• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis f16

Acranius

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Die Tabelle geht von 1 Fuß bis 100 Meter und berücksichtigt die Blenden 1.2, 1.4 2, 2.8, 4, 5.6, 8 und 16 an Vollformat.

Die Liste ist ausgelegt für 50mm Linsen; bei anderen Brennweiten ändern sich die Werte drastisch.

PS: Arbeite gerade noch an der Liste; veröffentliche im Laufe diesen Morgens :)
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Here it is - Rechenwege folgen :lol:
 

Anhänge

  • Depth of Field List Tobias Ahlbrecht -1.jpg
    Exif-Daten
    Depth of Field List Tobias Ahlbrecht -1.jpg
    423,8 KB · Aufrufe: 310
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Und jetzt bitte in eine Excel Tabelle übertragen und in PDF wandeln.
Danke!

:D
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Sie können das Internet jetzt ausdrucken.

[ ] JA

[ ] NEIN

[ ] abbrechen
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Und jetzt bitte in eine Excel Tabelle übertragen und in PDF wandeln. Danke!

...und da das offenbar nicht aus Excel entstanden ist, gehe ich mal davon aus, es wurde im Kopf gerechnet. Sehr lobenswert. :rolleyes: Aber wozu?



Gruß, Matthias
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

einfach mal am Onkel Google "DOF Master" reinklopfen, da kommt ne gute Seite, wo man sich das alles rechnen und auch ausdrucken kann. Gibt's übrigens auch als App für's Smartphone... :top:
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

wo man sich das alles rechnen und auch ausdrucken kann. Gibt's übrigens auch als App für's Smartphone... :top:

Und wenn man das dann ausgedruckt hat, was macht man damit? Wie nutzt man so eine Tabelle? Ab wo, wie und wie genau soll ich den Fokusabstand messen? Stimmt denn überhaupt die auf das Objektiv gedruckte oder am Zoomring eingestellte Brennweite? Was passiert, wenn ich das Bild stärker (ausschnitt-) vergrößere oder von näher betrachte? Wie unscharf wird ein Objekt im Hintergrund?


Gruß, Matthias
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Für welchen Zerstreuungskreisdurchmesser wurde das denn gerechnet? Für die üblichen 30 µm? So wie das alle machen? Das wäre dann passend für eine 3-MP-Kamera - wahlweise auch ein beliebiges Suppenzoom der 80er Jahre. :rolleyes:
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Das wäre dann passend für eine 3-MP-Kamera - wahlweise auch ein beliebiges Suppenzoom der 80er Jahre. :rolleyes:

Es hat weder mit der Qualität des Objektivs noch mit der Pixelzahl der Kamera zu tun, sondern mit Aufnahme- und Ausgabeformat und Betrachtungsabstand. 30μm ist der traditionelle Wert für KB-Format und Bildbetrachtung etwa aus dessen Diagonale. Höhere Ansprüche erfordern kleinere zulässige Zerstreuungskreise.



Gruß, Matthias
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Es hat weder mit der Qualität des Objektivs noch mit der Pixelzahl der Kamera zu tun, sondern mit Aufnahme- und Ausgabeformat und Betrachtungsabstand. 30μm ist der traditionelle Wert für KB-Format und Bildbetrachtung etwa aus dessen Diagonale. Höhere Ansprüche erfordern kleinere zulässige Zerstreuungskreise.

Eben. 30 µm gelten traditionell für Kleinbild. Um diesen Zerstreuungskreisdurchmesser einzuhalten, reicht eine 3-MP-Kamera. Eine höhere Kameraauflösung wird bei der Ausgabegröße, die den 30 µm zugrundliegen, gar nicht sichtbar. Ebenso kann man dann Billig-Objektive nehmen, die Mehrleistung besserer Objektive wird eh nicht sichtbar. Wozu man dann höher auflösende Kameras und Objektive verwendet? Wüsste ich auch mal ganz gern.
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Der Zerstreungskreis bzw. dessen Diagonale ist abhängig von der Auflösungtoleranz unseres Auges, welche normalerweise eine Winkelminute beträgt.

Wenn man ein Bild bei angemessenem Abstand betrachtet hat dieses idR. 3000 Winkelminuten. Wenn man nun die Toleranz von 2 Winkelminuten (+/- 1) berücksichtigt ergibt sich, dass 1/1500 der Bildauflösung in dem Zerstreungskreis befindet.

In Bezug auf die versch. Formate (Formatdiagonale durch 1/1500) ergibt sich:

(Siehe Bild)

PS: Versuche mir das alles zurzeit anzulernen- Bitte auf evtl. Fehler hinweisen :D
 

Anhänge

  • Useful Lists Tobias Ahlbrecht -1.jpg
    Exif-Daten
    Useful Lists Tobias Ahlbrecht -1.jpg
    384,4 KB · Aufrufe: 59
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Diese Berechnungen auf Basis der 30 µm sind einfach nur überholt. Wer aus einer 12-MP-Kamera auch ein 12-MP-Bild rausholen will und auch ordentliche Objektive vernünftig nutzen will, muss mit kleineren Zerstreuungskreisdurchmessern rechnen. Und damit hat es eben doch sehr wohl was mit der Auflösung der Kamera und der Objektive zu tun. Auch wenn das manche hier nicht wahrhaben wollen. :rolleyes:

Es hat keinen Sinn, wie vor 50 Jahren die 30 µm anzusetzen, als ob sich danach nichts weiterentwickelt hätte. All die so schön (scheinbar) exakt berechneten Werte sind nutzlos, wenn sie nicht realistische Ausgabeansprüche berücksichtigten. Und daher sind auch Verweise darauf, dass man das seit Jahrzehnten so rechnet, nicht hilfreich.
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Hmmm. Also, heute werden 140 LW/HP bei High-End Objektiven als "very Good" angesehen. Eine Auflösung, welche für viele SW Filme quasi Standard sind / waren und auch früher schon von vielen Objektiven erreicht wurden.

Ich denke eher dass hier unsere subjektives Wahrnehmen eine Rolle spielt. Seit es üblich ist Bilder in der 200% Ansicht Pixelweise auseinander zu nehmen sind wir mit der "Schärfe" einfach nicht mehr zufrieden. Und das "verringert" auch die DOF. Zumindest in unseren Köpfen. Letztlich ist es ja subjektiv, was man noch als scharf ansieht und was nicht. Technisch gesehen hat sich da nix geändert. So gesehen ist es weder richtig noch falsch die 30my zu nutzen oder in Frage zu stellen. :rolleyes:
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Diese Berechnungen auf Basis der 30 µm sind einfach nur überholt.

Nochmal: Es hat absolut nichts mit der Auflösung des Bilds zu tun, sondern mit der Grenze, bis zu der ein Bild noch akzeptabel scharf erscheint. Wenn Du Deine Bilder grundsätzlich in Schrankwandgröße ausdruckst und dann aus 30cm Entfernung betrachtest, dann musst Du eben einen kleineren zulässigen Zerstreuungskreis annehmen. Das ämdert aber an dem Modell nichts, nur am Unschärfekriterium.

Und selbstverständlich geht dieses Schärfentiefemodell davon aus, dass die Defokusunschärfe an den Grenzen der Schärfentiefe der alleinige, oder wenigstens weit dominante, Unschärfeeinfluss ist. Wenn Deine Kamera oder Dein Objektiv das Unschärfekriterium nicht mal in der Fokusebene erfüllen, hast Du gar keine Schärfentiefe und das Rechenmodell gilt nicht.



Gruß, Matthias
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Nochmal: Es hat absolut nichts mit der Auflösung des Bilds zu tun, sondern mit der Grenze, bis zu der ein Bild noch akzeptabel scharf erscheint. Wenn Du Deine Bilder grundsätzlich in Schrankwandgröße ausdruckst und dann aus 30cm Entfernung betrachtest, dann musst Du eben einen kleineren zulässigen Zerstreuungskreis annehmen. Das ämdert aber an dem Modell nichts, nur am Unschärfekriterium.

Und daher ist es eben falsch, immer nur mit diesem überholten Unschärfekriterium zu rechnen.

Und selbstverständlich geht dieses Schärfentiefemodell davon aus, dass die Defokusunschärfe an den Grenzen der Schärfentiefe der alleinige, oder wenigstens weit dominante, Unschärfeeinfluss ist. Wenn Deine Kamera oder Dein Objektiv das Unschärfekriterium nicht mal in der Fokusebene erfüllen, hast Du gar keine Schärfentiefe und das Rechenmodell gilt nicht.

Und wenn ich mit 30 µm rechne, obwohl Kamera und Objektiv weitaus mehr hergeben, verschenke ich alles das. Wer mit 30 µm rechnen will, kann wirklich mit 3-MP-Kameras und schlechten Objektiven fotografieren. Die Verwendung besserer Kameras und Objektive wird nicht sichtbar werden.
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Und daher ist es eben falsch, immer nur mit diesem überholten Unschärfekriterium zu rechnen.

Wer seine Bilder in "normaler" Größe und aus "normaler" Entfernung betrachtet, der kann weiterhin so rechnen, wenn er möchte.

Und wenn ich mit 30 µm rechne, obwohl Kamera und Objektiv weitaus mehr hergeben, verschenke ich alles das. Wer mit 30 µm rechnen will, kann wirklich mit 3-MP-Kameras und schlechten Objektiven fotografieren. Die Verwendung besserer Kameras und Objektive wird nicht sichtbar werden.

Wenn Deine Kamera und Dein Objektiv "weitaus mehr hergeben", dann siehst Du das nur, wenn Du Deine Bilder stärker (ausschnitt-) vergrößerst und/oder von näher betrachtest. Und dann sag mir doch mal bitte, wie Du bei einem 5x größer als "normal" betrachteten Bild die gleiche Schärfentiefe erreichen willst. 5x so stark abblenden? Viel Vergnügen! :cool: Also wo "verschenke" ich was?



Gruß, Matthias
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Bevor Ihr hier nun weiter diskutiert ... habt Ihr schon die Tabelle nachgerechnet oder überprüft? ... nicht, dass sich da ein Fehler eingeschlichen hat und Ihr hier sinnlos diskutiert :angel:
 
AW: Depth of Field (DOF) - Tabelle für 50mm 1:1.2, 1:1.4. 1:1.8 uvm. (ab f2 für 1:1.8) von f1.2 bis

Wer seine Bilder in "normaler" Größe und aus "normaler" Entfernung betrachtet, der kann weiterhin so rechnen, wenn er möchte.

Sagst Du dann bitte auch dazu, dass "normale Größe" in diesem Zusammenhang Postkartenformat ist, weil alles darüber hinaus nicht mehr als ganzes zu überblicken ist? Und wer macht seine Bilder schon für Postkartenformat?

Und sagst Du dann auch dazu, dass man sich die Investition in gute Ausrüstung dann getrost schenken kann?

Wenn Deine Kamera und Dein Objektiv "weitaus mehr hergeben", dann siehst Du das nur, wenn Du Deine Bilder stärker (ausschnitt-) vergrößerst und/oder von näher betrachtest. Und dann sag mir doch mal bitte, wie Du bei einem 5x größer als "normal" betrachteten Bild die gleiche Schärfentiefe erreichen willst. 5x so stark abblenden? Viel Vergnügen! :cool: Also wo "verschenke" ich was?

Rechne doch nach. Wenn Du die gleichen Schärfeansprüche stellst (die man ja an Kamera und Objektive auch stellt), muss man so rechnen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten