• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Datensicherung

C. M. Burns

Themenersteller
Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, wie Ihr es bei einem Laptop mit der Datensicherheit handhabt?

Ich bin aktuell ein gebranntes Kind, das nach einem Festplattentod für die Datenrettung über 1.000 Euro hat zahlen müssen - und das sowas nie mehr erleben will. Ist ja nicht nur das Geld, sondern auch das lange Gezittere, ob die Daten überhaupt zu retten sind ... Deshalb suche ich jetzt eine Datensicherungslösung, die (1) sicher ist und (2) so praktikabel, dass sie auch gemacht wird. (Bei meinem alten PC war das Problem: Da standen zwar auch externe Festplatten drumherum, aber weil ich die langwierige Sicherung immer manuell anschubsen musste, hab' ich's gaaanz lange nicht gemacht gehabt ... :o)

Hätte ich noch einen normalen PC, würde ich mir an den einfach sowas wie die My Passport dranhängen und sozusagen eine ständige Aktualisierung meiner normalen Platte auf diese Sicherungsplatte machen lassen. Am Laptop, der zwar höchst selten außer Haus, aber halt innerhalb des Hauses transportiert wird, ist mir das zu nervig. Habe mir jetzt schon überlegt, diese Platte via Netzwerk-USB-Hub anzuschließen und einmal am Tag den Abgleich laufen zu lassen, wenn ich mit dem laptop ohnehin am Netzwerk angeschlossen bin - andererseits hab' ich den Eindruck, dass via Netzwerk-USB-Hub die Übertragungsgeschwindigkeit sehr verlangsamt ist und ich müsste die externe Platte dann ja trotzdem noch manuell verbinden ...

Deshalb langer Rede kurzer Sinn: Wie macht Ihr das, was würdet Ihr empfehlen?

Danke für Eure Tipps,
Monty Burns
 
Also ich sichere die zwei Laptops und ein Netbook in unserem Haushault auf ein NAS (Qnap TS). Zusätzlich sicher ich den NAS regelmäßig und wechselseitig auf zwei USB-Platten.

Das Netzwerk ist komplett verkabelt, da ich für die Laptops eine Dockingstation habe. Das Netbook stöpsele ich per Netzwerkkabel regelmäßig an.

Leider habe ich noch keine Lösung gefunden, bei der die Sicherung des Laptops automatisch startet, wenn er das Netzwerk erkannt hat. Man muß es manuell starten. Eine rein zeitgesteuerte Lösung läuft ohne Netzwerkverbindung ins Leere.

Als Sicherungssoftware nehme ich Personalbackup

Wenn Du ein Netzwerk hast, würde ich eine Netzwerkplatte angehängen. Aber es tut im einfachsten Fall auch eine USB-Platte.
 
Acronis Trueimage für die Hauptpartition.
Von Hand aus.
Ansonsten Daten so aktualisieren mit Totalcomander kopieren, der erkennt aktuelles.
 
mich würde mal interessieren, wie Ihr es bei einem Laptop mit der Datensicherheit handhabt?

Frueher: so aehnlich wie von dir angedacht: automatisches Backup per Bacula, wenn der Laptop im LAN haengt.

Inzwischen: per Policy.
Alle Daten auf dem Laptop sind per Definition Arbeitskopien bzw. entbehrlich.
So verliere ich maximal die Aenderungen, die ich noch nicht nach remote committed habe.
 
Auf meinem Notebook liegen nur Kopien der Bilddaten. Die Originale liegen einmal auf meinem PC und zusätzlich auf zwei unterschiedlichen Netzwerkspeichern. Ab und zu werden Sicherheitskopien auf DVDs erstellt. 100%ige Sicherheit bringt auch dies nicht, aber bisher bin ich gut damit gefahren. :)
 
Eine Suche nach "Datensicherung" gibt massig Threads hier im Forum als Lesestoff. Darin habe ich mich und meine persönliche Meinung schon relativ häufig kund getan.
 
Acronis hat Time Machine ab Version 2011 Home nachgebaut. Dieses "NonStopBackup" könnte was für dich sein. Als Ziel entweder eine große externe Platte oder besser ein NAS.
 
Ich sichere meine Daten in dem ich sie auf zwei verschiedenen externen Festplatten speichere und Sicherheitskopien in Form von CD´s brenne.
 
Ich sichere meine Daten in dem ich sie auf zwei verschiedenen externen Festplatten speichere und Sicherheitskopien in Form von CD´s brenne.
Einer der wenigen, die eine schnelle und eine archivfeste Sicherung kombinieren. :top: Der einzig sinnvolle Schritt, da nur Letzteres gegen eine versehentliche Löschung hilft. Beides an verschiedenen Orten gelagert, dann ist der Hase geschält.
 
Am Laptop, der zwar höchst selten außer Haus, aber halt innerhalb des Hauses transportiert wird, ist mir das zu nervig.

Da wirst Du aber kaum drumrumkommen.
Schließ das Teil einmal per Netzwekkabel an & sichre, das ist schneller als USB.
Allerdings sollte für eine Tagessicherung USB 2 eigentlich reichen. Soviel Neues kann doch da nicht sein..

Auf meinem Notebook liegen nur Kopien der Bilddaten. Die Originale liegen einmal auf meinem PC
Nutzt dem TO nix, da das die Originale sind, wenn ich's richtug verstehe.
 
Deshalb suche ich jetzt eine Datensicherungslösung, die (1) sicher ist und (2) so praktikabel, dass sie auch gemacht wird.

Systemsicherung über Acronis True Image (oder beliebiges anders Tool) per Task (zeitabhängig) auf ein NAS (QNAP oder ähnliches). Eine Backup Serie (1 Vollsicherung, 4-5 Inkrementelle Sicherungen) hält die Datenmenge überschaubar. Das kann auch nebenher über's WLAN im laufenden Betrieb erfolgen.

Datensicherung aller wichtigen Daten regelmässig und mit Versionierung. Sprich nicht einfach alles überschreiben sondern eine History behalten. Auch hier gibt es vielfältige Tools (robocopy, AllSync, etc.)

Ersteres stellt ein System schnell wieder her, letzeres Schütz vor Datenverlust auch bei unbeabsichtigtem Löschen oder wenn man das Problem erst später feststellt.

Gerald
 
Versionierung mit robocopy, wie machst du das? Ich kenne das nur von Carbon Copy Cloner (OSX), der legt immer einen Ordner an mit Datum in dem die Daten die nicht mehr auf der Quelle sind verschoben werden. Bei robocopy habe ich noch keinen passenden Schalter gefunden.
 
Bei robocopy habe ich noch keinen passenden Schalter gefunden.

Bei robocopy gibt es keinen Versionsschalter. Wenn es eine kostenlose Tool/Scriptbasierte Lösung auf Windowsbasis sein sollte würde ich inzwischen auf die Powershell setzen. Hier kann man auch Versionen und Fehlerbehandlung mit erledigen. :)
 
Ich benutzte (WB) Anywhere Backup von Memeo.
Sicher bei mir voll automatisch auf zwei interne und zwei externe festplatten.
Sobald ich die externen Festplatten anschließe, wird automatisch die Nachsicherung der bisher geänderten Dateien nachgeholt.

Die Software unterstützt Versionierung der Dateien und löscht nichts selbstständig.
Gesichert werden kann als 1:1 Kopie oder komprimiert, wobei ich 1:1 immer bevorzuge.

Die Software gibts idr. bei externen WD-HDD's als Gratisbeigabe, wobei ich nicht die aktuelle Version sondern eine ältere (4.5) benutze.
 
Vielen Dank für Eure Hinweise!

Ich probiere jetzt gerade mal dieses Acronis True Image aus - letzte Nacht hat's mal drei, vier Stunden den zu sichernden (Daten-)Bereich auf eine externe Platte als Vollbackup gemacht, jetzt sagt er mir, er brauche noch ca. 14 Stunden für die Validierung der Daten ... (Kann das sein??? Es sind ja nur ca. 230, 240 GB. :confused:)

Andere Frage: Was haltet Ihr von online-Sicherungen wie z. B. mit Acronis True Image Online? Immerhin hätte man da die Daten auch gesichert, wenn das eigene Haus mal abbrennt ...
 
Ich probiere jetzt gerade mal dieses Acronis True Image aus - letzte Nacht hat's mal drei, vier Stunden den zu sichernden (Daten-)Bereich auf eine externe Platte als Vollbackup gemacht, jetzt sagt er mir, er brauche noch ca. 14 Stunden für die Validierung der Daten ... (Kann das sein??? Es sind ja nur ca. 230, 240 GB. :confused:)

warum so kompliziert? Traybackup ist klein, fein und gut und startet nach der Konfiguration sofort.

Andere Frage: Was haltet Ihr von online-Sicherungen wie z. B. mit Acronis True Image Online?

absolut nichts :ugly:
 
Andere Frage: Was haltet Ihr von online-Sicherungen wie z. B. mit Acronis True Image Online? Immerhin hätte man da die Daten auch gesichert, wenn das eigene Haus mal abbrennt ...
Sagen wir mal so:
Vorteil:
man hat ein off-site Backup​
Nachteil:
Kosten
Provider geht Pleite
Auslagerung privater Dateien zu einer dritten Partei
Wie kommt man möglichst immer an die Daten
Upload​

Ich hab Kabelinternet mit 64mbit Down und 5 Mbit Upload.
Der Upload ist eine Bandbreite wo man anfangen könnte theoretisch über Onlinesicherung nachzudenken.

Bleiben die anderen Nachteile....

Was ein nettes Feature von NAS-Systemen wie Qnap und Synologic ist die Remote-Replikation.
Zwei von den Boxen können sich via Internet syncen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten