicht etc.

Und los gehts! Kandidat Nr.1 ist die Lumix FX500 von Panasonic:


FX500, ISO100


FX500, ISO400


PS: Für all jene, die es interessiert was wirklich auf der Flasche zu sehen:D,
ist hier mal – natürlich ausser Wertung – eine ISO1600-Aufnahme aus einer DSLR
von 2005 im mittleren Preissegment.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wozu machst Du das ?

Hi Damageforce,
hatte gestern – etwas vorschnell – einen ähnlichen Test mit einer 50-Euronote gepostet und habe die Bilder wegen der zu hohen Auflösung für Digitalkopien aus rechtlichen Gründen selbst wieder zurück gezogen.

Viele wollten den Test trotzdem machen, mit ausschnitten etc. Aber alles was nicht 100% out of Cam ist kann man nur schlecht vergleichen. Deshalb eine neue Szene, die viele – die es interessiert – einfach nachstellen können. Die Teilnahme ist natürlich freiwillig! :top:

Oder geht Deine Frage in technische Richtung?
 
Hier Beispiele aus der Ricoh GX 100:


GX100, ISO100

 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

die Idee ist gut. Ein objektiver Vergleich. Das zeigt mir aber auch,
dass ich mit meinen Kompakten (Lumix FZ 18 + TZ3 + LZ4) gut beraten
bin. Die Unterschiede sind durchaus sichtbar aber auch nur bei großer
Auflösung. Damit kann ich gut leben. Mit 10 kg Fotoequipment einen
ganzen (Urlaubs) Tag rumrennen wäre eher nicht mein Ding. Die enormen
Freiheiten des FZ 18 Objektivs (28mm - 500mm) überwiegen da für mich.
Aber der Test gibt eine gute Möglichkeit das für sich selber zu beurteilen.

Wäre ich ein Becks Trinker würde ich mit machen.

Gruesse, Markus
 
Hallo,

die Idee ist gut. Ein objektiver Vergleich. Das zeigt mir aber auch,
dass ich mit meinen Kompakten (Lumix FZ 18 + TZ3 + LZ4) gut beraten
bin. Die Unterschiede sind durchaus sichtbar aber auch nur bei großer
Auflösung. Damit kann ich gut leben. Mit 10 kg Fotoequipment einen
ganzen (Urlaubs) Tag rumrennen wäre eher nicht mein Ding. Die enormen
Freiheiten des FZ 18 Objektivs (28mm - 500mm) überwiegen da für mich.
Aber der Test gibt eine gute Möglichkeit das für sich selber zu beurteilen.

Wäre ich ein Becks Trinker würde ich mit machen.

Gruesse, Markus

Dito! Nur zum fun kiloweise optisches Glas durch den Sommer zu zerren, ist out. :top: Wengleich die FZ 18 für eine Kompaktknipse, um die es hier ja gehen soll, doch schon ein ganz schöner Oschie – wenn nicht sogar eine "Bridge" ist.;).
 
Ich bin mir zwar nicht sicher ob das Motiv ideal ist für so einen Vergleich weil es eine typische "Laborsituation" ist.

Aber warum nicht? Läßt sich gut normieren.

Inder Praxis ersetzt höhe Aulösung so sie denn CCD-seitig rübergebracht wird (zZt wohl nur bei DSLRs und den SCCDs der Fall) z.T. schon ein optisches Zoom wenn der andere CCD etwas schwächer ist.

Ich habe gestern mal die TZ3 bei 280mm mit der F100 bei 140mm und Zuschnitt verglichen, das Ergebnis siehst Du hier
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=3284902#post3284902

Das problem bei den Ausschnitten ist aber die Belichtungsmessung die bei der TZ natürlich genauer auf den erfaßten Bereich erfolgt während die F100 auch den Beschnitt mitmißt.
Hier ist mit Spot Sorgfalt geboten bzw lieber etwas unterzubelichten!
Habe ich hier auch nicht perfekt hinbekommen aber es ging ja um die Auflösung.
 
Steht da doch.
"Lösen die F100fd aus dem gleichen Hause oder das "schwarze Tuch vom Gegner Panasonic", die FX500, tatsächlich schlechter auf?"
Wer kein Interesse braucht es nicht zu lesen von daher verstehe ich diese Frage nicht.
 
Hi Christian,
habe ich natürlich längst gelesen, Deinen Zoomtest. :top:

@Laborbedingungen:
Hier steht halt die unkompliziert realisierbare Vergleichbarkeit im Vordergrund. Eigentlich ist die Flasche (zum Euroschein) ganz gut: Man kommt aus dem Macrobereich heraus, hat verschiedene Materialien (Papier, Druckfarbe Schwarz, Alufolie, Glas) und diverse Krümmungen.
 
Ich kann schon lesen.

Imho geht das doch wieder in die Richtung - meine Kamera ist die bessere.
Warum kann man sich nicht einfach über seine Kamera freuen und muss nicht andere zu/von seiner Kamera bekehren? Ist das Normal? oder welcher Sinn verbirgt sich dahinter?
Muss ich mir die Entscheidung zu meiner Kamera schönreden?

Warum gerade ISO100/ISO400 und warum ein weisses Blatt, auf dem man ja alle Ecken sieht?
 
Ich kann schon lesen.

Imho geht das doch wieder in die Richtung - meine Kamera ist die bessere.
Warum kann man sich nicht einfach über seine Kamera freuen und muss nicht andere zu/von seiner Kamera bekehren?

So ein Unsinn. Hier hat jemand Spaß am Testen und fertig.
Ich habe auch mehrere Kameras und teste auch gerne wenn ich Zeit habe ohne
mir eine F100 oder LX2 oder TZ schön oder schlecht reden zu wollen.
Wozu ließt Du diesen Thread, geh doch lieber fotografieren wenn es dich stört, aber ein Forum ist auch zum fachsimpeln da... :confused:
 
Ich kann schon lesen.

Imho geht das doch wieder in die Richtung - meine Kamera ist die bessere.
Warum kann man sich nicht einfach über seine Kamera freuen und muss nicht andere zu/von seiner Kamera bekehren? Ist das Normal? oder welcher Sinn verbirgt sich dahinter?
Muss ich mir die Entscheidung zu meiner Kamera schönreden?

Warum gerade ISO100/ISO400 und warum ein weisses Blatt, auf dem man ja alle Ecken sieht?

Weil die Flasche (0,33er:D) so auf einem Untergrund liegt, der ja ebenfalls größenmäßig genau definiert ist und somit auch der Abstand Flasche zum Rand genauer. Ausserdem funktioniert das Papier gleich ein wenig als Aufheller. An den Papierecken sieht man zudem ein wenig, wie das Auflösungsvermögen in den Ecken ist.

Thematisch gebe ich Dir recht. Es geht um einen Vergleich in welchem Verhältnis die vermeintlich guten zu den vermeintlich schlechten KOMPAKT-Kameras stehen. Da dies hier ja ein DSLR-(Unter)Forum ist, haben die meisten ohnehin (nach Deiner Definition) "bessere" Kameras als die zur Disposition stehenden Miniknipsen, zumindest, wenn es um Abbildungsleistung geht.

Können wir denn jetzt?!
 
Wieso ist auf den ersten Fotos das Blatt beige, auf den zweiten Fotos eher weiss? Ist das ein Problem der Kamera oder eine Frage der Beleuchtung?
 
Wieso ist auf den ersten Fotos das Blatt beige, auf den zweiten Fotos eher weiss? Ist das ein Problem der Kamera oder eine Frage der Beleuchtung?

Im ersten Post stand der Weissabgleich lediglich auf Kunstlicht (vermutlich 3400K).
Habe die Bilder (unten) noch einmal mit manuellem Weissabgleich aufgenommen.

Edit: Auch das Seitenverhältnis beträgt jetzt 4:3 und nicht mehr 3:2!
Was nicht ganz unwichtig ist, weil 3:2 ja nur 9MP liefert.


FX500, ISO100, WB manuell


FX500, ISO400, WB manuell
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ja nur so der Gelegenheitsknipser, manche Diskussionen über Bildqualität hier sind für mein ungeübtes Auge beinahe esoterisch. Aber das empfinde ja selbst ich als grauenhaft.
 
Die idee finde ich immer noch gut - einen einfachen user-test, der es möglich macht, die auflösung verschiedenster kameras miteinander zu vergleichen.

Bloß finde ich den geldschein nach wie vor viel praktischer, einfach weil ihn jeder hat und er aufgrund der feinen struktur sehr gut geeignet ist. Und es gehört high-iso dazu, weil das immer mehr zum echten killer-argument wird. Also iso400-800-1600!
Vielleicht kann ich euch ja doch noch überzeugen, den alten thread weiter zu führen. Da hab ich zuletzt das kirchenfenster vom 20-euro-schein gepostet. Mit der f100fd.
Es sind unbearbeitete 100%-crops. Die kann man bis zur größe von 1200x1200pixel sogar hier direkt ins forum posten. Für das kirchenfenster reichen 300X600pixel im hochformat.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=333638&page=2
 
Bin ja nur so der Gelegenheitsknipser, manche Diskussionen über Bildqualität hier sind für mein ungeübtes Auge beinahe esoterisch. Aber das empfinde ja selbst ich als grauenhaft.

Wenn Du etwas wissentschaflich angehst (systematisch, gleiche Bed., hinreichende... ) dann geht es darum möglichst auch kleine Unterschiede kontrolliert und reproduzierbar sichtbar zu machen. Die müssen nicht praxisrelevant sein. Können aber, je nachdem.
Allerdings testest Du hier uU mehr die Makro- als die Qualitäten die für Landschaftsfotos relevant sind.

PS: ich verstehe auch nicht warum die Leute zum Mars fliegen müssen, d.h. aber nicht das es keinen Sinn hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten