• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Da staunt der Don - neue Optik für FT

DonParrot

Themenersteller
Sieh an sieh an...
Da kommt doch tatsächlich 'ne neue lichtstarke Festbrennweite für FT auf den Markt.
http://www.43rumors.com/samyang-35mm-f1-4-for-four-thirds-to-hit-the-market-in-march/
Offenbar gibt's plötzlich wieder Leute, die doch daran glauben, dass mit FT noch Geld zu verdienen ist.
Tja - Totgesagte leben eben doch länger!
 
Zuletzt bearbeitet:
Lichtstarke Festbrennweiten dieser Kategorie gibt es von Minolta, Leica, Pentax, Nikon, Zeiss, CZ Jena und vielen anderen Herstellern. Man muß nur den richtigen Adapter verwenden.

Das Objektivprogramm von Olympus für FT schmilzt aber langsam dahin und die im Markt verbleibenden Modelle werden immer teurer, so dass der Olympus-Fan mit normalem Budget wohl in Zukunft auf Altglas und solche Billigheimer mit integriertem FT-Adapter zurückgreifen muß. Als ich ins Olympus-System eingestiegen bin, hatte ich mir die Entwicklung aber völlig anders vorgestellt.
 
Das war doch schon im September 2010 z.B. hier nachzulesen.
 
Ob es da Verbesserungen zu Sigma in dem Brennweitenbereich gibt, da müssen sie sich aber anstrengen..... oder ist das die Devise: Was muss denn weg? :D
 
Das wird wohl die letzte Optik sein die je für FT erscheint. Das Ding ist eine KB-Optik die einfach auch mit Bajonett für FT kommt.
Das mag ja durchaus sein.
Doch in Anbetracht der Tatsache, dass im Augenblick gerade mal wieder die Weltuntergangspropheten im Oly-Lager das Zepter zu übernehmen scheinen während denen, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen klar ist, das FT und µFt verschmelzen werden, fragt man sich doch, warum irgendjemand gerade jetzt eine Optik mit FT-Bajonett auf den Markt bringt.
Weiß da vielleicht jemand mehr als wir?
 
Lichtstarke Festbrennweiten dieser Kategorie gibt es von Minolta, Leica, Pentax, Nikon, Zeiss, CZ Jena und vielen anderen Herstellern. Man muß nur den richtigen Adapter verwenden.

Das Objektivprogramm von Olympus für FT schmilzt aber langsam dahin und die im Markt verbleibenden Modelle werden immer teurer, so dass der Olympus-Fan mit normalem Budget wohl in Zukunft auf Altglas und solche Billigheimer mit integriertem FT-Adapter zurückgreifen muß. Als ich ins Olympus-System eingestiegen bin, hatte ich mir die Entwicklung aber völlig anders vorgestellt.

Ja Joachim, dass Du von Olympus maßlos enttäuscht bist hast du mir/uns mittlerweile deutlich klargemacht. Doch dass hier gerade zu diesem Zeitpunkt jemand eine neue Optik mit FT-Bajonett auf den Markt bringt, während das alle FT-Zuikos weiterhin erhältlich sind (da schmilzt gar nix) widerspricht ja irgendwie dem, was Du seit sechs(?) Monaten predigtst.
 
Vielleicht weil es nur ein minimaler konstruktiver Aufwand ist, an ein voll manuelles Objektiv ein FT-Bajonett hinzuschrauben? Davon muss man nicht viel verkaufen, damit sich das amortisiert.
Genau das ist der Grund, außerdem sind die anderen Objektive von Samyang auch schon alle für FT erschienen. Jetzt ist es also schon ein Überlebenszeichen wenn nicht alle das sinkende Schiff verlassen(wie Sigma)?

Edit: Außerdem stellen die das selbt für das NX Format her(!), das sollte noch kleiner sein als die Restkunden von FT die noch Objektive kaufen.

Weiß da vielleicht jemand mehr als wir?
Klar, Oly redet mit Samyang über die tollen Zukunftspläne aber nicht mit Sigma, deswegen baut Sigma auch keine FT Objektive mehr. So wirds sicher sein.
Chinesische Manuellfestbrennweitenhersteller sind ganz wichtig in der strategischen Planung, die kann man nicht im Dunkeln lassen. Die Mutmaßungen von Oly Fanboys sind immer wieder extrem erheiternd. Hier schreibt doch überhaupt niemand was vom Untergang von Oly, wieso muss man dann immer jede Meldung als Anlass nehmen um daraus eine blühende Zukunft zu projizieren ?

MfG Maley
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja - Totgesagte leben eben doch länger!

Da keine neuen FT Bodies kommen - außer in 5 Jahren vllt. die E-7 - wird das System auf lange Sicht leider einfach sterben ... ist ja auch nicht das erste Oly-System, was diesem Schicksal erliegt.

mFT ist ja auch nur die richtige und konsequente Weiterentwicklung. Ich freu mich schon darauf, wenn ich meine DSLR damit ergänzen kann.

Aber das man mit FT noch die nächsten 20 Jahre super Bilder machen kann, ist ja auch klar. Ich schaue mir meine Bilder von damals mit E-410 und E-510 immer noch gerne an. Sind schöne Kameras.
 
...und täglich grüßt das Murmeltier.

Ich würde die Moderation bitten den kompletten Olympus-Bereich zu schließen und neue Beiträge hierzu nur noch unter "Spekulationen" zu zulassen. Dann muss nicht jeder Beitrag mühsam von Hand hierher verschoben werden.

Vielen Dank.

Und was dieses Objektiv angeht: angesichts der zu erwartenden Qualität wird es auch innerhalb der FT Nutzer wahrscheinlich nicht mehr als eine Fußnote bleiben.

Gruß

Tobias
 
Und was dieses Objektiv angeht: angesichts der zu erwartenden Qualität wird es auch innerhalb der FT Nutzer wahrscheinlich nicht mehr als eine Fußnote bleiben.

:confused:
Die zu erwartende Qualität dürfte angesichts des Preises wie bei allen Samyangs der letzten Zeit absolut überragend sein... die vollmanuelle Bedienung dürfte allerdings die Zielgruppe stark einschränken...
 
Das mag ja durchaus sein.
Doch in Anbetracht der Tatsache, dass im Augenblick gerade mal wieder die Weltuntergangspropheten im Oly-Lager das Zepter zu übernehmen scheinen während denen, die sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen klar ist, das FT und µFt verschmelzen werden, fragt man sich doch, warum irgendjemand gerade jetzt eine Optik mit FT-Bajonett auf den Markt bringt.

Weil das gar kein FT-spezifisches Objektiv ist, sondern ein für viele Systeme verfügbares Objektiv auch mit FT-Anschluss angeboten werden wird. Wenn daraus schon eine Zukunft für FT abgeleitet wird, muss es für FT schon sehr düster aussehen.
 
Ganz nebenbei ists ja nicht nur für jedes Bajonett erhältlich, sondern auch noch eines der größten 35er, das man derzeit kaufen kann - "extra für FT" rückt damit noch weiter in die Ferne. Viele von deren Optiken gibts zudem sogar noch als T2 - was in Japan und Amiland in etwa den Stellenwert von M42 hat und dem auch sonst sehr ähnlich ist.
Allen gemein ist, dass an das Bajonett so gut wie keine Anpassung erfolgen muss; die Optik - wie alle anderen Samyangs - daher für jedes Bajonett rauszuhaun ist da naheliegend.
Spannend wirds vielleicht beim kommenden T/S. Wobei ich nicht denke, dass Samyang das NICHT auch für FT anbieten wird.

(erinnert irgendwie an die Sache mit der Schwalbe und dem Sommer...)
 
... schade,

wenn ich mir diesen Thread hier so durchlese, hätte ich mir wie früher lieber mehr Berichte zur optischen Qualität (oder die Diskussion von Tests bzw. Erfahrungsbildern) gewünscht.

Manchmal sind die alten Zeiten doch besser gewesen.


Zum Thema Käuferschicht:
Wie schon beim so nicht erwarteten Erfolg des 0.95er-Voigtländers kann bei dem Preis des 85ers so ein Objektiv sehr wohl seine Liebhaber finden, wenn es gute Bilder liefert.

Beispiel:
Von den viel genutzten Linsen habe ich für 50 mm (bzw. leichtes Tele mit 100 mm KB-Bildwinkel) auch mehrere Varianten in meinem Objektivpark: z.B. zusätzlich zu einem leichten 40-150er Zoom ein 2.0/50er und ein 1.2/50er, der Anlass ist eben entscheidend;
wer natürlich immer nur ein Objektiv haben will ...

M. Lindner
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten