• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Dauerhafte Aufbewahrung der Fotoausrüstung

alexchen79

Themenersteller
Was empfehlt ihr als dauerhaften Aufbewahrungsort für DSLR und Objektive? Hab einen Fotokoffer mit Schaumstoffeinlage - bin aber nicht sicher, ob ich hier wegen evlt. Feuchtigkeit etc alles aufbewahren sollte. Offen stehen lassen, will ich die Objektive auch nicht. Vor allem im Winter sind mitunter in meinem Fotozimmer nur 10 Grad (wenn die Heizung nicht läuft). Ist das ein Problem für die Ausrüstung? Oder wäre da der Fotokoffer doch besser?

Achja, einen Fotorucksack habe ich auch. Sollte die Aufbewahrungsstätte irgendwie atmungsaktiv sein oder ist das wurscht?

LG Alexandra
 
Hmm, ich würde die Sachen aus dem Rucksack raus nehmen, besonders wenn du vorher im Regen unterwegs warst. Bei Trockenheit dagegen kein Problem. Ich habe meine Sachen auch entweder in einem Koffer mit Schaumstoffeinlage oder in diversen Taschen verstaut. Bisher ist da nichts passiert.
Es kommt aber vor allem auf die Luftfeuchtigkeit der Umgebung an, nicht so sehr auf das Behältnis. In einem zugigen Altbau ist man auf der sicheren Seite, im Badezimmer sollte man die Sachen eben nicht lagern. Du hast sonst aber keine Probleme mit Schimmel oder?
 
Hallo Alexandra,

dieselbe Frage habe ich mir vor einigen Wochen auch gestellt:

Nikon empfiehlt die Ausrüstung zuhause aus der Kameratasche zu nehmen und nicht zusammen mit Kleidung aufzubewahren. Um das Risiko eines Pilzbefalls zu minimieren solle man die Ausrüstung an einem hellen und gut gelüfteten Ort mit moderaten Temperaturen und geringer Luftfeuchtigkeit aufbewahren. Gerade in Koffern besteht wohl die Gefahr, dass sich ein Kleinklima bzw. Kondenswasser bildet.

Ich denke daher, dass es keine gute Idee ist, die Ausrüstung luftdicht im Dunkeln aufzubewahren. Meine ist jetzt in einen IKEA Blechspind eingezogen. Dieser ist gut belüftet und der Inhalt bleibt weitestgehend staubfrei.

Bei deinem Fotozimmer sehe ich jedoch nicht nur ein Problem für deine Ausrüstung sondern generell eine große Schimmelgefahr im Winter. Dauerhaft 10°C sind definitiv zu wenig.

Gruß,
geissandler
 
Typische Kamerataschen sind eigentlich 'atmungsaktiv', da kann wohl kaum was passiern.
(Dichte) Koffer sind nur für Transport oder Urlaub in Tropen geeignet - nicht für längere Lagerung. Da kann sich schnell ein eigenes 'Mikroklima' bilden. Korrosion, womöglich Pilzbefall ist nicht auszuschliessen.
Beste Lagerung ist eigentlich da, wo sich ein Mensch wohlfühlt: durchschnittlich warm, nicht zu feucht, luftig, hell.
 
Ich habe eine tiefe Schublade im Highboard meines Wohnzimmers mit
Würfelschaum ausgelegt und meine Sachen darin einsortiert.
Und das schon seit Jahren.
Bis jetzt war noch nichts Negatives.

Gruß Frank
 
Stahlschränke bzw. Registraturschränke mit Ladenzügen, alles schön übersichtlich einstellbar und bei letzteren kann auch nichts von einem Fachboden fallen.


abacus
 
Ich räume nicht jeden Mal die Tasche aus. Da fällt nur irgendwann was runter. Und eine Fototasche ist kein luftdichter Plastiksack und Kameras sind nicht aus Zucker. Wenn nichts nass geworden ist, einfach die Tasche hinstellen. Wenn es etwas feuchter war, Tasche vor dem abstellen aufmachen. Nur im Winter lasse ich die Tasche immer zu, bis sie sich aufgewärmt hat. Dann bekommt man keine Probleme mit Kondeswasser. Die Speicherkarten nehme ich dann immer schon im Auto raus.

Björn
 
Ich räume nicht jeden Mal die Tasche aus. Da fällt nur irgendwann was runter.

Mh, also ich räume die Tasche schon jedesmal aus und pack alles wieder in den Schrank (ein ganz normales Sideboard im Schlafzimmer). Alleine schon deswegen, weil ich mehrere Taschen/Rucksäcke habe und nicht jedesmal dieselbe Tasche für mein Fotogeraffel nehme, sondern je nach Anlass die passende auswähle. ebenso nehme ich nicht jedesmal dieselben Ausrüstungsteile mit, auch die werden nach Anlass passend ausgewählt. Und meine komplette Ausrüstung schleppe ich sowieso niemals mit, dann bräuchte ich mehrere Sherpas. ;)
 
Mh, also ich räume die Tasche schon jedesmal aus und pack alles wieder in den Schrank (ein ganz normales Sideboard im Schlafzimmer). Alleine schon deswegen, weil ich mehrere Taschen/Rucksäcke habe und nicht jedesmal dieselbe Tasche für mein Fotogeraffel nehme, sondern je nach Anlass die passende auswähle. ebenso nehme ich nicht jedesmal dieselben Ausrüstungsteile mit, auch die werden nach Anlass passend ausgewählt. Und meine komplette Ausrüstung schleppe ich sowieso niemals mit, dann bräuchte ich mehrere Sherpas. ;)

Da hätte ich aber schon Bedenken. Das Schlafzimmer ist nach Bad/Dusche mit der feuchteste Raum der Wohnung.
Ich würde lieber ins Arbeitszimmer / Wohnzimmer umziehen.

Gruß Frank
 
Da hätte ich aber schon Bedenken. Das Schlafzimmer ist nach Bad/Dusche mit der feuchteste Raum der Wohnung.
Ich würde lieber ins Arbeitszimmer / Wohnzimmer umziehen.

Gruß Frank


Davon kann man auf jeden Fall bei Neubauten ausgehen, dass Fenster ziemlich luftdicht verbauten sind/sein sollten, so dass nicht mal der Mindestluftwechselrate von 0,5 erfüllt wird.

Ergo dessen jede Menge Atemfeuchte anfällt und durch Textilien, Möbel und auch Putz weggepuffert werden muss.

Ist für mich im Bereich Bauphysik ein Standardfall im Vorfeld von Schimmelpilzbildung und Feuchteschäden an Bauwerken und gehört zum wöchentlichen Geschäft und das nimmt auch im Altstadtbereich wegen der vermeintlichen Energiesparerei ganz deutlich zu.

Die Reihenfolge wäre Dusch Küche Kinderzimmer Schlafzimmer Wohnzimmer, Reihenfolge je nach Lebensgewohnheiten.


abacus
 
Also dauerhaft 10 Grad sind es im Winter nicht. Wenn die Heizung läuft und das ist in der Woche von 16.00 Uhr - 22.00 Uhr und von 05.00 - 07.00 Uhr ist der Raum wärmer - ich denke so etwa 18 Grad. Nachts und tagsüber wenn die Heizung aus ist, kühlt der Raum natürlich ab. Mit Schimmel haben wir kein Problem. Die Belüftung ist - aufgrund des Altbaus - schon baubedingt vorhanden. Ich habe dennoch Bedenken die Ausrüstung ungeschützt im Raum stehen zu lassen...
 
Also dauerhaft 10 Grad sind es im Winter nicht. Wenn die Heizung läuft und das ist in der Woche von 16.00 Uhr - 22.00 Uhr und von 05.00 - 07.00 Uhr ist der Raum wärmer - ich denke so etwa 18 Grad. Nachts und tagsüber wenn die Heizung aus ist, kühlt der Raum natürlich ab.

...


Das kontinuierliche Beheizen von Räumen ist einer diskontinuierlichen Beheizung auf jeden Fall vorzuziehen. Maßgeblich ist der gesamte Wärmeverlust über 24 Stunden und der hat zusätzlich auch noch ein Strahlungswärmeverlustkomponente (die in die Berechnungen nicht eingeht!), so dass eine geringe Absenkung in der Beheizung stets vorzuziehen ist.


abacus
 
Also die ganze Hobby-Bauphysik und Verrücktmacherei beiseite gelassen, das einfachste und auch völlig ausreichend ist es die Ausrüstung in einem ordentlichen Fotorucksack an einem schattigen/kühlen, trockenen Ort in der Wohnung aufzubewahren.
So kommt kein Staub herein und ein regelmässig ausgewechseltes, passables "Trocknungs-Beutelchen" kann ruhig immer drin bleiben.

In Mitteleuropa völlig ausreichend; nach Regen usw. Dinge "offen" trocknen zu lassen sagt schon der Hausverstand. ;)
 
Wir haben hier in Dresden jetzt sein Wochen Gewitter, Regen und Luftfeuchtigkeiten > 80 %. Wenn ich das hier so lese, wundere ich mich wirklich, dass meine Fotoausrüstung noch nicht von einem Pilzrasen überzogen ist...
Ich würde die Sachen nicht in den Keller stellen und nicht in der geschlossenen Tasche lagern, wenn sie vorher nass geworden sind. Alles andere ist egal. Es gibt im Haus geeingnetere Nährböden und die schimmeln auch nicht. Alles Panikmache. Und wenn es im Raum im Winter -10 °C sind, ist das auch egal. Du könntest sogar die Kamera aus dem Wohnzimmer in die eiskalte Garage stellen, ohne das was passiert. Nur nicht umgekehrt (Kondestwasserbildung, wenn die Temperatur der Kamera unter dem Taupunk des betreffenden Raumes liegt). Schaut Euch mal den Zusammenhang von relativer und absoluter Luftfeuchte an. Gerade im Winter bei ordentlich Frost ist es meist schön trocken.
Und im dem Moment, wo etwas Bewegung in der Luft ist, haben es Pilzsporen soweiso schwer. Allerdings ist es in Objektiven meistens windstill.

Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Servus aus Österreich,


68 % Luftfeuchtigkeit bei einer Temperatur mit konstanten 22 Grad.

Dies sind die Daten meines Arbeitszimmers. Muss ich mir dabei Sorgen um meine Ausrüstung machen?

In meinem Büro, steht noch ein 1.000 Liter Aquarium, daher die hohe Luftfeuchtigkeit.

Alles in Taschen, Rucksäcken und in einem Glasschrank.

Ich bin jetzt echt verunsichert.

Tom
 
Mein PeliCase ist immer verschossen. Aber innen habe ich ein Silica-Pad. Somit ist Luftfeuchtigkeit kein Thema.
 
Du bist also der Meinung, in alle Taschen und in den Schrank ein Silica-Pad und fertig?


Dauerhaft um die 70% Luftfeuchtigkeit beunruhigt mich halt.

Tom
 
Also ich finde das dauerhafte Lagern der Ausrüstung in einem Rucksack/Fototasche oder gar Pelicase o.ä. äußerst bedenklich. Da findet doch dann gar kein Luftaustausch statt, das ist ein Freudenfest für die Pilzsporen.

Nur mal so als Denkanstoß aus meiner persönlichen Erfahrung:

- ich lagere mein Fotogeraffel seit mittlerweile 26 Jahren im Schlafzimmer, einfach so lose in einem normalen Schrank, der keineswegs luftdicht ist und hatte noch nie Probleme mit Glaspilz o.ä.

- Ich habe über die Jahre schon sehr viele gebrauchte Objektive gekauft, die mit Pilzbefall waren ausnahmslos solche, die jahrelang in Köchern oder Taschen gelagert wurden. Die verstaubten die offen gelagert wurden (oder auch nicht verstaubten, die in einem normalen Schrank/Vitrine gelagert wurden), waren ausnahmslos pilzfrei!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten