• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Darktable - Dunstschleier und Co, entfernen

Zwillenwicht

Themenersteller
Vorweg
Der folgende Thread ist nicht trivial und will von daher kein Kochrezept sein. Die vorgestellten Methoden und Verfahren müssen erarbeitet werden, weil jedes Bild eine andere Sachlage mit sich bringt. Da die einzelne Methoden und Verfahren in sich gesehen hochkomplex sein können, empfehle ich zusätzlich nach Tutorials zu diesen Methoden und Verfahren Ausschau zu halten.

Ich setze voraus, daß Luminanz Masken bekannt sind und man sie anwenden kann. Diese Masken ziehen sich unter Begriff "parametrische Maske" wie ein roter Faden durch Darktable

Bis ich diesen Thread so schreiben konnte, habe ich einiges an Zeit für Versuche und Experimente verbraucht; wer wagt, der gewinnt​

Einleitung

Wer kennt das nicht: Dunst, blasse Farben. In Lightroom gibt es eine Funktion mit Namen HAZE, die zur Entfernung vom Dunst (haze) dienen soll. In Lightroom ist es mit einem Regler möglich, diesen Effekt zu minimieren. Man sollte diesen Effekt aber sparsam einsetzen, weil es zu Halo Effekten kommen kann.

Bei anderen Programmen existiert diese Funktion nicht und man muß deshalb Gehirnschmalz einsetzen, damit zurechtzukommen. Als erstes was ist überhaupt Dunst?

Dunst ist ein Sammelsurium von Wassertropfen (z.B. bei Nebel, Gischt, ...), Staub, Ruß etc., das das einfallende Licht vermindert. Um diesen Effekt zu vermindern, muß man folgendes tun:

  • ermitteln, wie stark ist jeder einzelne Pixel betroffen
  • die Farbe ermitteln, die durch den Dunst vermindert wird
  • Die Farbe des Dunstes direkt proportional zur Dunstigkeit je Pixel entfernen
Die Dunstigkeit zu bestimmen ist nicht trivial. Es gibt hierfür eine Theorie, die besagt, daß einige Pixel in mindestens einem RGB Kanal eine sehr geringe Intensität aufweisen. Deshalb können diese Pixel eine sehr genaue Schätzung der Durchlässigkeit des Dunstes ermöglichen. Die Details sind in zwei PDFs zu finden.
Ein Recherche im Internet führte mich zu folgende Links:

  1. Dehaze equivalent in darktable or RawTherapee - Processing – discuss.pixls.us
  2. dehaze Archives - Free That Photo
  3. Clarity in GIMP (Local Contrast + Mid Tones)

Ablauf
Für den Ablauf wird die Kenntnis von Luminanz Masken wie eingangs gesagt vorausgesetzt. Ausgehend von von 1.) sollte folgende Reihenfolge grob eingehalten werden:​


  • Equalizer
    Hiermit wird im Luminanz Kanal zuerst Klarheit aktiviert. Dann werden die Anfasser an der Kurve so bewegt, daß durch die Kontrast Erhöhung ein angemessener Schärfeeindruck entsteht. Die Anfasser an der X-Achse beeinflussen die Frequenzbänder. Der Effekt der bewegten Anfasser kann zusätzlich an der linken Flanke des Histogramms beobachtet werden. Idealerweise sollte eine möglichste gerade, weiße Flanke vorhanden sein. Ist die Idealform nicht zu erreichen, bleiben noch genug andere Schritte, dieses zu erreichen. Unter Umständen muß man noch Chroma und Kanten analog bearbeiten. Als letzten Schritt wird eine parametrische Maske auf die Höhen mit dem Ebenen Modus Abziehen mit reduzierter Deckkraft gesetzt; entscheidend ist hierbei der Bildeindruck und nicht das Histogramm
    Herausforderungen:
    • ist zuviel Kontrast eingestellt, entstehen Halos (ein gutes Beispiel was Halos sind ist in 3.) zu finden)
    • Es kann eine hohe Sättigung entstehen. Die bearbeitet man am besten nach den Lokalen Kontrasten
  • Lokale Kontraste
    Meistens reichen die Standard Einstellungen zu zu Radius und Kontrast aus. Einzig bei Details muß man erhöhen. Dieses Modul wird als parametrische Maske eingesetzt. Der Ebenen Modus lautet Multiplikation bei einer Deckkraft bis zu 10 %. Sollte nach dem Equalizer links am Histogramm Magenta zu sehen sein, kann es nach diesem Schritt schon bereinigt sein
  • Velvia und Weißabgleich
    Das sind unter Umständen die letzten Schritte für die Entfernung des Dunstes. Dann können weitere Schritte folgen, die den Abzug optimieren.
  • Letzte mögliche Schritte

    • Luminanz Masken um die Lichtsituation im Bild auszugleichen
    • Kontraste anpassen
      Grundlage kann ein zweiteiliger Artikel aus der Zeitschrift Schwarzweiß, Nr. 105 und 106, aus dem Tecklenborg Verlag sein.
    • Farbabgleich mit dem Modul Farb Balance
    • ...
Beispiel
Ausgangslage
30025451ck.png


Zuschnitt:
30025555kr.png


Equalizer Luminanz:
30025559fu.png


Equalizer Chroma:

30025563gc.png


Lokaler Kontrast:
30025565pq.png


Belichtung – Luminanz Maske Tiefen

30025568cz.png


Belichtung – Luminanz Maske Helle Werte
30025580ix.png


Belichtung 1 – Luminanz Maske - Maske für Helle Werte

30025581dz.png


Belichtung 1 – Luminanz Maske Mitten
30029888oc.png


Farbkorrektur
30025601hr.png


Farbkorrektur – Maske
30025604fk.png


Werte
30025608eu.png


Farbkurve
30025615dc.png


Farbbalance
30025620zj.png


Lebendigkeit um die dunkleren Bereiche aufzuhellen
30025625cc.png


Lebendigkeit - Maske
30025634la.png


Mikrokontraste
30025638pm.png


Schatten und Spitzlichter mit Tiefpaß
30025644tn.png


Fertig


 
In der "git master"-Version gibt es übrigens bereits ein dediziertes Dunst-Beseitigungs-Modul.
 
Zuletzt bearbeitet:
Überzeugt mich jetzt nicht so. Dem Bild fehlt es einfach an Kontrast.

Dunst entfernen funktioniert sehr gut finde ich und spielt meist bei Landschaftsaufnahmen eine Rolle.

Hier ein Beispiel:

35912502782_25fa40e97f_b.jpg
 
Überzeugt mich jetzt nicht so. Dem Bild fehlt es einfach an Kontrast.

Es mag sein, daß dem Elephanten etwas an Kontrasten fehlt - aber das ist der Aufnahme und der Lichtsituation geschuldet. Mit Lichtsituation meine ich: Die Sonne stand mittelhoch auf der Linken Seite und wurde durch die Wand und die Sandfläche diffus reflektiert - also eine Gegenlicht Situation. Auch das erzeugt einen milchigen Schleier, der mit dem vorgestellten Verfahren reduziert bis eliminert werden kann.

... spielt meist bei Landschaftsaufnahmen eine Rolle. ...

Wie ich oben sagte, auch bei Gegenlicht in jeder Situation. Ich kenne zudem Landschaftsaufnahmen, bei denen der Dunst erhalten bleibt aber die an sich dunstfreien Bereiche als solche auch erkennbar werden.

Weiter sind Kontraste auch eine Geschmackssache. Dein Beispiel Bild hat IMHO zuviel Kontraste, ihm fehlt irgendwie Seele.

:)
 
..., ihm fehlt irgendwie Seele.
:)
Da geb ich dir recht. Für Urlaubsschnappschüsse reicht es mir. Gedreht habe ich es auch noch falsch wie ich gerade sehe. Muss ich noch korrigieren. Beschnitten ist es auch nicht.

Wie auch immer vorher sah es so aus mit Wasserfleck oben.

1883_2017072205_imgp1296.jpg


nachher so:

1883_2017072205_imgp129601.jpg


Ich finde es erstaunlich was man mit dem Programm alles ohne große Verrenkungen machen kann. Klar der Wasserfleck ist noch sichtbar und mit Gimp könnte man den noch besser retuschieren.
 
Es mag sein, daß dem Elephanten etwas an Kontrasten fehlt - aber das ist der Aufnahme und der Lichtsituation geschuldet. Mit Lichtsituation meine ich: Die Sonne stand mittelhoch auf der Linken Seite und wurde durch die Wand und die Sandfläche diffus reflektiert - also eine Gegenlicht Situation. Auch das erzeugt einen milchigen Schleier, der mit dem vorgestellten Verfahren reduziert bis eliminert werden kann.
Ich kann mich mit dem fertigen Resultat von Dir nicht anfreunden. Es wirkt irgendwie "flach", plus zeigt deutlich sichtbares Bearbeitungshalo an verschiedenen Stellen. Ist aber halt ein Ding vom persönlichen Geschmack.

Ansonsten läßt sich denke ich die ein oder andere Idee bzgl. Bearbeitung von Deiner Ausführung entnehmen; vielen Dank dafür :)
 
.. Es wirkt irgendwie "flach",
Das ist leider oft ein Problem mit "Dunst-bereinigten" Bildern. Es geht die Tiefe verloren.
Ich sehe auch in pk5darks Bild kein positives Anwendungsbeispiel, denn es ist die Tiefe verloren gegangen, die zumindest für meinen Geschmack doch irgendwie entscheidender Bestandteil solcher Aufnahmen ist.
 
Wer kennt das nicht: Dunst, blasse Farben. In Lightroom gibt es eine Funktion mit Namen HAZE, die zur Entfernung vom Dunst (haze) dienen soll. In Lightroom ist es mit einem Regler möglich, diesen Effekt zu minimieren. Man sollte diesen Effekt aber sparsam einsetzen, weil es zu Halo Effekten kommen kann.

Bei anderen Programmen existiert diese Funktion nicht

In RawTherapee und einigen freien Bildbearbeitungen gibt es immerhin das Modul "Retinex (Bildschleier entfernen)", das m.E. auf einem von der NASA entwickelten Programm zur Entdunstung von Luftbildern beruht. Die Bedienung dieses Moduls ist zwar auch nicht trivial, aber deutlich einfacher als dein Verfahren.
 
Abwarten, Tee trinken, schauen was kommt und freuen sage ich nur.

Die Bedienung wird einfach. Beim lokalen Kontrast Modul ändert sich auch was.

Nachdem Umstieg von der K-5 auf die K-3II sind meine Bilder ebenfalls flauer. Der Schwarzwert ist niedriger voreingestellt. Ich nehme an das bringt Vorteile in den Schattenbereichen.

Je nach Situation mindert alleine die Erhöhung des Schwarzwertes den flauen Eindruck um einiges.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten