Zwillenwicht
Themenersteller
Vorweg
Einleitung
Wer kennt das nicht: Dunst, blasse Farben. In Lightroom gibt es eine Funktion mit Namen HAZE, die zur Entfernung vom Dunst (haze) dienen soll. In Lightroom ist es mit einem Regler möglich, diesen Effekt zu minimieren. Man sollte diesen Effekt aber sparsam einsetzen, weil es zu Halo Effekten kommen kann.
Bei anderen Programmen existiert diese Funktion nicht und man muß deshalb Gehirnschmalz einsetzen, damit zurechtzukommen. Als erstes was ist überhaupt Dunst?
Dunst ist ein Sammelsurium von Wassertropfen (z.B. bei Nebel, Gischt, ...), Staub, Ruß etc., das das einfallende Licht vermindert. Um diesen Effekt zu vermindern, muß man folgendes tun:
Ein Recherche im Internet führte mich zu folgende Links:
Ablauf
Beispiel
Der folgende Thread ist nicht trivial und will von daher kein Kochrezept sein. Die vorgestellten Methoden und Verfahren müssen erarbeitet werden, weil jedes Bild eine andere Sachlage mit sich bringt. Da die einzelne Methoden und Verfahren in sich gesehen hochkomplex sein können, empfehle ich zusätzlich nach Tutorials zu diesen Methoden und Verfahren Ausschau zu halten.
Ich setze voraus, daß Luminanz Masken bekannt sind und man sie anwenden kann. Diese Masken ziehen sich unter Begriff "parametrische Maske" wie ein roter Faden durch Darktable
Bis ich diesen Thread so schreiben konnte, habe ich einiges an Zeit für Versuche und Experimente verbraucht; wer wagt, der gewinnt
Ich setze voraus, daß Luminanz Masken bekannt sind und man sie anwenden kann. Diese Masken ziehen sich unter Begriff "parametrische Maske" wie ein roter Faden durch Darktable
Bis ich diesen Thread so schreiben konnte, habe ich einiges an Zeit für Versuche und Experimente verbraucht; wer wagt, der gewinnt
Einleitung
Wer kennt das nicht: Dunst, blasse Farben. In Lightroom gibt es eine Funktion mit Namen HAZE, die zur Entfernung vom Dunst (haze) dienen soll. In Lightroom ist es mit einem Regler möglich, diesen Effekt zu minimieren. Man sollte diesen Effekt aber sparsam einsetzen, weil es zu Halo Effekten kommen kann.
Bei anderen Programmen existiert diese Funktion nicht und man muß deshalb Gehirnschmalz einsetzen, damit zurechtzukommen. Als erstes was ist überhaupt Dunst?
Dunst ist ein Sammelsurium von Wassertropfen (z.B. bei Nebel, Gischt, ...), Staub, Ruß etc., das das einfallende Licht vermindert. Um diesen Effekt zu vermindern, muß man folgendes tun:
- ermitteln, wie stark ist jeder einzelne Pixel betroffen
- die Farbe ermitteln, die durch den Dunst vermindert wird
- Die Farbe des Dunstes direkt proportional zur Dunstigkeit je Pixel entfernen
Ein Recherche im Internet führte mich zu folgende Links:
Ablauf
Für den Ablauf wird die Kenntnis von Luminanz Masken wie eingangs gesagt vorausgesetzt. Ausgehend von von 1.) sollte folgende Reihenfolge grob eingehalten werden:
- Equalizer
Hiermit wird im Luminanz Kanal zuerst Klarheit aktiviert. Dann werden die Anfasser an der Kurve so bewegt, daß durch die Kontrast Erhöhung ein angemessener Schärfeeindruck entsteht. Die Anfasser an der X-Achse beeinflussen die Frequenzbänder. Der Effekt der bewegten Anfasser kann zusätzlich an der linken Flanke des Histogramms beobachtet werden. Idealerweise sollte eine möglichste gerade, weiße Flanke vorhanden sein. Ist die Idealform nicht zu erreichen, bleiben noch genug andere Schritte, dieses zu erreichen. Unter Umständen muß man noch Chroma und Kanten analog bearbeiten. Als letzten Schritt wird eine parametrische Maske auf die Höhen mit dem Ebenen Modus Abziehen mit reduzierter Deckkraft gesetzt; entscheidend ist hierbei der Bildeindruck und nicht das Histogramm
Herausforderungen:
- ist zuviel Kontrast eingestellt, entstehen Halos (ein gutes Beispiel was Halos sind ist in 3.) zu finden)
- Es kann eine hohe Sättigung entstehen. Die bearbeitet man am besten nach den Lokalen Kontrasten
- Lokale Kontraste
Meistens reichen die Standard Einstellungen zu zu Radius und Kontrast aus. Einzig bei Details muß man erhöhen. Dieses Modul wird als parametrische Maske eingesetzt. Der Ebenen Modus lautet Multiplikation bei einer Deckkraft bis zu 10 %. Sollte nach dem Equalizer links am Histogramm Magenta zu sehen sein, kann es nach diesem Schritt schon bereinigt sein
- Velvia und Weißabgleich
Das sind unter Umständen die letzten Schritte für die Entfernung des Dunstes. Dann können weitere Schritte folgen, die den Abzug optimieren.
- Letzte mögliche Schritte
- Luminanz Masken um die Lichtsituation im Bild auszugleichen
- Kontraste anpassen
Grundlage kann ein zweiteiliger Artikel aus der Zeitschrift Schwarzweiß, Nr. 105 und 106, aus dem Tecklenborg Verlag sein. - Farbabgleich mit dem Modul Farb Balance
- ...
Ausgangslage
Zuschnitt:
Equalizer Luminanz:
Equalizer Chroma:
Lokaler Kontrast:
Belichtung – Luminanz Maske Tiefen
Belichtung – Luminanz Maske Helle Werte
Belichtung 1 – Luminanz Maske - Maske für Helle Werte
Belichtung 1 – Luminanz Maske Mitten
Farbkorrektur
Farbkorrektur – Maske
Werte
Farbkurve
Farbbalance
Lebendigkeit um die dunkleren Bereiche aufzuhellen
Lebendigkeit - Maske
Mikrokontraste
Schatten und Spitzlichter mit Tiefpaß
Fertig


Zuschnitt:

Equalizer Luminanz:

Equalizer Chroma:

Lokaler Kontrast:

Belichtung – Luminanz Maske Tiefen

Belichtung – Luminanz Maske Helle Werte

Belichtung 1 – Luminanz Maske - Maske für Helle Werte

Belichtung 1 – Luminanz Maske Mitten

Farbkorrektur

Farbkorrektur – Maske

Werte

Farbkurve

Farbbalance

Lebendigkeit um die dunkleren Bereiche aufzuhellen

Lebendigkeit - Maske

Mikrokontraste

Schatten und Spitzlichter mit Tiefpaß

Fertig
