• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis f16

AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Sagst Du dann bitte auch dazu, dass "normale Größe" in diesem Zusammenhang Postkartenformat ist, weil alles darüber hinaus nicht mehr als ganzes zu überblicken ist? Und wer macht seine Bilder schon für Postkartenformat?

Ich wiederhol es gern nochmal:

30μm ist der traditionelle Wert für KB-Format und Bildbetrachtung etwa aus dessen Diagonale. Höhere Ansprüche erfordern kleinere zulässige Zerstreuungskreise.

Und sagst Du dann auch dazu, dass man sich die Investition in gute Ausrüstung dann getrost schenken kann?

Und nochmal:

30μm ist der traditionelle Wert für KB-Format und Bildbetrachtung etwa aus dessen Diagonale. Höhere Ansprüche erfordern kleinere zulässige Zerstreuungskreise.

Rechne doch nach. Wenn Du die gleichen Schärfeansprüche stellst (die man ja an Kamera und Objektive auch stellt), muss man so rechnen.

Das musste ausgerechnet mir nicht erzählen. Und was kommt dann dabei raus?



Gruß, Matthias
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Hier koennt Ihr Euch Eure jeweiligen Ansprueche ausrechnen ;-)

http://www.cambridgeincolour.com/tutorials/diffraction-photography.htm

unter diffraction calculator, advanced, 20/20 vision waehlen.

Ich stehe zum Beispiel gerne 10cm vor einem 2x3 meter grossen Bild. Da kommt dann 0.36um raus.

Irgendwo zwischen 15 und 30 ist sicher realistisch um ein Bild gestochen scharf auszudrucken - nur muss man davon auch noch ein bisschen was abziehen fuer ein nicht perfektes Objektiv, ein Bild was nicht haargenau in der Fokusebene liegt usw.
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Ich wiederhol es gern nochmal

Ja, mach ruhig. Ändert auch nichts daran, dass bereits Deine Kritik an meinem ersten Beitrag hier sachlich nicht angemessen war. Aber schön, dass Du das noch mal so darstellst. Wer mit 30 µm rechnet, muss nämlich nur minimale Anforderungen an Kamera und Objektiv stellen. Das macht aber niemand.
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Ja, mach ruhig. Ändert auch nichts daran, dass bereits Deine Kritik an meinem ersten Beitrag hier sachlich nicht angemessen war. ... Wer mit 30 µm rechnet, muss nämlich nur minimale Anforderungen an Kamera und Objektiv stellen. Das macht aber niemand.

Meines Erachtens war die Kritik sachlich und auch richtig. Es erscheint nicht zielführend, den zul. Zerstreuungskreis danach zu bestimmen, was Objektiv und Kamera können, sondern nach dem, wie das fertige Bild aussehen soll und unter welchen Bedingungen es betrachtet wird.

Wenn ich Bilder in etwas aus der Entfernung ihrer Diagonale ansehe, kann man den Zerstreuungskreis wie schon seit jeher annehmen, daran hat sich durch verbesserte Objektive oder Kameras nichts geändert und daran wird sich auch nie etwas ändern - es sei denn, durch die Evolution bekommen wir bessere Augen.
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Meines Erachtens war die Kritik sachlich und auch richtig. Es erscheint nicht zielführend, den zul. Zerstreuungskreis danach zu bestimmen, was Objektiv und Kamera können, sondern nach dem, wie das fertige Bild aussehen soll und unter welchen Bedingungen es betrachtet wird.

Wenn ich Bilder in etwas aus der Entfernung ihrer Diagonale ansehe, kann man den Zerstreuungskreis wie schon seit jeher annehmen, daran hat sich durch verbesserte Objektive oder Kameras nichts geändert und daran wird sich auch nie etwas ändern - es sei denn, durch die Evolution bekommen wir bessere Augen.

Tja, und wenn man das so sehen will, braucht man eben keine Kameras mit mehr als 3 MP. Und auch keine guten Objektive. Wer sich 16 oder 24 MP und gute Objektive kauft, will aber vielleicht doch auch was davon in den Bildern wiederfinden. Nur darauf habe ich hingewiesen, und das ist eben sehr wohl sachlich richtig.
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Das Problem: Der leidige 100%-Knopf in der Software...
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Das Problem: Der leidige 100%-Knopf in der Software...

Das ist nur der Auslöser.

Wenn ich auf den Auslöser Drücke, sehe ich keine 100%-Ansicht...
(SCNR ;))

Ansonsten mag man ja gerne über Betrachtungsabstände diskutieren, auch mal näher rangehen ans Bild und dementsprechend andere Auflösungen ansetzen, aber für die Betrachtung der Schärfentiefe ist das imho wenig relevant: wenn die Schärfentiefe als gestalterisches Mittel eingesetzt wird, erreicht sie ihre Wirkung vor allem bei Betrachtung des ganzen Bildes (also: Betrachtungsabstand = Bilddiagonale).
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Man tut jedenfalls gut daran, nicht nur auf Ausgabe im Postkartenformat Rücksicht zu nehmen.

Das Format allein ist irrelevant, es kommt auf das Zusammenspiel von Format und Betrachtungsabstand an. Zzul bleibt zweckmäßig gleich, wenn man den Betrachtungsabstand an das Format so anpasst, dass man immer das ganze Bild sehen kann.
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

....wenn man den Betrachtungsabstand an das Format so anpasst, dass man immer das ganze Bild ......

....mit Augen- und leichten unterstützenden Kopfbewegungen bequem in Gänze überblicken kann. Dann füllt es das "Gebrauchsblickfeld" aus, das in etwa einen Blickwinkel von ganz grob 50° umfasst.


Gruß, Matthias
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Und wenn man das dann ausgedruckt hat, was macht man damit? Wie nutzt man so eine Tabelle? Ab wo, wie und wie genau soll ich den Fokusabstand messen? Stimmt denn überhaupt die auf das Objektiv gedruckte oder am Zoomring eingestellte Brennweite? Was passiert, wenn ich das Bild stärker (ausschnitt-) vergrößere oder von näher betrachte? Wie unscharf wird ein Objekt im Hintergrund?


Gruß, Matthias

:top:


Meine Vorgehensweise:
Autofokus aufs Objekt, geschätzt abblenden oder auch nicht, oh passt nicht, dreh am Rad, nochmal abdrücken, passt :top:
Oder aber, oh, weiter auf geht nicht - error 1.4 :D
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

einfach mal am Onkel Google "DOF Master" reinklopfen, da kommt ne gute Seite, wo man sich das alles rechnen und auch ausdrucken kann. Gibt's übrigens auch als App für's Smartphone... :top:

leider ohne 1:1.2
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Verdammt, irgendwas muss ich falsch machen...
Ich hab jetzt mal meine Kamera vors Auge genommen, ein Objekt scharf gestellt, eine Blende eingestellt und die Abblendtaste gedrückt. Dann nochmal Blende korrigiert, Abblendtaste gedrückt und festgestellt, dass der Schärfebereich des Bildes genau so ist, wie ich ihn haben will. Dann habe ich ausgelöst und plötzlich: Das Bild ist genau so, wie ich es haben wollte!

Ich verstehe es einfach nicht!! Ich habe weder gerechnet, noch in einer Tabelle nachgeschaut, und trotzdem ist das Bild genau so, wie es sein soll :grumble:

Irgendwas muss ich doch falsch machen?! Wie sollte ich denn sonst ohne Taschenrechner und Tabellen gute Bilder hinkriegen?? :eek:

:ugly::ugly::angel::evil:
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Weißt du - Das ist so wie Bio, Chemie, Physik und Mathe in der Schule ... In der Praxis brauchst du das Kram nie - Dafür nimmt der Ottonormalmensch Wikipedia oder einen Taschenrechner ...

Trotzdessen finde ich es interissant zu verstehen WARUM etwas so ist, wie es ist, bzw. die Fähigkeit haben auch ohne Kamera sagen zu können, wie das Bild aussehen würde ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten