• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Dauerlicht oder Blitzanlage?

arcronis

Themenersteller
Ich stehe grad vor der schweren entscheidung ob ich mir eine Blitzanlage mit 3 Blitzköpfen kaufe oder eine anlage mit 3 Daylights.

Ich Fotografiere hauptsählich den Portrait und Akt bereicht.

Was sind eure erfahrungen worauf sollte ich achten ?

Bei den blitzen dachte ich so an 200 Wattsekunden da mein studio mit ca 5x5m nicht allzu groß ist.

Danke für eure Tipps
 
Es ist ja nun nicht so, als ob die Frage hier nicht schon ungefähr eintausend mal durchgekaut wurde.

Kurz: Blitzlicht wird weitaus häufiger empfohlen (eine kleine Rechnung: Um identisches Licht eines 200Ws-Blitzes in 1/100 Sekunde zu erreichen, bräuchtest du 20 000 Watt Dauerlicht), auch, weil es bezahlbare Lichtformer im Grund sinnvoll nur für Blitzlich gibt. Blitzleistung sollte eher weit abregelbar sein, d.h. der Regelbereich ist wichtiger als die Maximalzahl, gerade bei einem so überschaubaren Raum.

Auch stellt sich die Frage, warum es gleich drei Blitzköpfe zu Beginn sein müssen.

Für mehr Infos würde ich dringend die Suche empfehlen.


Gruß,

katmai.
 
Neben den zutreffenden Hinweisen von katmai ...

Dauerlicht mit ausreichender Stärke ist auf DAUER HEISS und auf Schweißperlen im Gesicht und zerlaufene Schminke kann zumindest ich verzichten! Also: Blitz und damit langsam anfangen ... gutes Licht ist schon mit einem Blitz zu machen (und das gut zu setzten, verlangt schon Wissen und Übung) ... dann vielleicht noch Lightpanels (gerne auch auch Styropor) und der Anfang ist gemacht!
 
Dauerlicht mit ausreichender Stärke ist auf DAUER HEISS

Nicht zwangsweise. :)
Gutes Dauerlicht oder ein fähiger Gaffer und es wird nicht wärmer als ein stärkerer Studioblitz. Bei den letzten Dauerlichtshootings hatten wir Heizstrahler am Set.:angel:
Allerdings sind die Blitze deutlich billiger.
 
Nicht zwangsweise. :)
Gutes Dauerlicht oder ein fähiger Gaffer und es wird nicht wärmer als ein stärkerer Studioblitz. Bei den letzten Dauerlichtshootings hatten wir Heizstrahler am Set.:angel:
Allerdings sind die Blitze deutlich billiger.

o.k. - GUTES Dauerlicht hatte ich dann wohl bisher noch im Einsatz :rolleyes:! Was nutzt Du denn da?
 
Creamsource/Kinoflo als Flächenlicht, PAX für Fläche oder Akzente, Seladors als general purpose, Dedos und (noch zu wenige:grumble:)L7 wo genauere Führung gefragt ist.
Profiler haben eine IR-Auskopplung und HMIs nach Bedarf Heatshields.

Wenn ich da die summierten Anschlussleistungen der Leuchten gegen die Raumgrössenempfehlungen für Heizlüfter setze, dann wird auch klar, warum man die Heizung aufdrehen muss.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten