• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Der Fachhändler sagt, ... dass ist keine Deutsche Ware!!!

po.boxx schrieb:
Da ich vorbereitet war, habe ich einige Angebote diverser Internetshops mitgebracht und dem wirklich sehr bemühten Fachhändler vorgelegt.
bei uns kriegst für sowas einen tritt in den arsch

po.boxx schrieb:
Also warum nicht bei einem internetshop kaufen, wenn man genau weiß was man will???

das erklährst du im gleichen post etwas weiter unten.
um noch was anzufügen: weil du dann mit jemandem persönlich reden kannst, mit jemandem den du kennenlernen kannst, der dir tipps, oder weitere kontakte geben kann (wenn deine fotos gut sind, auch wichtige kontakte), weil du ihm die kamera in die hand drücken kannst wenn was nicht I.O ist.

po.boxx schrieb:
Nochwas: Ich würde gerne den Fachhändler um die Ecke unterstützen!!!
Aber dann soll dieser mir bitte doch auch preislich entgegenkommen,oder nicht???

wenn er kann, ja.
bei uns ist das ist das ähnlich (branche ist unwichtig).
die leute wollen 30% auf den VP, wir haben aber nur 35% marge, da gehen aber noch 7.6% MwSt weg, sind also nur noch 27.4%, dann wprden wir schon ins minus gehen, bei euch 16% oder so, dann will der oder die Mitarbeiterin bezahlt werden, dann gibts noch miete, dann willst du ja auch etwas beratung und service, dann muss das zeugst dass du willst auch noch an lager sein und und und und....
da kommt ziehmlich viel dazu.



aber wie wärs, wenn jeder sein zeugs bei einem e-händler bestellen würde, der auch noch einen shop hat?
 
Hallo,
bisher habe ich bis auf meine Kamera sämtliches Fotozubehör online bei verschiedenen Versendern gekauft und bin nicht allzu gut damit gefahren. Von den 7 Objektiven, die ich über diesen Weg erstanden habe, mußte ich 3 zurücksenden, einmal wurde der falsche Anschluß und zweimal B-Ware zum A-Preis geliefert, selbstverständlich nicht auf Rechnung. In allen 3 Fällen haben die Händler die Zusendung der Rücksendeaufkleber sowie die Rückerstattung der Kaufpreise herausgezögert, teilweise mußte ich mahnen.
Nur 2 Sendungen kamen in makellosem Zustand an, ausgerechnet meine beiden billigsten Objektive. Zwei weitere Lieferungen habe ich mangels anderweitiger Verfügbarkeit behalten, obwohl die OVP's sowie die Garantieunterlagen ramponiert waren, sprich, die Artikel hatten schon Vorgeschichten. Das 14-tägige Rückgaberecht im Versandhandel führt eben auch dazu, daß die Waren von Käufern ausgiebig benutzt und dann kurz vor Ende der Rückgabefrist zurückgegeben werden. Solche Artikel will ich nicht mehr haben.

Fazit: Der Preisvorteil wurde durch Ärger und Zeitaufwand bei der Reklamation pulverisiert, so daß ich mich in Zukunft bei einem 20km entfernten Fachhändler eindecken werde, welcher auf Geschäfte mit unserem recht mitgliederstarken Fotoverein hofft. Ich bezahle lieber etwas mehr, wenn ich die Ware vorm Scheineabdrücken in Augenschein nehmen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lasse da ein ganz einfaches Prinzip walten: Solange das Fachgeschäft nicht 5-10% teurer als ein Internetpreis ist, kaufe ich generell im Laden. Sobald ich jedoch Beratung bzw. Service vor Ort brauche, ist mir der Kauf vor Ort auch durchaus mehr Wert, 50 Euro für ein ausführliches Fachgespräch und eventuelle Rückfragen dürfens dann schon sein.
Und zum Thema Grauimporte: Ja, sicherlich gibt es halt einfach z.B. Objektive die für Märkte in anderen Ländern bestimmt sind, die dort verkauft werden und um die Zielgruppen besser zu erreichen halt auch güstiger oder teurer sind. Allerdings ist der Nikon-Garantieschein immer Gelb, es steht immer die weltweite Garantie drauf und die Seriennummer stimmt mit der des Objektivs überein. Ich hatte mit einer "Nikon HongKong-Linse" auch bei "Nikon GmbH", also Nikon Deutschland noch keine Probleme und wenn, dann sollen sie sich mal überlegen, warum es z.B. bei Sigma nicht so einen Schwachsinn gibt.
 
Schmaulepaule schrieb:
Allerdings ist der Nikon-Garantieschein immer Gelb, es steht immer die weltweite Garantie drauf und die Seriennummer stimmt mit der des Objektivs überein. Ich hatte mit einer "Nikon HongKong-Linse" auch bei "Nikon GmbH", also Nikon Deutschland noch keine Probleme und wenn, dann sollen sie sich mal überlegen, warum es z.B. bei Sigma nicht so einen Schwachsinn gibt.

Sehr gutes Statement! :top:
Bei einem Händler z.B. gibts die 50mm/1.8D für 119,-?. Ein Anruf und gezielte Nachfrage beim entsprechenden Händler (Namen nenne ich jetzt hier nicht) ergab, dass es Importe sind - wurde auch gar nicht irgendwie versucht drum herum zu reden.

Verstehe auch nicht so ganz, wieso man keine Gewährleistungsansprüche geltend machen können sollte, wenn man Originalware gekauft hat, die zwar fürs Ausland bestimmt war, aber (da muss man sich glaube ich echt nichts vormachen) von der gleichen Produktionsstraße kommt wie die Ware, die für Deutschland bestimmt ist. :stupid:
 
TM_aus_HB schrieb:
Verstehe auch nicht so ganz, wieso man keine Gewährleistungsansprüche geltend machen können sollte, wenn man Originalware gekauft hat, die zwar fürs Ausland bestimmt war, aber (da muss man sich glaube ich echt nichts vormachen) von der gleichen Produktionsstraße kommt wie die Ware, die für Deutschland bestimmt ist. :stupid:

Ich nehme an, daß die Qualitätsendkontrolle für verschiedene Länder nach den jeweiliden Din oder Iso Normen eine andere ist.

Nach Din ISO 9004 dürfen bestimmte Abweichungen für den deutschen Markt noch auftreten. Ist die Ware für Asien bestimmt, gelten andere Grenzen. D.h. wenn ein Objektiv für den asiatischen Markt gerade noch gut genug ist, muss das noch lange nicht heissen, daß es auch für Europa gut ist.:cool:
 
Hans S. schrieb:
Ich nehme an, daß die Qualitätsendkontrolle für verschiedene Länder nach den jeweiliden Din oder Iso Normen eine andere ist.
Du glaubst doch nicht ernsthaft daß landespezifisch unterschiedlich geprüft wird? Was hat eine DIN überhaupt mit einer Endkontrolle zu tun? Die Din ISO 9004 regelt ein Vorgehensmodell. Ob und wie weit ein Objektiv beispielsweise dezentriert sein darf ist dort genau so wenig geregelt wie andere technische Grenzwerte.

Nikon wird wie alle anderen großen Hersteller ein recht komplexes Qualitätsmanagement haben. Mit Sicherheit unterscheiden sie dabei nicht nach Zielländern, das wäre suizidal.

Grüße
Andreas
 
Hi

TM_aus_HB schrieb:
Verstehe auch nicht so ganz, wieso man keine Gewährleistungsansprüche geltend machen können sollte, wenn man Originalware gekauft hat, die zwar fürs Ausland bestimmt war, aber (da muss man sich glaube ich echt nichts vormachen) von der gleichen Produktionsstraße kommt wie die Ware, die für Deutschland bestimmt ist. :stupid:

Deine Gewährleistungsansprüche kannst du natürlich geltend machen.
Die Gewährleistung ist gesetzlich geregelt, zwei Jahre, nach 6 Monaten Beweislastumkehr. Diese Ansprüche hast du gegenüber deinem Vertragspartner, das ist der Händler. Der Hersteller hat damit nichts zu tun.

Garantie ist davon unabhängig und eine freiwillige Leistung des Herstellers. Die Garantiebedingungen kann er dabei ziemlich frei festlegen.
Und wenn Nikon sagt, dass in Deutschland nur Ware, die für den deutschen Markt bestimmt war, auf Garantie repariert wird, dann ist das eben so.


Grüße
Andreas
 
Saruman schrieb:
Hi



Deine Gewährleistungsansprüche kannst du natürlich geltend machen.
Die Gewährleistung ist gesetzlich geregelt, zwei Jahre, nach 6 Monaten Beweislastumkehr. Diese Ansprüche hast du gegenüber deinem Vertragspartner, das ist der Händler. Der Hersteller hat damit nichts zu tun.

Garantie ist davon unabhängig und eine freiwillige Leistung des Herstellers. Die Garantiebedingungen kann er dabei ziemlich frei festlegen.
Und wenn Nikon sagt, dass in Deutschland nur Ware, die für den deutschen Markt bestimmt war, auf Garantie repariert wird, dann ist das eben so.


Grüße
Andreas
Genauso ist das. Nur glauben will es kaum einer... :ugly:
 
Hans S. schrieb:
Ich nehme an, daß die Qualitätsendkontrolle für verschiedene Länder nach den jeweiliden Din oder Iso Normen eine andere ist.

Nach Din ISO 9004 dürfen bestimmte Abweichungen für den deutschen Markt noch auftreten. Ist die Ware für Asien bestimmt, gelten andere Grenzen. D.h. wenn ein Objektiv für den asiatischen Markt gerade noch gut genug ist, muss das noch lange nicht heissen, daß es auch für Europa gut ist.:cool:

Glaubst du allen Ernstes, dass die in Asien irgendwelche DIN-Normen kennen? Die produzieren ihr Kameras / Objektive und verkaufen die dann. Die werden schon im eigenen Interesse auf Qualität achten und sich wohl nicht wirklich um die DIN oder sonstige europäische Normen kümmern...
 
hatte gestern ebenfalls ein ähnliches erlebnis:
manfrotto 055 pro b plus den 488er kugelkopf sollte zusammen ca. 300 euro kosten. in worten: dreihundert euro. im internet bekomme ich beides zusammen für ca. 200! das ist so ein krasser preisunterschied, da kann man einfach nicht mehr im fachhandel kaufen. ich unterstützte wirklich gerne den einzelhandel, gar keine frage. aber bei derartigen preisen geht es einfach nicht, das ist vollkommen unmöglich. lustigerweise habe ich die gleiche antwort bekommen: im internet sei das keine deutsche ware, grauimporte, usw.

ganz eindeutige antwort meinerseits: kauf bei einem shop, der bei geizhals zB gute bewertungen bekommen hat, und du bist zu 100,00% auf der sicheren seite.

ich selbst habe mir den bg-e3 online gekauft, für knapp 80 euro. im laden sollte er ca. 140 kosten. habe ihn hier, er ist original, funktioniert perfekt, usw., usw. ;)

klar, die händler müssen ladenmiete, mitarbeiter, etc. pp. mitbezahlen. aber bei den angesprochenen 100 euro kann einfach kein mensch erwarten, dass er da den einzelhandel unterstützt. meine persönliche schmerzgrenze liegt da bei ca. 20 euro, aber das ist heutzutage leider auch schon fast utopisch.
 
Da ich vorbereitet war, habe ich einige Angebote diverser Internetshops mitgebracht und dem wirklich sehr bemühten Fachhändler vorgelegt. Der winkte natürlich sofort ab und teilte mir mit, dass das alles keine deutsche Ware sei und man da doch schon vorsichtig sein soll.

Ich habe heute mal bei Redcoon angerufen, ob die angebotene Nikonware auch wirklich für den deutschen Markt sei, und der Verkäufer dies mit ja beantwortete.

Wenn's halt so ist.:angel:

Oliver
 
weinlamm schrieb:
Glaubst du allen Ernstes, dass die in Asien irgendwelche DIN-Normen kennen? Die produzieren ihr Kameras / Objektive und verkaufen die dann. Die werden schon im eigenen Interesse auf Qualität achten und sich wohl nicht wirklich um die DIN oder sonstige europäische Normen kümmern...

du hast ja soo keine ahnung von asien.... kopfschüttel...
 
ich denke hier hat so mancher keine ahnung. es sägen alle an dem ast auf dem sie sitzen. erst wenn dann der sohneman oder das töchterchen keine lehrstelle mehr findet oder der chef mal kommt und sagt: so wir produzieren jetzt in fernost, weil hier keiner mehr den preis zahlen will den wir brauchen und du ja sowiso jedes jahr mehr lohn willst und weniger arbeitest.
auch die internet fuzis kochen nur mit wasser. meistens ist die ware nicht lager (kostet ja geld) und zweitens lohnt sich die bestellung nur ab einer bestimmten menge (da wartet man halt .....) und drittens lebt es sich von den zinsen die man bekommt wenn der doofe kunde ja schon bezahlt hat und dann ein paar wochen auf seine ware wartet (siehe oben)
alle risiken die ein händler hat (inkl. azubiausbildung) also lager, ladenlokal
usw. hat der internethändler nicht. dafür stehen dann die leute mit ihrer internet ware im laden und er hat die arbeit mit reparaturen usw. obwohl er beim verkauf nix verdient hat. mit so ungleichen spiesen sind vergleiche müssig. der fachhändler sieht immer doof aus. aber er stellt ausbildungsplätze, arbeitsplätze, beratung usw. das kostet alles geld. zudem bezahlt er in der gemeinde steuern usw. es schliessen fast jeden tag irgendwelche fachgeschäfte ihre türen für immer. das sollte einem zu denken geben. die leute wollen immer mehr lohn, immer weniger arbeiten und wenn ein anderer seine familie ernähren (mehr recht als schlecht) will sind alle
empört und wittern wucher. die margen im fotogeschäft sind dermassen tief, das jeder der einigermassen eine ahnung von bwl hat seine hände über dem kopf zusammenschlagen müsste. Eine ganze branche steht vor dem aus und
es geht anscheinend allen am a...vorbei. bis es ihn selber trifft. dann beginnt das grosse lamentieren.

einen schönen sonntag noch
swiss
 
> ich denke hier hat so mancher keine ahnung. es sägen alle an dem ast auf dem sie sitzen. erst wenn dann der sohneman oder das töchterchen keine lehrstelle mehr findet oder der chef mal kommt und sagt: so wir produzieren jetzt in fernost, weil hier keiner mehr den preis zahlen will den wir brauchen und du ja sowiso jedes jahr mehr lohn willst und weniger arbeitest.

Das ist nun grade ein blödes Beispiel für Nikon, die kommen nunmal aus Fernost ;)

>auch die internet fuzis kochen nur mit wasser. meistens ist die ware nicht lager (kostet ja geld) und zweitens lohnt sich die bestellung nur ab einer bestimmten menge (da wartet man halt .....) und drittens lebt es sich von den zinsen die man bekommt wenn der doofe kunde ja schon bezahlt hat und dann ein paar wochen auf seine ware wartet (siehe oben)

Deswegen bestelle ich auf Nachnahme bzw. auch nur bei Läden, die schnell liefern können und wollen, sonst brauche ich den Quatsch nicht.

> alle risiken die ein händler hat (inkl. azubiausbildung) also lager, ladenlokal
usw. hat der internethändler nicht. dafür stehen dann die leute mit ihrer internet ware im laden und er hat die arbeit mit reparaturen usw. obwohl er beim verkauf nix verdient hat. mit so ungleichen spiesen sind vergleiche müssig. der fachhändler sieht immer doof aus. aber er stellt ausbildungsplätze, arbeitsplätze, beratung usw. das kostet alles geld.

Deswegen kaufe ich auch im Laden, wenn ich Beratung brauche. Versandhäsuer sind nichts neues, Quelle und co gab es auch schon kurz nach dem Krieg.

> zudem bezahlt er in der gemeinde steuern usw.

Machen Internethändler auch, da sei dir mal sicher, sonst wär's schnell aus mit denen, auch wenn das Internet nur virtuell ist, ein Arbeitsstandort in der reellen Welt bleibt weiterhin vorhanden.

> es schliessen fast jeden tag irgendwelche fachgeschäfte ihre türen für immer. das sollte einem zu denken geben.

Bei denen die ich kenne liegt es aber auch daran, daß die einfach nicht wollen, bzw. nicht am Internet. Der eine führt nur Canon und weigert sich, Nikon zu bestellen, also kaufe ich da GAR NICHTS - außerdem hast er bis vor einem Jahr die Tüten fein säuberlich wieder auf gemacht, in MediaMarkt-Tüten umgepackt und die entwickelten Filme dann wieder umgetütet... Der andere hat dicht gemacht, weil es dort nur Bilderrahmen und Filmentwicklung gab, der Schlecker und Ihr Platz neben an haben dsa gleiche Angebot, nur mehreres Euro billiger.

> die margen im fotogeschäft sind dermassen tief, das jeder der einigermassen eine ahnung von bwl hat seine hände über dem kopf zusammenschlagen müsste. Eine ganze branche steht vor dem aus und
es geht anscheinend allen am a...vorbei. bis es ihn selber trifft. dann beginnt das grosse lamentieren.

Und warum bekommen dann einige meiner Kollegen einen "Profi-Rabatt" von teilweise bis zu 60% bei einschlägigen Vertragshändlern bzw Haus-und-Hof-Lieferanten?
 
Zum Thema Serienfertigung und Qualitätssicherung:

Sorry, ich bin Globalisierungsgewinnler und und verdiene meine Brötchen mit einem Partner in Taiwan. Wahrscheinlich habe ich bei 4 Monaten Asien im Jahr (seit 10 Jahren) etwas mehr Asienerfahrung als die meisten hier.

Ja, es gibt dort (selbst in Japan) Klitschen wo internationale Qualitätsstandards niemanden interresieren. Wer aber weltweit tätig ist und z.B. nach Europa verkaufen will, der wird an den gleichen Standards gemessen wie hier. Und asiatische Firmen wie Nikon haben mit sicherheit keine niedrigeren (wir liefern z. B. das Bayonett für das Kameragehäuse an Canon und ich weiss, was da gefordert wird).

Zum Thema Fachgeschäft:
Sobald ich mich für irgend etwas mehr als durchschnittlich interresiere brauche ich keinen Fachhändler mehr. Vor zwei Jahren bin ich aus dem Ruhrgebiet nach Lörrach gezogen. Hier bekomme ich im Fachhandel absolut nie, was ich brauche (gilt nicht nur für die Kamera). Nächste grössere Stadt ist Freiburg, sind hin und zurück 120km mit dem Risiko, genausowenig fündig zu werden. Beratung brauche ich nicht, da gibt es genug andere (kompetentere) Quellen. Reparaturen brauche ich auch nicht, das schicke ich selbst ein (wird dann auch meist billiger und mit einem schönen Briefchen dazu auch schneller) oder ich repariere selbst (ok, nicht Kameras, aber meine Rennräder und Anderes).

Der Erfolg von Internetversendern beruht nicht nur auf den niedrigeren Preisen, sondern wesentlich auf der Inkompetenz der "Fachhändler".

Bastler 3
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten