• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Der Bau des ersten kleinen eigenen Fotostudios!

Mooseport

Themenersteller
Hallo liebe Gemeinde,

ich stehe am Anfang der Planung meines ersten kleinen eigenen Fotostudio.
Ich hoffe ich trete keinem zu nahe wenn ich es Fotostudio nenne, aber ich denke in der Größe und da der Raum eigenst und allein dafür umgebaut wird, kann man es auch schon so nennen ;-)

Jetzt würde ich gerne hier den Versuch starten mit Euch zusammen zu planen und zu beraten. Der Raum ist da und jetzt muss er nur optimal für die Fotografie umgebaut werden und ich würde mir gerne die Erfahrung der Community zur Hilfe holen.

Ich würde auch gerne (wenn es einen Interresiert) immer wieder Fotos posten damit Ihr hautnah dabei sein könnt und immer auf dem neuesten Stand seit bleibt und ne Vorstellung habt wie es vorran geht.

Jetzt gehts aber los.

Zum Raum: Dieser Anbau in den mein kleines Studio rein gebaut werden soll, ist in/an unserem Haus angebaut. Es waren ursprünglich einmal zwei von einander getrennte Werkräume. Ganz früher waren es mal Pferdestelle. Letztes Jahr wurden aus den 2 Räumen 1 gemacht, der nen Türgroßen durchbruch im Moment noch hat.

Der Raum ist so wie ich jetzt ausgemessen habe 4,25 m breit und 5,10 m lang. Die Raumhöhe beträgt ca. 2,72 m wobei das denke ich noch mehr werden kann, da dieser Anbau ein eigene Spitzdach hat und ich die Decke wohl noch raus machen kann. Das sehe ich aber erst wenn die Decke raus ist.

Also ich will überwiegend Portrait bis Ganzkörper in diesem Studio fotografieren. Wobei ich aber denke das es mit 50 mm schwer wird Ganzkörper zu fotografieren. Aber mir einer etwas kleineren Brennweite sollte es wohl gehen.

Hier jetzt meine ersten Fragen bzw Überlegungen.

1. Was haltet Ihr von der Größe des Raumes. Komme ich damit zurecht?

2. Wie weit solltes das Modell von Hintergrund weg stehen, damit man gut arbeiten kann.

3. Was haltet Ihr von der Grundfarbe des Raumes?

4. Ich würde gerne so eine Art standardfarbe im fotografie Bereich streichen um diese auch als Hintergrund zu nutzen. Was denkt Ihr sollte ich auswählen als Farbe (weiß | grau | schwarz)?

5. Auch habe ich drüber nachgedacht eine kleine Hohlkehle dort einzubauen um nicht eine unschöne Ecke dort zu haben. Haltet Ihr das für Sinnvoll oder sollte ich da lieber dann auf meine Papierrollen zurück greifen anstatt ne Hohlkehle zu bauen?

Meine Ausrüstung fürs Studio ist: Eine Canon EOS 450D | EF-S 18-55mm IS Kitobjektiv | EF 50mm/ 1,8 II | Canon EF-S 17-55mm/ 2,8/ IS USM Objektiv | Walimex VC 400 mit Striplight, Beauty Dish und Octagon Softbox. Dazu noch diverse Reflektoren und aus Styropor gebastelte Standreflektoren und Abschatter.

Also das sind so die ersten Fragen die ich mir stelle und würde gerne dazu Eure Meinung hören.

Würde mich sehr freuen Eure Hilfe, Tips und Ratschläge in Anspruch zu nehmen. Und wie gesagt, wenn Interesse besteht dann gilt dieser Thread hier von Anfang bis Ende und ich werde immer wieder Update Fotos posten, damit Ihr sehen könnt wie Ich Eure Tips umsetze.

Ganz liebe Grüße und vielen Dank im Vorraus.
Manfred
 
5m fuer Ganzkoerper ist knapp. Insofern definiert sich der Abstand des Modells ohnehin durch die raeumlichen Gegebenheiten.

Farbe? Im Studio am besten schwarz (minimiert das Streulicht) und Hintergrund je nach Bedarf (Papierrollen). Bevor Du zum Farbeimer greifst, wuerde ich aber erstmal ausprobieren wie Du mit dem Raum hinkommst. Mit einem schwarzen Raum kann man ansonsten halt nur noch Grufti-Parties abhalten.

Auch ein Buch waere nicht schlecht, z.B. "Light, Science and Magic".
 
Ja das war mir klar, das es nicht optimal ist mit 5 m und Ganzkörper. Das ist echt etwas wenig in der Länge.

Also zu der Farbe, auch bei mir war schwarz das erste das mir in den Kopf geschossen ist. Nur bei Schwarz weiss ich echt nicht ob man das machen sollte. Das ist echt düster. Und vor allem dachte ich das man wenn benötigt die Seiten abhängen kann.

Ich denke im Moment das ich von Weiß nen Größeren nutzen haben. Vor allem weil man dann nicht denkt das man in ein Loch fällt wenn man den Raum betritt.

Und ich kann die weiße Wand dann noch zum Fotografieren nutzen.
 
ich würde immer ein zartes schneeweißmetallic bevorzugen
 
Moin

ja Wandfarbe ist das kleinste Problem :D

die Raumgröße schon eher...und noch schlimmer die Deckenhöhe :eek:

Spitzboden...
schau mal in die Zeichnung wenn vorhanden...
spitze Dächer haben, damit sie überhaupt halten und oben bleiben....
sogenannte Binder die sich auf der Pfette halten...
die kennt man als Deckenbalken und....du darst sie NICHT entfernen :angel:
weil sonst das Dach einstürzen würde :p

was man machen kann...(Zimmermann fragen)
die Zwischenlage an Brettern der Decke entfernen...Balken bleiben stehen
und du hängst deine Leuchten damit höher in den Dachstuhl :top:

Raum und Holhkehle....
bei solchen Raumgrößen macht es Sinn....diagonal über Eck zu arbeiten :top:
dadurch gewinnst du echt min. einen Meter+

die Kehle um die Ecke zu bauen, sollte für einen echten Homeworker kein Porblem darstellen...
must nur schöne weiche Rundungen machen(im Bootsbau nennt man das "straken")
die Rundung sollte min. sein Segment aus einem Meterkreis sein....
besser noch aus 1,50m

und ja...ich habe solche Hohlkehlen schon dreimal gebaut :cool:
viel Spass :top:
Mfg gpo
 
Raum und Holhkehle....
bei solchen Raumgrößen macht es Sinn....diagonal über Eck zu arbeiten :top:
dadurch gewinnst du echt min. einen Meter+

die Kehle um die Ecke zu bauen, sollte für einen echten Homeworker kein Porblem darstellen...
must nur schöne weiche Rundungen machen(im Bootsbau nennt man das "straken")
die Rundung sollte min. sein Segment aus einem Meterkreis sein....
besser noch aus 1,50m

und ja...ich habe solche Hohlkehlen schon dreimal gebaut :cool:

Hört/liest sich interessant an. Hast du eventuell Beispielbilder parat?
 
Hallo,

erst einmal vielen dank für Eure Hilfe und Beteiligung an meinem Thread.

Also ich habe jetzt auch eingesehen das die Frage nach der Farbe wohl die falsche Herangehensweise ist ;-)

Was wohl spätestens ab Heute klar ist, das es im Moment keine Alternative für ein Studio gibt. Es wird jetzt an diesem Raum gearbeitet und ich versuche (hoffentlich mit Eurer Hilfe) das beste aus diesem Raum zu machen.

Also was sich wirklich gut anhört ist der Tipp mit der Hohlkehle in der Ecke. Das wäre dann neben den Papierrollen ne Möglichkeit doch Ganzkörper zu fotografieren. Deswegen würde ich mich auch sehr über ne Kurzbeschreibung von GPO freuen.

Ich werde es also denke ich so machen, das ich einmal die Hohlkehle nutze um die ich über Eck baue um etwas mehr Platz zu haben und zum anderen meine Papierrollen für normale Portraits.

Auch denke ich wäre es keine schlechte Idee (wenn es möglich ist) die Decke zu entfernen. Natürlich nur so, das ich die Balken drin lasse.

Lieben Gruß
Manfred
 
Fang doch erstmal mit Halbkoerperportrait an und taste Dich langsam heran, was raumtechnisch geht. Dann brauchst Du erstmal auch keine Hohlkehle.
 
Moin

Holhkehle.....Kurzbeschreibung für echte Heimwerker :evil:

das Problem....
# sie soll rissfrei werden :top:
# sie darf nicht direkt mit dem Mauerwerk verbunden sein
# wegen Ausdehnungen und Wärmetausch
# deshalb KEIN Beton oder Mauersteine, Mörtel usw

sondern Holz und Lattenbauweise...Rigips

1) Dreiecke auch Schalbrettern nageln ca 1,20 x 1,20 für gesunde Rundungen
2) soviele machen das min alle 0,50m ein Rundungsdreieck stehen kann
3) Rundungen mit Stichsäge nach eigenem Gusto
3) dünne 2cm Latten aufnageln/Schrauben...Abstände 10-20cm
4) ebenso an der Wand Lattensystem verwenden( wie Decke abhängen)
5) Gegenlattung 90° aufbringen....

wer nun ordentlich gearbeitet hat....hat nun schon gut gestrakte Flächen und Führungen....

Belag....
6) Rigips in 1cm doppelt auflegen mit Versatz hoch wie quer
7) in den Rundungen Streifen aus Rigipsplatten
8) Fugen mit Putzgitter verbinden udn Rigips Flexmörtel ausgleichen
9) schleifen und glätten
10) wenns glatt ist....Glasfaser 1m breite aufkleben(ohne Muster)....malen

feddich :D
Mfg gpo
 
Schön das du uns daran teilhaben lässt, zeig uns doch mal ein paar Bilder vom Rohzustand. :top:

Grüße, Andreas

Witzbolt.....das war vor 35 Jahren :eek:
und weils selbst gemacht war...hatte ich gar keine Zeit mit einer Knipse rumzulaufen :cool:


aber deine Tips...gabs früher eben auch nicht....heutige Materialien sind einfach besser :top:
Mfg gpo
 
Witzbolt.....das war vor 35 Jahren :eek:
und weils selbst gemacht war...hatte ich gar keine Zeit mit einer Knipse rumzulaufen :cool:


aber deine Tips...gabs früher eben auch nicht....heutige Materialien sind einfach besser :top:
Mfg gpo

Ja klar, ich meinte ja auch den Manfred, der doch mal ein Bild vom Istzustand des Stalls ;) zeigen soll. :D
Trotzdem ein großes Dankeschön für deine Anleitung ! :top:

Die Treppenverkleidung hab ich vor über 10 Jahren gemacht bisher keine Risse obwohl dort auchnoch Strukturputz draufgezogen wurde. Die Stöße zwischen normalen Platten machen idr mehr Probleme , wenn ich da was ausbessere mache ich doppelt Gewebe drauf. So meine Heimwerkererfahrung :cool:

Grüße, Andreas
 
.... wenn ich da was ausbessere mache ich doppelt Gewebe drauf. So meine Heimwerkererfahrung :cool:

Grüße, Andreas

Moin

das gilt aber auch für eine Hohlkehle :top:

zuerst die Lattung...die dann doppelt um gut gestrakte Linien zu bekommen,
dann die Platten...möglichst dünne...die dann auch überlappend doppelt :top:
sowas ist verzugfest.

Glasfaser gabe ja früher auch nicht...jedenfalls nicht das zegs was man heute als Tapetenersatz nutzt...

sauer auf Stoß geklebt und gut verrollt....macht KEINE Risse
satt und füllend streichen....
und feddich ist die Kehle :evil:

das ganze macht zwar Arbeit...steht aber in keinem Verhältnis zu teuren vorgefertigten Kunststoffelementen....
Mfg gpo
 
Hallo,

also das mit der Hohlkehle hört sich echt toll an. Ich habe mir das jetzt
mal ausgerechnet und das wären bei der Raumgröße wirklich ca 1 m mehr.

Also rechnerisch 6,6m in der diagonalen.
Also ich denke das werde ich mal in angriff nehmen. Erst einmal den Grundraum und dann die Hohlkehle, habe ja jetzt genug Tips von Euch bekommen, Vielen Dank dafür.

@Knöppi: Ich werde diese Woche den Anbau/Garage/Pferdestall ;-) mal im Ausgangszustand fotografieren, aber nicht wundern der steht noch voll gerümpel und Werkzeug. Das macht den Vorher / Nachher Effekt eindrucksvoller ;-)

Ganz liebe Grüße
Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten