• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Dauerlicht oder Blitzanlage ?

Wolf

Themenersteller
Das ist die Gretchenfrage !
Ich möchte eine Studioblitzanlage anschaffen .
Nun lese ich in einem Heft , das Dauerlicht wieder in ist .
Kann mir jemand die Frage beantworten ( sofern es sich überhaupt beantworten lässt ),
ob eine Blitzanlage oder eine gute Dauerlichtanlage besser ist ?

Ich denke mal es wird zu jeder Anlage Pro oder Contra geben .

Grüße Wolf
 
Naja.... ich hab mit Dauerlicht angefangen.
Erst Baustrahler, dann 2000W Lampen mit Softboxen im Studio.

Gelandet bin ich schliessendlich doch bei ner Blitzanlage.
Die Dauerlicht-Anlage hat natürlich den Vorteil das Du sofort Dein Licht siehst. Der Nachteil in ihr ist die Wärme-Entwicklung. Ich durfte meine Modelle alle 10min zum Schminken schicken und als Fotograf ständig in Unterwäsche rumrennen weils so warm ist.... naja.. ist auch nicht jedermanns Sache.
Grundsätzlich würd ich sagen, je schöner Dein Licht ist, um so wärmer ist es auch.

Die Blitzanlage.. Verbraucht weniger Strom, ist Kühler, ich find auch die Licht-Entwicklung viel angenehmer fürs Auge. Allerdings gehört nen bisschen Übung und Erfahrung dazu um zu wissen wie das Licht aussieht das die Anlage Produziert. Ich würd meine Blitzanlage nicht gegen Dauerlicht eintauschen.

Alex
 
Hi !

Ich selbst hab Dauerlicht genommen, schon allein aus Gründen der damit verbundenen Kosten. Das ist bei mir nur ein Hobbie und für eine vernünftige Blitzanlage mit Zubehör legt man schon mal schnell 1800 - 2000,- EUR hin. Von Baustrahlern würde ich allerdings dringenst abraten, die entwickeln eine enorme Hitze und sind in der Handhabung nicht so einfach. Um weiches Licht zu schaffen, kannst Du bei denen nur indirekt über Styroporflächen arbeiten.......aber wehe Du kommst den Strahlen damit zu nahe......

Ich hab mir ein umfangreiches Set vom Multiblitz Dauerlicht ProX gekauft. Die arbeiten mit bis zu 1250 Watt und haben einen ordentlichen Lüfter im Leuchtkopf. Dazu haben Diese einen normalen Bajonetverschluß für das Zubehör, so das Du hier direkt ordentliche Softboxen und verschiedene Reflektoren dransetzen kannst. Im Endeffekt verwendest Du das gleiche professionelle Equipment wie bei Blitzanlagen.

Für 3 Leuchtköpfe mit Stativen, 2x Softboxen mit abnehmbaren Waben, 1x Normalreflektor, 1x 4-Klappen-Reflektor und 1x Hintergrundtubus habe ich rund 1000,- EUR bezahlt (allerdings hab ich ordentlich Prozente bekommen).

Vorteil vom Dauerlicht ist das Du alles siehst, also Licht- und Schattenwürfe sehr genau vorab definieren kannst. Allerdings solltest Du genügend Platz haben um die Leuchtköpfe eventuell in der Weite zum Model variieren zu können, da Diese sich nicht dimmen lassen ohne stark zu flackern. Bei der Blitzanlage kann man meist die Leistung pro Blitzkopf reduzieren.

Es empfeihlt sich bei Dauerlicht generell mit RAW zu arbeiten, damit man den Weißabgleich nachträglich noch variieren kann.

Wobei man dann auch schon die Nachteile von Dauerlicht aufgezählt hat.......Wärmeentwicklung, in der Leistung nur durch die Weite zum Modell variierbar und nur 3800°Kelvin Lichttemperatur. Vorteile liegen in der deutlichen Kostenreduzierung (selbst wenn mal eine Birne kaputt geht, dann kostet Diese ca. 30,- EUR).


Beispiele für Dauerlicht:

Only Glamour...

Living in an Elevator...

Like a Vamp...

Alle Bilder sind aus dem RAW entwickelt worden und der Weißagleich wurde darüber manuell vorgenommen. Ob Du Hauttöne wärmer oder kälter haben möchtest, entscheidest Du halt selber.
 
Hallo Alex & Oliver ,

Schönen Dank für eure Antworten .
Die Zeitung Foto-Magazin bringt da im Dez. was zu Dauerlichtanlagen .
Der Trend soll wieder dahin gehen .
Da wir planen ein Studio einzurichten , brauchen wir eine Lichtanlage .
Nach einiger Recherche ( auch hier im Forum ) stehen für mich eigentlich
die Richter Blitze an erster Stelle . Da bekommt man für 1000,-euro schon was .
Ich war jetzt aber verunsichert , Dauerlicht contra Blitzanlage .
Oliver die Fotos von Dir sind wirklich aller erste Sahne .
Noch mal schönen Dank vielleicht meldet sich ja der eine oder andere noch zu Wort .

Grüße Wolf
 
@ Hallo Wolfini ,

Ja besten Dank ,
nee das hatte ich nicht gesehen , ich hatte zwar gesucht , aber nicht
unter "Fotoleuchten" .

Grüße Wolf
 
Hallo - einen Punkt, den ich noch interessant finde:
ich habe ein paar mal bei HisN mitschießen dürfen und hatte meine immernoch heiß geliebte analoge Eos3 und die Mamiya C330 Mittelformat mit.
Doch hier gestaltet sich die Belichtung dann recht schwer, da man das beblitzte Bild ja nicht sofort korrigieren kann - meine Bilder waren damals alle sehr unterbelichtet. :(

Zudem denke ich, daß zum Beispiel in der S/W-Portraitfotografie mit sehr hoher Schärfe enorme Perfektion angesagt ist - da muß jedes Haar sitzen, und das läßt sich im Dauerlicht halt leichter bewerksteligen.
Allerdings solltest Du - wie bereits erwähnt - nur im Winter in einer ungeheizten Industriehalle fotografieren, die Hitze wird mörderisch!

*Zweiblum
 
Zweiblum schrieb:
Allerdings solltest Du - wie bereits erwähnt - nur im Winter in einer ungeheizten Industriehalle fotografieren, die Hitze wird mörderisch!

Bei Baustrahlern......definitiv JA !

Bei dafür ausgelegten Dauerlichtanlagen....definitiv JEIN ! ;)

Alle Models haben mir bestätigt das es zwischen den Softboxen etwas wärmer ist aber bei weitem nicht so warm das Sie laufend neu gepudert werden mußten. Ich kann auch im Pullover arbeiten und muß nicht wie von Alex beschrieben im T-Shirt rumlaufen.

Ausnahme sind die schon vorab genannten Baustrahler.......das ist wirklich so als sitzt man am Tor zur Hölle. ;)
 
Die flexibelsten Lichtquellen sind immer noch Studioblitzer,am besten solche,die sich stufenlos über 4 Blenden regeln lassen.
Es muß ja auch keine neue Anlage sein,ich habe mein Multiblitzset Profilux 200 mit 3 Geräten,4 Lichtformern im Alukoffer vor drei Jahren für 2400DM gebraucht gekauft bei einem Fotohändler in Münster.
Von der Leistung her reicht die völlig aus,mit 75cm Streuschirm bzw. 50x50 Softbox und voller Leistung kommt man mit einem Blitzer aus 3m Entfernung noch auf Blende 8.
Dauerlicht braucht viel Strom,ich weiß allerdings nicht,wie da die Wärmeentwicklung und wie lange die Brenndauer der Leuchtmittel ist.
Mit Blitz kann man auch noch besser Bewegung und Action fotografieren.

Ein Blitzlichtmesser ist sinnvolles Zubehör,den wollte ich nicht missen,dafür sollte man noch mal zusätzlich ca. 80-100 Euro einplanen,ebenso ein Funkauslöser.

Interessante Angebote ab 1000 Setpreise gibts hier:

http://www.es-artwork.com/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten