• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Datensicherung

Also, ich hab das auf meinem Laptop so gelöst:
Ich habe ein Backupskript (einfaches Batch-Skript), welches mittels Windows-Aufgabenplanung 2 Mal pro Woche gestartet wird.
Das Skript prüft zunächst, ob meine externe Festplatte überhaupt angeschlossen ist. Ansonsten bringt es einen Hinweis, dass die externe Platte nicht gefunden wurde und ich sie anschließen soll. Falls sie bei einem weiteren Versuch nicht gefunden wird, wird das Skript abgebrochen.
Wenn die Festplatte gefunden wurde, startet es das Backup. In meinem Fall mache ich das mit robocopy, da ich u.A. keine Versionierung brauche (ich habe ohnehin immer noch eine Festplatte mit einem 1-2 Monate alten Backup). Aber prinzipiell könnte man da auch jede andere Backupsoftware mit starten. Eine Zeit lang hatte ich auch Microsofts Synctoy zum Backup verwendet, aber das wurde mir irgendwann zu langsam (zum Vergleich, ein typischer Backupdurchlauf über meien Datenplatte dauerte mit Synctoy 15min während er mit robocopy nach 3min erledigt ist).

Bei Interesse kann ich das Skript gerne einstellen - habe ich in einem anderen Thread ohnehin mal gemacht.

Gruß,

Timo
 
warum so kompliziert? Traybackup ist klein, fein und gut und startet nach der Konfiguration sofort.

Mmhhh, aber bei dem anderen hab' ich immerhin sofort eine Sicherungskopie auf die externe Festplatte zustande gebracht, während ich bei Traybackup kläglich scheiterte ... :o

Bei Interesse kann ich das Skript gerne einstellen - habe ich in einem anderen Thread ohnehin mal gemacht.

Würde mich sehr interessieren!
 
Nungut, anbei das Skript.

Was es macht, ist folgendes:
1) Es sichert meine Datenpartition D:\ auf die Externe Festplatte X:\
2) Um festzustellen, ob die externe Platte angeschlossen ist, wird einfach geprüft, ob eine bestimmte Datei auf dem Datenträger vorhanden ist. Ich prüfe beispielsweise, ob mein Sicherungsskript auf der externen Platte vorhanden ist - denn dieses würde ich nicht löschen und ich kann sicher sein, dass es auf der externen Festplatte vorhanden ist. Man könnte da auch jede andere Datei nehmen, von der man weiß, dass sie später auch vorhanden sein wird (und optimalerweise auch nur auf dem Datenlaufwerk und dem Sicherungslaufwerk). Damit die Festplatte gefunden wird, muss der Laufwerksbuchstabe immer gleich sein.
3) Wenn die Platte nicht angeschlossen ist und die Datei nicht gefunden wurde, erscheint eine entsprechende Meldung auf dem Bildschirm und man kann die Platte anschließen. Wenn der zweite Versuch wieder fehlschlägt, wird das Skript abgebrochen.
4) Wenn die Platte gefunden wurde, wird robocopy gestartet. In meinem Fall so, dass es die Platte D:\ nach X:\ spiegelt, mit Ausnahme des Papierkorbs und des versteckten Ordners "System Volume Information". Ein Logfile wird ebenfalls angelegt.

Code:
@echo off

IF EXIST X:\Software\Datensicherung\sicherungskript.bat GOTO SPIEGELN
echo AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG
echo ___________________________
echo.
echo HINWEIS: Die externe Festplatte konnte nicht gefunden werden.
echo Es erfolgt ein weiterer Versuch. Schliesse die Festplatte nun an.
pause
cls

IF EXIST X:\Software\Datensicherung\sicherungskript.bat GOTO SPIEGELN
echo AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG
echo ___________________________
echo.
echo FEHLER! Die Festplatte wurde nicht gefunden. Der Vorgang wird beendet.
pause
cls
GOTO ENDE

:SPIEGELN
robocopy D:\ X:\ /MIR /XD D:\$RECYCLE.BIN\ "D:\System Volume Information" /LOG:D:\robocopy.log /NP /TEE /R:10 /ETA
pause
:ENDE
 
Mmhhh, aber bei dem anderen hab' ich immerhin sofort eine Sicherungskopie auf die externe Festplatte zustande gebracht, während ich bei Traybackup kläglich scheiterte ... :o

so z.B. sichere ich auf externe Platten per Lan
 
Mmhhh, aber bei dem anderen hab' ich immerhin sofort eine Sicherungskopie auf die externe Festplatte zustande gebracht, während ich bei Traybackup kläglich scheiterte ... :o



Würde mich sehr interessieren!

Hallo!

Traybackup synchronisiert nicht permanent sonder braucht ein Ereignis als Anstoß zum Kopieren - ich machs zum Beispiel immer beim Windows Herunterfahren in Generationen - wöchentlich manuell Komplett/Änderungen auf externe Platte....

Ganz interessant finde ich zB auch Datein auf einem NAS offline zur Verfügung zu stellen - Dh. die Daten liegen am NAS und auch lokal am NB/PC, bei Netzverbindung wird synchronisiert - zusätzlich natürlich immer Backups von NAS - manuell auf externe Platten die wieder abgesteckt werden!...

mal so ein paar ideen....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten