hboy
Themenersteller
********** jetzt hatte ich den Text geschrieben und weggeclickt...
also...
nochmal
hatte heute n Nachmittag Zeit und hab 144 Bilder bearbeitet... das mit neat image durchclicksen macht einen Wahnsinnig. Wie ich doch auf so sharewaremurks stehe -.-
Wieso nicht mal n Denoising-Algorithmus schreiben, man hat ja sonst nix zu tun *g*
Im Grunde isses ne ganz einfache Geschichte. Das Rauschen ist ein hochfrequenter Anteil in der Bildinformation. Den kann man rausfiltern. Und wie macht man das, richtig, Weichzeichner drüber. Da bleibt allerdings nich viel vom Bild übrig
irgendwie muss man das Bild in Hintergrund und Rauschen zerlegen. Ein Problemchen ist, dass bei den hochfrequenten Anteilen die ganzen Details mit drin stecken die ein Bild scharf machen. So what ?
Meine Software arbeitet nicht mal mit Farbbildern, das wäre nochmal komplizierter das Bild in Alpha und Chrominanz aufzutrennen. Also SW.
Die Funktionalität baut sich auf wie folgt:
1. Filterung
Mit nem Weichzeichner allein ists ja nicht getan. Und ich wollte mich mal an DFT ( Diskrete Fouriertransformation, hä? -> google can
oder http://de.wikipedia.org/wiki/Fourier-Transformation) machen. Gesagt getan, schon bald waren die Koeffizienzen erzeugt und ein Bild gefiltert. Bald mache ich 2-dimensionale Fouriertransformation, hab sie jetzt aber in zwei 1-dimensionale Transformationen aufgebröselt. Effekt des Tiefpassfilters ist, dass das Bild schön Glatt wird. Vor allem das Rauschen ist damit weg.
2. Maskierung
Aus der Differenz des gefilterten und des Originalbildes ergibt sich ein Wert. Es wird eine Maske erzeugt, die festlegt, welche Pixel aus dem Quellbild, welche aus dem gefilterten übernommen werden. liegt die Differenz unter dem Schwellwert, wird das gefilterte Bild genommen, damit ist das Rauschen weg. Ist ein Wert über der Grenze, wird das Originalpixel übernommen. Damit bleiben die Details die wirklich ins Bild gehören großteils erhalten.
3. Rekombination
Zukünftig wird die Maske noch geglättet, damit nicht einzelne Pixel durchpieksen
Dabei kann man noch die Kanten finden und hervorheben.
Dann muss man nur noch gefiltertes und Orignialbild über die Maske zusammenrechnen und fertig
Hoffe euch hats gefallen. Danke fürs lesen
PS: ja ich weiß, die Bilder sind nicht der Bringer
aber es geht ja um die Basics. Zum Verglichen eignen sich die Details beim Blatt links oben und die flauen Flächen die vom Rauschen befallen waren 
also...
nochmal

hatte heute n Nachmittag Zeit und hab 144 Bilder bearbeitet... das mit neat image durchclicksen macht einen Wahnsinnig. Wie ich doch auf so sharewaremurks stehe -.-
Wieso nicht mal n Denoising-Algorithmus schreiben, man hat ja sonst nix zu tun *g*
Im Grunde isses ne ganz einfache Geschichte. Das Rauschen ist ein hochfrequenter Anteil in der Bildinformation. Den kann man rausfiltern. Und wie macht man das, richtig, Weichzeichner drüber. Da bleibt allerdings nich viel vom Bild übrig

Meine Software arbeitet nicht mal mit Farbbildern, das wäre nochmal komplizierter das Bild in Alpha und Chrominanz aufzutrennen. Also SW.
Die Funktionalität baut sich auf wie folgt:
1. Filterung
Mit nem Weichzeichner allein ists ja nicht getan. Und ich wollte mich mal an DFT ( Diskrete Fouriertransformation, hä? -> google can

2. Maskierung
Aus der Differenz des gefilterten und des Originalbildes ergibt sich ein Wert. Es wird eine Maske erzeugt, die festlegt, welche Pixel aus dem Quellbild, welche aus dem gefilterten übernommen werden. liegt die Differenz unter dem Schwellwert, wird das gefilterte Bild genommen, damit ist das Rauschen weg. Ist ein Wert über der Grenze, wird das Originalpixel übernommen. Damit bleiben die Details die wirklich ins Bild gehören großteils erhalten.
3. Rekombination
Zukünftig wird die Maske noch geglättet, damit nicht einzelne Pixel durchpieksen

Dann muss man nur noch gefiltertes und Orignialbild über die Maske zusammenrechnen und fertig

Hoffe euch hats gefallen. Danke fürs lesen

PS: ja ich weiß, die Bilder sind nicht der Bringer


Zuletzt bearbeitet: