• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT DefishGui: Freeware zum Entzerren von Fisheye-Bildern

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Fraenzken

Themenersteller
Hallo,

Ich habe ein kleines Programm zum Entzerren von Fisheye-Bildern geschrieben: DefishGui. Genauer gesagt, ist es nur eine grafische Benutzeroberfläche: Zum eigentlichen „Entfischen“ nutzt es das Kommandozeilen-Programm Nona.exe der kostenlos erhältlichen Panorama-Software Hugin.

DefishGui muss nicht installiert werden. Der herunterladbare ZIP-Ordner DefishGui.ZIP enthält ein Kurzhandbuch sowie die Datei DefishGui.exe. Ihr müsst lediglich den Ordner entzippen, und es kann losgehen. Zunächst müsst ihr allerdings noch Hugin herunterladen.

DefishGui enthält übrigens auch eine Routine zum Begradigen des Horizonts bei Querformat-Aufnahmen (z.B. für Landschafts- oder Astrofotos; normalerweise versagt die Panini-Projektion bei solchen Bildern). Die Ergebnisse sind oft ausgezeichnet. DefishGui ist meines Wissens das einzige Programm, das diesen Algorithmus implementiert hat. Die Idee dazu stammt allerdings nicht von mir, sondern von der Astrofoto-Seite Lonely Speck (http://www.lonelyspeck.com/defish/).

Ihr könnt DefishGui hier herunterladen:
DefishGui.zip

Ich hoffe, ihr findet das Programm hilfreich. Mir gefällt es jedenfalls (und ich bin froh, dass ich mal wieder meine reichlich angestaubten Programmierkenntnisse reaktivieren konnte). Ich habe es vorwiegend mit Bildern von Olympus-Kameras getestet (vor allem vom 8mm f/1,8 und vom Samyang 7,5 f/3,5). Falls ihr Fehler findet oder Anregungen habt, könnt ihr sie hier posten:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1687557
 

Anhänge

  • Screen-2016-04-12_12-17-38.jpg
    Exif-Daten
    Screen-2016-04-12_12-17-38.jpg
    135,4 KB · Aufrufe: 175
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde es toll, dass du sowas machst und vor allem auch zur Verfügung stellst. Hab's noch nicht probiert, aber einfach mal Danke!
 
Hab es mit dem samyang mal probiert. Funzt.
Danke, was noch cool wäre, wenn man es aus lightroom aufrufen könnte. Mit dem bearbeiten in externer Anwendung.
 
Hab es grad mal ausprobiert: es geht prinzipiell, allerdings kann man beim Speichern den Dateinamen nicht wählen. Bei meinen RAWs in LR mache ich es immer so, dass ich ein TIFF erzeugen lasse und das dann von dem externen Bearbeitungstool überschreiben lasse, dann ist es nämlich gleich im Katalog und muss nicht erst importiert werden.
Cool wäre also eine Option, beim speichern die Originaldatei zu überschreiben
Danke für deine Arbeit
 
So, ich habe eben eine neue Version hochgeladen. Hier die Änderungen:

DefishGui 1.1 (25.4.2016)
  • Die Übergabe von Bildern an DefishGui muss nicht mehr zwingend über die Kommandozeile erfolgen. Stattdessen lassen sich die zu entzerrenden Fisheye-Bilder nun auch vom Einstellungsfenster aus auswählen (dabei ist auch die Auswahl mehrerer Dateien für eine Stapelverarbeitung möglich).
  • Im Vorschau-Fenster lässt sich nun eine Hilfslinie setzten, so dass leichter kontrolliert werden kann, ob Geraden auch wirklich gerade abgebildet werden.
  • Die Brennweite kann nun per Mausrad in 0,1-mm-Schritten erhöht oder verringert werden (das geht flotter als per Eingabe über die Tastatur).
  • Es lassen sich verschiedene Namenskonventionen für die erzeugten Bilder anwählen. Auch das Überschreiben der Originaldatei ist nun möglich (Vorsicht! Das Programm merkt sich die zuletzt gewählte Einstellung!)
  • Die Ini-Datei sowie ggf. erzeugte temporäre Dateien werden nun Windows-konform abgelegt.
Download unter DefishGui.zip. Danke für's Feedback!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade DefishGui 1.2 hochgeladen. Hier die Liste der Änderungen:

  • Wenn das Programm nicht von der Kommandozeile gestartet wurde, bleibt es geöffnet, bist der Nutzer es explizit beendet.
  • Bei Beginn der Stapelverarbeitung erfolgt nun immer eine Sicherheitsabfrage, wenn die Option „Originaldatei überschreiben“ aktiviert ist. Das gilt auch bei Aufruf über die Kommandozeile.
  • Änderungen an den Profilen lassen sich nicht mehr verwerfen, sondern werden bei Programmende automatisch gespeichert. Die Oberfläche wird so etwas übersichtlicher.
  • Das Handling fehlerhafter Bilddateien wurde verbessert.
  • einige kleinere Bugfixes
 
Falls es sich nicht um eine µFT-spezifische Lösung handelt (in diesem Fall bitte PN), führt bitte die Diskussion hier weiter.

Auch in diesem Fall gilt natürlich ein Thema = ein Thread.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten