• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das neuste Gerücht

...na dann...

Sample Pricing and Availability
Product : MB91680A-T
Sample price : 4,000 yen
Availability : From March 9, 2007


Sales Targets

300,000 chips/month

der chip kann nicht nur foveon, der kann auch 3CCD und bayer, also bedeutet das bei weitem keine 300.000 foveon-kameras im monat. ich schätz mal videokameras sind da auch dabei. und vor allem die kompakten nicht vergessen!
 
...der Bericht ist auf jeden Fall sehr interessant... und da Fujitsu nicht so ein ganz kleiner Konzern ist, kann man davon ausgehen, dass sie sich bei der Entwicklung des Chips etwas gedacht haben...

...interessant ist, dass bisher weder Foveon noch Fujitsu selbst Kameras hergestellt haben...
...das lässt den Gedanken an eine grundsätzlich neue Konstruktion freien Lauf...

...vielleicht kommt sie bald, die Kompaktkamera mit Wechselobjektiven, aber ohne Spiegel und diese überflüssige Mechanik, aber mit einem schönen großen dreh- und klappbarem Bildschirm, die Frage ist dann nur... unter welchem Markennamen...

Liebe Grüße

Bernd

LV okay, aber dafür auf den Sucher verzichten?! Das funktioniert für mich schon an den Kompakten nicht.
 
...Sucher schon, sollte auf jeden Fall zum dreh- und klappbaren Bildschirm vorhanden sein, aber eben auch mit LCD/TFT...

...ich hatte das an meiner A200... ich habe ihn zwar nur ganz selten benutzt, aber es war schon genial, das 100%-Bild mit allen technischen Informationen (auch Live-Histogramm!) im Sucher zu sehen!...
Den LCD Sucher von KoMi A200 fand ich (auch und gerade als Brillenträger!) übrigens besser als alle optischen Sucher aller DSLR´s, die ich jemals in der Hand hatte (das waren fast alle!)

LG
Bernd
 
...aber 300.000 mal 12 bedeutet 3.600.000 Kameras im Jahr!

Die Zahl ist gigantisch, egal auf welche Kameras sie sich bezieht, und auf welchen Mix... und alles neu entwickelte!
 
wo steht denn was von high-end? das der chip soviel verschiedene sensortechniken unterstützt spricht meines erachtens eher dafür, dass er für die breite masse gedacht ist - und das sind nicht zwangsläufig dslr-kameras
 
Wäre wünschenswert wenn Olympus sich dem Sensor annehmen würde. Das Olympus neue Wege im technischen Bereich sucht und dies mit dem Live-MOS Sensor und dem Staubrüttler schon eindrucksvoll bewiesen hat ist offensichtlich. Gut möglich das sich das Topmodell von Olympus deshalb so lange hinzieht. Die Technologie setzt auf jeden Fall neue Maßstäbe. Man stelle sich vor man kann die einzelnen Pixel dreimal so groß machen wie vorher, da dürften die letzten kritischen Stimmen über den kleinen Sensor verstummen und das Rauschproblem dürfte sich weitgehend erledigt haben.
Eigentlich hat das System so viele Vorteile, dass kein Weg daran vorbei führt. In jedem Falle wäre es plausibel wenn Olympus diesen Weg einschlagen würde. Um sich unter den etablierten Herstellern wie Nikon und Canon zu behaupten bedarf es schon etwas mehr als einem guten Objektivpark.

Wenn man sich die Bilder der Sigma SD-14 anschaut kann man einiges erwarten. Man stelle sich dabei noch die erstklassigen Optiken von Olympus vor...
 
Wäre wünschenswert wenn Olympus sich dem Sensor annehmen würde. Das Olympus neue Wege im technischen Bereich sucht und dies mit dem Live-MOS Sensor und dem Staubrüttler schon eindrucksvoll bewiesen hat ist offensichtlich. Gut möglich das sich das Topmodell von Olympus deshalb so lange hinzieht. Die Technologie setzt auf jeden Fall neue Maßstäbe. Man stelle sich vor man kann die einzelnen Pixel dreimal so groß machen wie vorher, da dürften die letzten kritischen Stimmen über den kleinen Sensor verstummen und das Rauschproblem dürfte sich weitgehend erledigt haben.
Eigentlich hat das System so viele Vorteile, dass kein Weg daran vorbei führt. In jedem Falle wäre es plausibel wenn Olympus diesen Weg einschlagen würde. Um sich unter den etablierten Herstellern wie Nikon und Canon zu behaupten bedarf es schon etwas mehr als einem guten Objektivpark.

Wenn man sich die Bilder der Sigma SD-14 anschaut kann man einiges erwarten. Man stelle sich dabei noch die erstklassigen Optiken von Olympus vor...

naja - die sigma dslr-kameras rauschen aber mehr als jede oly - wenngleich weniger unangenehm
 
Man stelle sich vor man kann die einzelnen Pixel dreimal so groß machen wie vorher, da dürften die letzten kritischen Stimmen über den kleinen Sensor verstummen und das Rauschproblem dürfte sich weitgehend erledigt haben.

Wie geht das? Hab ich das mit dem Bayer-Sensor-Prinzip falsch verstanden?
Ein Bayer sensor mit sagen wir mal vier Millionen Pixeln hat von einer Farbe 2Millionen und von den beiden anderen Farben je 1 Million Pixel. und daraus werden Mathematisch immer aus drei benachbarten Pixeln ein bunter berechnet. Da man die einzelnen Farbpixel dabei aber mehrfach verwendet ergibt es insgesamt ca 4. Millionen (Mehr-)Farbpixel. Wo sollen jezt die größeren Pixel hin? Leider geht das nicht so einfach. Oder liege ich mit meinem Laienhaften Verständnis und dieser vereinfachten Darstellung falsch?:confused: :confused: :confused:
Gruß Christof
 
Wie geht das? Hab ich das mit dem Bayer-Sensor-Prinzip falsch verstanden?
Ein Bayer sensor mit sagen wir mal vier Millionen Pixeln hat von einer Farbe 2Millionen und von den beiden anderen Farben je 1 Million Pixel. und daraus werden Mathematisch immer aus drei benachbarten Pixeln ein bunter berechnet. Da man die einzelnen Farbpixel dabei aber mehrfach verwendet ergibt es insgesamt ca 4. Millionen (Mehr-)Farbpixel. Wo sollen jezt die größeren Pixel hin? Leider geht das nicht so einfach. Oder liege ich mit meinem Laienhaften Verständnis und dieser vereinfachten Darstellung falsch?:confused: :confused: :confused:
Gruß Christof

wohl geht das ;)
das Bayer-Prinzip hast eh richtig beschrieben: nehmen wir einen 10 MP Bayer-Sensor, dann sind das 5 MP grüne & je 2,5 MP R&B-Pixel, die Kamera errechnet (interpoliert) daraus aber 10 MP "Vollfarbenpixel"

beim Fovoen ist keine Farbinterpolation nötig, man könnte also etwa (gehn wir von der SD14 aus, ja? ;-) 4,7x3 MP nehmen: das sind in 3 Lagen 4,7 MP (während beim Bayer-Sensor die 10 MP natürlich alle nebeneinander liegen), und diese ergeben ein Vollfarben-4,7-MP-Bild "ohne Interpolation", was NICHT einem Bayer-Bild von 14 MP entspricht, dennoch aber "höherwertiger" ist als ein 5 MP Bayer-Bild mit Farbinterpolation

es handelt sich ganz einfach um 2 verschiedene Sensorprinzipien, die kannst du nicht 1:1 vergleichen; bedingt dadurch, dass die 3x4,7 MP aber übereinander liegen, ist die Pixelgrösse bei der SD14 natürlich erheblich grösser als bei E-410/510; andrerseits ist der Fovoen-Sensor deswegen noch lange kein "Low-Light-Sensor", Rauschen ist mit dem Fovoen offenbar sogar ein grösseres Problem (wie's mit der neuen SD14 diesbezüglich ausschaut, weiss ich allerdings nicht) - liegt schlicht daran, dass die 3 Lagen ja doch auch Licht schlucken & die ganze Ausleseelektronik direkt am Pixel liegt und viel Pixelfläche wegnimmt (wie auch sonst bei CMOS, diesmal aber noch x3)

dagegen sehr wohl einen Vorteil des Fovoen müsste man beim Beugungslimit feststellen können, das ja von der Pixelgrösse abhängt ("theoretisch"; da aber das Fovoen-Bild ja 4,7x3 MP entspricht, stellt sich die Frage, ob in der Detailauflösung die SD14 wirklich einer E-510 etwas voraus haben wird)

es gibt so eine Faustregel, wonach man Fovoen-Pixel etwa x2 multiplizieren kann, um in etwa mit Bayer-Pixeln vergleichbar zu sein, das heisst also bezüglich SD14 4,7x2 = ca. 10 MP: und somit auch nicht "besser" oder "schlechter" als aktuelle 10 MP-Sensoren, sondern eben "anders" (Vorteile in der Farbdarstellung, Nachteile eventuell in anderen Punkten, kann ich jetzt nicht sagen)

aber Topic ist ja doch eigentlich, ob dieser neue Fujitsu-Prozessor bedeuten würde, dass ein FourThirds-Fovoen kommt: und das halte ich doch für sehr unwahrscheinlich, bzw. wenn dann am ehesten ein E-X-"Hybrid" von Sigma mit Fovoen-Sensor & Fourthirds-Bajonett: wär ja auch interessant, oder? (würd aber der SD14 das Wasser abgraben & ist drum auch extrem unwahrscheinlich)

die E-X wird höchstwahrscheinlich dann doch mit einem Pana- oder sonst halt Kodak-Sensor kommen, und da mag vielleicht sogar der Fujitsu-Prozessor drin sein, der funktioniert ja nicht nur mit Fovoen ;-), aber ein Fovoen wird's wohl nicht
 
Und die neue Sigma ist langsam wie eine Schnecke. Siehe aktuelles Fotomag. Bitte nicht wieder eine schneckende Olympus auf den Markt werfen!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten