DJ-Alien
Themenersteller
Vorweg: Die Suchfunktion brachte nicht das gewünschte Ergebnis 
Mein Anliegen:
Planung eines Studios -> siehe Titel (näheres gleich)
Meine Ausrüstung:
Walimex VC 400/400/300 Studioset + Galgenstativ + Hintergrundset mit schwarzem und grünen Stoff, EOS 450 D mit 18-55 mm Kit-Objektiv
Gewünschte Motive:
Ganzkörperaufnahme (1-3 Personen)
"Regenshooting"
Details:
Grundfläche 8 m x 5 m + 3,4 m Deckenhöhe
Die Wände muss ich komplett ziehen, sowie die Decke und den Boden (ist ein Teil einer Halle)
Meine Gedanken hierzu:
(2 Kästchen entspricht 1m)
Auf den Boden werde ich ein Lattengerüst legen und mit OSB Platten auslegen, ausser dort, wo die schwarz markierte Fläche ist.
Hier würde ich mit Ausgleichmasse ein Becken gießen/spachteln und dann mit schwarzer Betonfarbe streichen-> Wasserdicht. Ebenso wie die Wände an den Seitenflächen der schwarzen Fläche. Ich habe dort vor "Regenshootings" bzw mit Wasser zu arbeiten.
Die gegenüberliegende Seite der schwarzen Wand würde ich rot streichen, damit ich auch hier einen weiteren Hintergrund/ein Set habe, dort entsprechend mit Schreibtisch und Sofa (weiss) als Location.
Mein Problem ist jetzt allerdings:
Was nehme ich als Hintergrund für die graue und die weiße Fläche?!
Da es eine Halle ist, habe ich hier Sommer wie Winter Temperaturschwankungen. Deshalb weiss ich nicht, inwiefern es günstig wäre, Papier zu nutzen, denn es wäre schade, wenn ich es einen Monat hätte und im Winter fängt es plötzlich an Wellen zu schlagen. Das Studio würde ich nur am Wochenende nutzen, somit auch nur dann heizen.
Zudem würde ich ja auch im rechten Raumbereich noch Shootings mit Wasser von oben machen, womit die Luftfeuchtigkeit auch noch schwanken würde.
Einen Stoffhintergrund in der Größe 6 (3m Wand, 3m Boden) x3m ist zwar problemlos zu beziehen, aber wenn ich den reinigen muss ist das auch nicht so einfach / kostspielig.
Wäre es möglich, die Wand zu verputzen, auf die OSB-Platten mit Ausgleichmasse einen glatten Boden zu gießen (ca 1cm dick) und anschließend Wand und Boden in der gleichen Farbe (Betonfarbe) zu streichen?
Wie bekäme man dann eine Hohlkehle in das ganze ohne einen riesigen Aufwand?
Zusammengefasst:
Welchen Hintergrund mit Hohlkehle nutze ich hier?
Ich hoffe ihr könnt mir hier einige Ideen geben bzw vielleicht würdet ihr die Fläche ja ganz anders nutzen?
Vielen Dank schonmal
MFG
Sven

Mein Anliegen:
Planung eines Studios -> siehe Titel (näheres gleich)
Meine Ausrüstung:
Walimex VC 400/400/300 Studioset + Galgenstativ + Hintergrundset mit schwarzem und grünen Stoff, EOS 450 D mit 18-55 mm Kit-Objektiv
Gewünschte Motive:
Ganzkörperaufnahme (1-3 Personen)
"Regenshooting"
Details:
Grundfläche 8 m x 5 m + 3,4 m Deckenhöhe
Die Wände muss ich komplett ziehen, sowie die Decke und den Boden (ist ein Teil einer Halle)
Meine Gedanken hierzu:
(2 Kästchen entspricht 1m)

Auf den Boden werde ich ein Lattengerüst legen und mit OSB Platten auslegen, ausser dort, wo die schwarz markierte Fläche ist.
Hier würde ich mit Ausgleichmasse ein Becken gießen/spachteln und dann mit schwarzer Betonfarbe streichen-> Wasserdicht. Ebenso wie die Wände an den Seitenflächen der schwarzen Fläche. Ich habe dort vor "Regenshootings" bzw mit Wasser zu arbeiten.
Die gegenüberliegende Seite der schwarzen Wand würde ich rot streichen, damit ich auch hier einen weiteren Hintergrund/ein Set habe, dort entsprechend mit Schreibtisch und Sofa (weiss) als Location.
Mein Problem ist jetzt allerdings:
Was nehme ich als Hintergrund für die graue und die weiße Fläche?!
Da es eine Halle ist, habe ich hier Sommer wie Winter Temperaturschwankungen. Deshalb weiss ich nicht, inwiefern es günstig wäre, Papier zu nutzen, denn es wäre schade, wenn ich es einen Monat hätte und im Winter fängt es plötzlich an Wellen zu schlagen. Das Studio würde ich nur am Wochenende nutzen, somit auch nur dann heizen.
Zudem würde ich ja auch im rechten Raumbereich noch Shootings mit Wasser von oben machen, womit die Luftfeuchtigkeit auch noch schwanken würde.
Einen Stoffhintergrund in der Größe 6 (3m Wand, 3m Boden) x3m ist zwar problemlos zu beziehen, aber wenn ich den reinigen muss ist das auch nicht so einfach / kostspielig.
Wäre es möglich, die Wand zu verputzen, auf die OSB-Platten mit Ausgleichmasse einen glatten Boden zu gießen (ca 1cm dick) und anschließend Wand und Boden in der gleichen Farbe (Betonfarbe) zu streichen?
Wie bekäme man dann eine Hohlkehle in das ganze ohne einen riesigen Aufwand?
Zusammengefasst:
Welchen Hintergrund mit Hohlkehle nutze ich hier?
Ich hoffe ihr könnt mir hier einige Ideen geben bzw vielleicht würdet ihr die Fläche ja ganz anders nutzen?
Vielen Dank schonmal
MFG
Sven