• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Datensicherung (nicht nur Bilder) aber wie?

Balu_der_Bär

Themenersteller
Hallo zusammen.

Erstmal wünsche ich euch einen schönen Sonntag.

Nun zum Thema: Ich würde gerne meine Daten (Bilder, Videos, sonst. Daten) gene sichern. Nun bin ich vor einiger Zeit auf die Idee gekommen mir in meinen Desktop Rechner mit einem Raid auszustatten, was ich auch gemacht habe.

Allerdings ist mir im Moment aufgefallen, dass dieser Rechner 1. einiges an Strom zieht, wenn dieser 24/7 läuft und ich ausserdem nicht z.B. meine gemachten Fotos nicht am TV anschauen kann.

Nun ist mir aber auch eine Idee gekommen: Ein NAS

Hat zufällig jemand von euch Erfahrungen damit. Wäre das etwas für mich ?

Was will ich ?

- LAN-Anschluss (100mbit reicht)
- HDMI Anschluss (zum Anschluss an den TV oder AV-Receiver)
- Raid (1 oder 5) entweder fertig oder ich besorge die HDDs selbst
- Stromsparend
- Konfigurierbar über Webinterface

So ich hoffe ihr wisst, was ich meine und könnt mir weiterhelfen.

LG
Balu
 
AW: Datensicherung (nicht nur Bilder) aber wie ?

NAs mit HDMI gibt es glaube ich nicht.
Da wäre selberbauen angesagt!

Oder vllt ist das eine Lösung für dich:
Ich habe mir in meinen Rechner Festplatten zu Datensicherung eingebaut, die in einer Wechselschine liegen. Dadurch kann ich die ein oder ausschalten, so wie ich es brauche! Auf diese Platten kommen aber auch nur meine "Sicherungswürdigen" Daten wie Fotos etc.
Du hast die Fotos also 2 mal auf dem Rechner. Einmal auf der normalen Festplatte und das zweitemal auf der die du nur zum sichern anmachst!

Um die Fotos/Videos auf den Fernseher zu bekommen gibt es kleine Boxen die genau für so etwas entwickelt wurden. zB WD Live, Popcorn Hour, etc. Die Auswahl ist da mitlerweile gigantisch!

Gruß
 
AW: Datensicherung (nicht nur Bilder) aber wie ?

Hallo Balu,

NAS ist eine gute Idee, mach ich selber auch. Zu deinen Vorstellungen:

- LAN: auf jedenfall Gigabit!! (kostet genausoviel)
- HDMI gibt es bei NAS nicht (dann brauchst du einen Mediaserver) und macht auch IMHO keinen Sinn.
- RAID5 ist die IMHO beste Lösung (bei 4 Platten)
- Stromsparend geht auch, mit zeitgesteuerten Shutdown, bzw. sollten sich die Platten in einen Ruhemodus fahren lassen.

Dann ist da noch die Frage selber bauen (gab mal eine gute Anleitung in der c't) oder fertig. Letzteres ist deutlich einfach zu bewerkstelligen. Gute Geräte (mit oder ohne Platten) gibt es z.B. von Buffalo, Qnap, Netgear.... je nach Geldbeutel ;)

Vielleicht noch ein Tip zur Software: Wenn Du echte Datensicherung machen willst, solltest Du dir eine Softwre besorgen, die im K-Fall auch einen schnellen Restore ermöglicht. Ich verwende BackupExec System Recovery Deskto Edition: Macht eine imagebasierende Sicherung (full und incremental), die natürlich auch file und folder basierenden restore ermöglicht. Das beste ist aber, dass Du im Extremfall dei System auf einer komplett anderen Hardwareumgebung wiederherstellen kannst (z.B. nach Mainboardtausch).
Kostet z.B. bei Alternate 64,90 inkl. 1 Jahr Support (beinhaltet upgrade auf die jeweils neueste VErsion!)

Otto
 
AW: Datensicherung (nicht nur Bilder) aber wie ?

Mein Vorschlage Iomega StorCenter iX2 das hat auch eine Backup Software mit dabei.
 
AW: Datensicherung (nicht nur Bilder) aber wie ?

... Ich würde gerne meine Daten (Bilder, Videos, sonst. Daten) gene sichern. Nun bin ich vor einiger Zeit auf die Idee gekommen mir in meinen Desktop Rechner mit einem Raid auszustatten ...
Raid hat etwas mit Datenredundanz zu tun, aber nicht mit Datensicherung!

LG
Jörg
 
AW: Datensicherung (nicht nur Bilder) aber wie ?

von Raid-Kontrollern würde ich die Finger lassen, ausser man nimmt richtige und keine Fake-Kontroller. Richtig gute Kontroller liegen in der Preisklasse einer Nikon D700 aufwärts. Soviel zu dem Thema.
NAS ist auch nicht der Weisheit letzter Schluß da die Netzwerkperformance von den Dingern eher grottig ist.

Bei mir im Keller werkelt ein Rechner mit folgender Konfiguration 24 Stunden/7Tage die Woche:
- Intel Atom 330 mit 4*1.6GHz
- 2 Gig Ram
- 10/100/1000er LAN
- 2 * Western Digital ATA WDC WD10EAVS-00D (jeweils ein TB)
- Debian Lenny
- Image der Grundinstallation von Disk 1 liegt auf DVD
- Sys und Data auf Disk 1
- Data/.. von Disk 1 wird zyklisch auf Disk 2 gesichert

Neben Fileserver (Samba) erledigt der Server folgende Aufgaben:
- Squid-Proxy + SquidGuard
- Web-Server
- Mailserver (OpenXChange)
- Jinzora2 - Media-Server
- Print-Server
- und einige Kleinigkeiten, an welche ich schon gar nicht mehr denke

Gruß
Oliver
 
AW: Datensicherung (nicht nur Bilder) aber wie ?

Ich habe eine DS209 von Synology (http://www.synology.com/deu/index.php) mit zwei 2TB Platten im Raid-1 im Einsatz und bin damit bisher sehr zufieden.
Die NAS Station ist relativ leise und recht stromsparend (10 bis 25 Watt laut Hersteller) und bietet jede Menge Features.

Meine Daten sicher ich übrigens regelmäßig per robocopy scripts. Das geht einfach und schnell und kostet auch nichts ;)
 
AW: Datensicherung (nicht nur Bilder) aber wie ?

RAID hat mit Datensicherung nix zu tun. Bei Spiegelung ist zwar alles doppelt vorhanden, aber etwa beim versehentlichen Löschen wird auf beiden Platten gelöscht. Bei Striping hat man schnellere Lesezugriffe, aber Null Sicherheitsgewinn.

Ich sichre auf einer 2. internen Platte sowie auf einer externen Platte, die via USB angeschlossen ist.
 
AW: Datensicherung (nicht nur Bilder) aber wie ?

Dann will ich auch mal meinen Senf dazu abgeben:

Ich hab intern zwei Platten mit je 1TB im RAID0 laufen. Dazu hab ich noch eine externe Platte mit 1,5TB. Jeden Sonntag erstell ich mit Acronis True Image ein inkrementelles Backup.

Da würdest du mit knapp 115€ hin kommen :top:
 
AW: Datensicherung (nicht nur Bilder) aber wie ?

NAS ist auch nicht der Weisheit letzter Schluß da die Netzwerkperformance von den Dingern eher grottig ist.
Bitte wiederholt nicht immer noch Weisheiten aus dem Anfängen der NAS-Geräte. Wenn man nicht gerade das billigste holt, kriegt man die heute auch mit weit ausreichender Performance.
http://www.synology.com/deu/products/DS109+/perf.php

Bei mir im Keller werkelt ein Rechner mit folgender Konfiguration 24 Stunden/7Tage die Woche:...
So einen Server hatte ich auch lange in Betrieb, aber für die meisten sind vorgefertige NAS-Geräte heute definitiv die bessere Lösung, weil die Konfiguration und einrichten/Pflege eines solchen Eigenbauservers erheblich Zeit verschlingt, respektive auch nicht gerade wenig Know-How voraussetzt.

Und wie andere auch schon gesagt haben, Backup und Raid haben nicht wirklich viel miteinander zu tun. Einfach bspw. ein 1-Platten NAS holen wie das von Syno und noch eine externe Platte dran, auf der automatisch jede Nacht bspw. die interne Platte noch gebackupt wird und damit läuft bereits nur noch eine Platte statt zwei die meiste Zeit.
 
AW: Datensicherung (nicht nur Bilder) aber wie ?

Reicht die NAS-Performance zB. für folgendes Szenario: Der Hauptrechner steht z.B. im Studio am Ort A, bei einem Shoot werden 150 Aufnahmen im RAW-Format mit der 5DM2 gemacht. Das NAS-System steht in der Wohnung am Ort B, also nicht direkt mit dem lokalen Netzwerk im Studio verbunden. Reicht die Verbindung über DSL aus, um die Datensicherung von A nach B einigermaßen zügig zu bewerkstelligen?

Wie sieht es aus, wenn das NAS-System ebenfalls am Ort A steht und z.B. die Agentur am Ort B direkten Zugriff über DSL auf die Daten haben möchte? Dürfte doch erheblich schneller gehen, da der Download mit höherem Durchsatz arbeitet, oder?
 
AW: Datensicherung (nicht nur Bilder) aber wie ?

Reicht die NAS-Performance zB. für folgendes Szenario: Der Hauptrechner steht z.B. im Studio am Ort A, bei einem Shoot werden 150 Aufnahmen im RAW-Format mit der 5DM2 gemacht. Das NAS-System steht in der Wohnung am Ort B, also nicht direkt mit dem lokalen Netzwerk im Studio verbunden. Reicht die Verbindung über DSL aus, um die Datensicherung von A nach B einigermaßen zügig zu bewerkstelligen?
Da kannst du auch ein relativ altes NAS noch nehmen, das wird schneller sein als der DSL-Anschluss. Die Frage ist, was für einen Upstream hat dein DSL, dann noch etwas Overheadmarge, dann weisst du wie lange du kopieren musst. Bei einfachen Asynchronen Leitungen wird der Upstream etwas schwach sein dafür.
Wie sieht es aus, wenn das NAS-System ebenfalls am Ort A steht und z.B. die Agentur am Ort B direkten Zugriff über DSL auf die Daten haben möchte? Dürfte doch erheblich schneller gehen, da der Download mit höherem Durchsatz arbeitet, oder?
Denkfehler ;) Bei Ort A gehen die Daten mit dem max. Upstream raus, der natürlich weit tiefer liegt als der mögliche Downstream an Ort B.
Aber möglich wäre, wenn Ort A eh bspw. eine Firma ist, dass die auch entsprechend einen starken DSL mit gutem Upstream installiert, dann wäre das schon machbar.
 
AW: Datensicherung (nicht nur Bilder) aber wie ?

Da blick ich jetzt nicht so richtig durch, kannst du den Unterschied etwas näher erklären? Beim zweiten Fall nehme ich an, dass die Upload-Leistung von beiden Seiten gebündelt wird?
 
AW: Datensicherung (nicht nur Bilder) aber wie ?

Im Beispiel geht's wohl nicht ums Bündeln sondern darum, daß eine Firma eventuell einen leistungsfähigen DSL_Anschluß hat mit höherer Upload-Bandbreite als privat üblich.
So verstehe ich das.

Diese Frage hat freilich mit der NAS-Sicherung nichts zu tun.
 
AW: Datensicherung (nicht nur Bilder) aber wie ?

Da blick ich jetzt nicht so richtig durch, kannst du den Unterschied etwas näher erklären? Beim zweiten Fall nehme ich an, dass die Upload-Leistung von beiden Seiten gebündelt wird?
Manni hat recht, ist OT, aber noch eine letzte Erklärung dazu, sonst machst einfach ein eigenes Thema auf :)
Du kannst keine Upload-Leistung "bündeln". Vorausgesetzt du hast auf beiden Seiten einen normalen DSL Anschluss und an Ort A, wo die Agentur sitzt mit PC und direkt angeschlossenem NAS werden die produzierten Daten direkt aufs NAS gespeichert. Will man nun von Ort B auf die Daten aus Ort A zugreifen, dann ist die maximale Downloadgeschwindigkeit an Ort B durch den maximalen Upload an Ort A gegeben, weil ja die zuerst vom Ort A ins Internet rausgeschoben werden müssen und dabei ist die Uploadgeschwindigkeit des DSL-Anschlusses an Ort A ausschlaggebend. Daher die Bemerkung, dass man das NAS eben am besten auf der Seite hinstellt, wo der dickere Upstream ist, üblicherweise eben bei der Firma, weil man dort eher einen grösseren (oder evtl. symetrischen) DSL-Anschluss hat.
 
Nun zum Thema: Ich würde gerne meine Daten (Bilder, Videos, sonst. Daten) gene sichern. Nun bin ich vor einiger Zeit auf die Idee gekommen mir in meinen Desktop Rechner mit einem Raid auszustatten, was ich auch gemacht habe.
Und? Was hast du gekauft? Hast du nschon etwas gekauft?


- LAN-Anschluss (100mbit reicht)
Ist aber arg langsam bei heutigen Datenmengen und bringt kein merkliches Ersparnis.

- HDMI Anschluss (zum Anschluss an den TV oder AV-Receiver)
Das riecht dann ehr nach einem ausgewachsenen aber stromsparenden vollwertigen PC. Es stellt sich dann auch die Frage: Wo soll das ganze stehen? Wenn direkt neben dem PC auch dringend auf eine angenehme Geräuschkulisse achten, so manches NAS hat darin nicht gerade seine Stärke, da dort schlichtweg oftmals irrelevant.

- Raid (1 oder 5) entweder fertig oder ich besorge die HDDs selbst
Um welche Datenmengen geht es hier eigentlich? RAID5 lohnt ja eigentlich erst wirklich ab 4 HDs. Und wozu überhaupt ein RAID? Zumindest wenn du das NAS/den Server als Backup nutzt ist das unnötig. Wenn du dagegen von ihm arbeiten möchtest (so handhabe ich es, alle meine Bilder liegen ausschließlich auf dem Server ... und den abgeklemmten Sicherungs HDs des Servers) und im fehlerfall die Ausfallzeit reduzieren möchtest/mußt, dann schon.

Bei NAS waren die Angaben meist schwierig zu finden bei meiner Suche und zumindest aus meiner Sicht wenig verläßlich, gleiches gilt aber auch für die Serverlösung, wo eine genaue Vorhersage des späteren Verbrauchs auch schwierig ist.

- Konfigurierbar über Webinterface
Zwangsläufig nötig? Wieso?


von Raid-Kontrollern würde ich die Finger lassen, ausser man nimmt richtige und keine Fake-Kontroller. Richtig gute Kontroller liegen in der Preisklasse einer Nikon D700 aufwärts.
Was nennst du richtig gut? Es gibt durchaus relativ günstige (wenn ich dafür eine D700 bekomme, dann hätte ich sie gerne!) und gute Raid Controller. Beispiele? Derzeit gut kaufbar sind PCIX Controller wie z.B. der 3ware 9500s als 4Port ab ca. 50 Euro. Bietet hardware RAID5, paßt auch in normale PCI Slots und ist durchaus für ein 1GBIt LAN schnell genug. Ich komme mit ihm auf gut 50mb/s Schreibleistung und 80mb/s Leseleistung. Für 50 Euro kann man da nicht meckern.

Meinen Dell Perc 6 (8 Port, RAID 5 und 6 möglich, prinzipiell bis auf die externen Anschlüsse ähnlich auch von den Leistungen her zum LSI 8888elp) habe ich neu für 120 Euro kaufen können und wenn das dann kein guter RAID-Controller ist zu einem mehr als vernünftigen Preis (den sicherlich dennoch nicht jeder bereit ist zu zahlen, der aber sicherlich nicht im Bereich einer D700 liegt), dann weiß ich es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleibt immer noch die Frage, was das RAID soll, wenn der TO Datensicherung machen will.
RAID ist - je nach Verfahren - gut für ausfallsichere Systeme, etwa Server, welche permanent durchlaufen müssen, oder aber für schnellere Datenzugriffe beim Lesen, z.B. bei Datenbanken. Keine der Varianten sichert irgendwelche Daten. Backups müssen auf jeden Fall zusätzlich eingerichtet werden.

Manfred
 
Hallo an alle.

Auch wenn ich mich erst jetzt melde, möchte ich euch ganz herzlich für die vielen Antworten bedanken.

Ich habe es vielleicht nicht ganz so professioniell gelöst, wie manch einer von euch seine Vorschläge eingereicht hat, aber für meine Zwecke sollte es ausreichend sein.

Zu meiner Lösung:

Ich habe meine Bilder und Daten auf meinem ganz normalen Rechner im Büro. Dann habe ich an meiner Fritzbox über diesen USB Fernanschluss eine externe Hängen und an meinem Fernseher hängt eine externe Platte an WD TV Live. So kann ich immer von meinem WLAN oder LAN auf jede Platte zugreifen.

Sicherungen mache per Acronis True Image.

Es funktioniert alles und ich komme damit zurecht und das ist doch das wichtigste :D

LG
Balu
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten