• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Das letzte Sigma 50-200 DC OS HSM...natürlich eine Gurke

Gasher

Themenersteller
Hallihallo. Eigentlich bin ich immer nur passiv im Forum unterwegs, aber jetzt melde ich mich doch mal. Ich habe ein Tamron 70-300 LD Di Macro usw. Das mit den schrecklichen Farbsäumen, sagenhafter Unschärfe und drehendem Tubus. Mir war schon klar, dass man für das Geld nicht viel erwarten konnte, aber momentan sind meine fotografischen Ambitionen nunmal größer als der Geldbeutel.

Also wuselte ich durch's Internet und fand das Sigma 50-200 DC OS HSM. Was mich beeindruckte: Es war sogar noch billiger als das Tamron, hat einen Bildstabilisator, der den eingebauten meiner K-x um Längen schlägt und sogar einen HSM-Motor. Prinzipiell eine super Sache. Jetzt verhält es sich so, dass ich genau das letzte Exemplar ergattert habe, was es im Internet für normales Geld zu kaufen gab (der Händler bietet es jetzt nicht mehr an :ugly:).

Problem: Es ist malwieder eine Sigma-Wundertüte und katastrophal dezentriert. Ich bin von der Bildqualität für das Geld echt begeistert, aber nach unten und besonders links ist es absolut ausgeschlossen und unmöglich, jemals ein scharfes Bild zu bekommen.

Ich habe mal ein Bild angehängt, was ich zwar für die Seite verkleinern musste, aber ich denke, das Problem wird deutlich.

Wie würdet ihr vorgehen? Ich will es eigentlich nur ungern zurückschicken, weil es doch insgesamt für das Geld ein echt gutes Objektiv zu sein scheint. Ich habe auch mal dem Sigma-Service geschrieben, ob die Garantie sowas abdeckt.

Ein besonders wichtiger Kaufgrund war für mich der integrierte Antishake, da ich von meiner K-x doch recht enttäuscht bin (besonders bei Teleobjektiven). Da noch eine Frage: Wie sieht das mit dem Antishake neuerer Pentaxe aus? Ist der von der K-3 besser?

Ich hatte jetzt ein 55-250 IS STM an 'ner 600D und war vom Image Stabilizer einfach völlig erschlagen. Mir gelangen Bilder mit 55mm und 1/3 Sekunde oder 250mm mit 1/15 Sekunde aus der Hand. :eek: Das ist für mich schon fast geschummelt. :lol: Kann Pentax das mittlerweile auch? Sollte ich es zurückschicken und lieber erst die Kamera aufrüsten und dann doch ein Pentaxobjektiv nehmen?

Fragen über Fragen. Jetzt hoff ich auf Antworten über Antworten.

Kleiner Hinweis am Rande: Ich bin kein blutiger Anfänger mehr, auch wenn mein Equipment das vermuten lassen könnte. :ugly:

edit: Ich habe selbstverständlich auch mal abgeblendet. Selbst bei Blende f/13.0 ändert sich nichts an der massiven Unschärfe im linken und unteren Bereich. Das Problem ist bei 200mm im Übrigen genauso.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Wenn du es nicht hergeben willst weil du nichts anderes bekommen kannst, dann lass es reparieren.

Andernfalls würde ich dir das Sigma 70-300 OS ans Herz legen, ist auch supergut fürs aufgerufene Geld (meist um die 150 Euro). Vermutlich etwas größer als das jetzige Objektiv.
 
ich stimme Austro zu.
Habe das Teil selbst - und ja, der Stabi bringt geschätzt 1 Stufe mehr als der aus meiner K-5.

Ich habe selbst auch Canon (40D) mit demm 55-250 IS. Das hat im IS etwas die gleiche Wirkung wie das Sigma 70-300, ist dabei aber leichter, liegt gut in der hand - aus solchen Faktoren, die an persönlichen Vorlieben hängen können, kann locker noch eine Stufe Unterschied bringen.
Das Sigma ist dicker, schwerer - und hat eine längere Endbrennweite.
1/15 bei > 200 mm habe ich auch öfters mit sehr guten Ergebnissen (für Veröffentlichungen) hinbekommen an der K-5.
 
....Mir gelangen Bilder mit 55mm und 1/3 Sekunde oder 250mm mit 1/15 Sekunde aus der Hand. :eek: Das ist für mich schon fast geschummelt. :lol:
Da hast du aber einen guten Tag gehabt ;)

Das 50-200HSM halte ich im Vergleich zum 70-300OS für das bessere Objektiv. Die Abbildungsleistung ist ähnlich gut, das OS ist aber einwandfrei die primitivere Klapperkiste.

Dezentrierungen sind natürlich als Fertigungsfehler von der Garantie abgedeckt, schick´s ein und leg am besten aussagekräftige Beispielbilder bei.
 
Da hast du aber einen guten Tag gehabt ;)
Sorry, aber nein. Bisher habe ich immer über Canon und die grottigen Sensoren gemeckert, aber man muss ihnen lassen, dass besagtes Objektiv der Hammer ist. Man drückt den Auslöser halb runter, das Bild steht quasi still. Mir ist gestern sogar bei 100mm mit 1,6 Sekunden ein scharfes Bild aus der Hand (!) gelungen. Dafür brauchte es dann natürlich ca. 5 Versuche :ugly:, aber möglich ist es. Und sowas hätte ich bei Pentax gerne auch. Die In-Body-Shake-Reduction hat zwar so ihre Vorteile (vor allem, weil man sie bei jedem Objektiv nutzen kann), aber ihre Effektivität ist im Vergleich zu sowas absolut indiskutabel. Jetzt kann man argumentieren, dass man bei Pentax keine Objektive mit SR kaufen muss, aber das Blöde ist ja, dass die Linsen trotzdem mehr kosten.

Ich habe jetzt mal ein zweites Objektiv bestellt (noch eins gefunden) und überprüfe, ob das besser ist. Sigma haben mir auch geantwortet und gesagt, dass sie sich die Sache mal ansehen wollen.

Auch wenn der Optical Stabilizer (können die sich eigentlich nicht mal alle auf einen Namen einigen? :ugly:) noch lange nicht an den von dem Canon rankommt, ist er schon um Welten besser als mein altes Tamron mit dem der Cam.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten