• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Datenübertragungskabel fertig

Manfredxxx

Themenersteller
Hallo, habe jetzt mein Datenkabel für die Sony@ 100, zwischen Objektiv und Balgen ( Novoflex ) zur Kamea fertig gestellt. Allerdings ohne AF.
Hänge mal 2 Bilder an, welche ich mit dem Sony Kitobjektiv 18-70, und mit dem Sigma 75-200 mm , 1:2.8-3,5 gemacht habe.
Die genaue Beschreibung und Bilder vom Umbau, kann ich falls Interesse besteht noch anhängen.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo. und die damit gemachten Fotos.:)
Das Bild wo die Stiefmütterchen-Pollen zu sehen sind habe ich eben mit dem Sigma 75-200 mm gemacht:)
 
Zuletzt bearbeitet:
:lol: meine Güte... betreibt Sony die objektive mit Drehstrom? :ugly: Das sind ja Leitungsquerschnitte wie am Hochpannungsmast ;)

Sieht aber gut aus :)

Wie hast du die kontakte zum Objektiv gelöst? Alte Kamera zerlegt und das Bajonett davon genommen? Gleiches auf der anderen Seite: Objektiv zerlegt?

Oder hatte der Balgen schon entsprechende anschlüsse? (aber dann wäre ja das Datenkabel überflüssig??! Bin grad etwas verwirrt)
 
Hallo, Thunderclap, ich habe eine alte Minolta SI/SX zerlegt um an die Frontseite zu kommen. Dazu muß sie ganz zerlegt werden. Das Teil für vorne an den Balgen passend gefeilt und angepasst, mit Epoxydharz befestigt.
Das größte Problem waren die Löstellen 5 mal ( nur ), sie an die Flachleiterbahn anzubringen. Unterm Mikroskop. Ein Größenvergleich ist im angehängten Bild zu sehen.
Kameraseitig habe ich den Anschuß von einem Objektiv genommen, spiegelverkehrt angelötet. Die Daten werden übertragen und angezeigt. Außer zoomen geht nicht, vieleicht später ( mit kardangelenken, und biegsamen Wellen, wobei ein direkter Balgenweg von 6 cm zur Verfügung stehen wird. ) Im Kopf ist alles schon fertig gebaut.:top: Im Modellbau wirds vieleicht was passendes dazu geben.
Wenn ich kein Sony oder Minolta Objektiv verwende ( Übrigens alle) , kann ich auch mittels Adapter alle M 42 Objektive vewenden.
Die Kosten für alles , 4 €uro Gehäuse + 7 €uro Ersatzgehäuse, des Harz 11 €uro, und Schultafellack. Alles andere war vorhanden.:top:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaub das bau ich mal für meine Canon nach ;)
(Dann funktioniert auch der AF :ugly:)

defekte Kameras (fürs Bajonett) sind ja echt billig zu bekommen hab ich grade festgestellt...
 
Hallo Thunderclap, das hat sich hier Jemand auch gebaut, aber er hat die Kabel direkt an die Stifte gelötet.... ist ein wenig einfacher zu machen.:confused: ( für, in Retrostellung ) Dann ist Gefahr, nicht dauernd, alle kontakte in Betrieb zu haben:confused:
Wenn Du es nachbauen willst, ich weiss ja nicht wie die Beschaffenheit, der zu verlötenden Kabel, ( Platinen-Leiterbahnen bei der Canon sind ), aber besondere Vorsicht ist geboten,: es sollten die Kabel ( siehe mein Bild ... , wenn es denn so auch bei der Canon ist... vorher vor dem anlöten fixiert werden, am besten auf doppelten Gewebeklebeband.:top: Da bei späteren Bewegungen sichergestellt sein muß, das sich die verlöteten Teile nur gemeisam als Einheit bewegen sollten. Denn bei solch kleinen Lötpunkten reicht es aus, einmal in die falsche Richtung zu bewegen.... und alles, oder zum Teil einige Kontakte haben dann keine Verbindung mehr. War bei mir so, konnte jedoch die Leiterbahn nochmal benutzen.... machte es dann mit einem entsprechenden Träger erneut, verlötete es dann wie es in der Endstellung sein sollte. Es hat auf anhieb geklappt.:top:
Es war nur ein kleiner Hinweis.... da es ja minni Lötstellen sind.:):top::top:
 
Danke für den Hinweis... bei solchen "belasteten" Lötstellen greif ich meistens zum Heisskleber *g* Verlöten, eingiessen - hält ;) (sollte man nur vorher sicher sein dass alles richtigverlötet ist.... heisskleber wieder abkriegen ist... naja... sch.... Arbeit :-D)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten