• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Da es keine systemübergreifende Meckerecke gibt...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_311051
  • Erstellt am Erstellt am
  • Schlagworte Schlagworte
    100%

Gast_311051

Guest
...dann halt mal hier eine Frage gestellt:

Wieso ist es eigentlich bei den Kameraherstellern durch die Bank weg "aus der Mode gekommen", im Wiedergabemodus eine 1:1 Zoomstufe anzubieten?

Meistens kann man sich nur zwischen zwei dem 1:1 Maßstab ungefähr gleich weit entfernten Zoomstufen entscheiden.

Und wenn es ganz dicke kommt, dann nutzt die Kamera im Wiedergabemodus nicht mal das "richtigen", sondern eine mehr oder weniger schlechte Hochinterpolation des eingebetteten Vorschau-JPG.

Ist mir neulich besonders übel bei meiner E-M5 aufgefallen, da waren bei der kamerainternen Wiedergabe überall im Bild seltsame "Pfeffer&Salz-Artefakte", so als ob der Sensor gerauscht und ge-hotpixelt hätte wie Sau, bei einer 08/15 Aufnahme unter ISO200.

Zum Glück eben nur da, das Bild selber war dann OK....
 
Wieso ist es eigentlich bei den Kameraherstellern durch die Bank weg "aus der Mode gekommen", im Wiedergabemodus eine 1:1 Zoomstufe anzubieten?

Weil

a) man Schärfe und Rauschen nur im Druck bei entsprechendem Betrachtungsabstand beurteilen darf

b) die Hersteller der Megapixelboliden die 1:1-Betrachtung voller Scham weglassen

oder so:-))

War es 'früher' nicht so, dass manche Kameras fürs schnelle Zoomen und Pannen das Vorschaubild genommen haben, wenn man dann aber eine halbe Sekunde innegehalten hat, wurde der entsprechende Ausschnitt in voller Auflösung aus dem Raw/JPG generiert? Das wäre doch heute auch klasse.

C.
 
Je nach Kamera hat man mit mehreren 10MB Bilddaten zu tun (Nikon D800 hat meines Wissens um die 75MB Raw-Dateien), die nochmal wesentlich größer werden wenn man sie entpackt; bei 12bit Raws von einem 16Mpx-Sensor (ca. 15MB auf der Karte) hätte man schon 72MB Bilddaten, (D800? 14bit, 36Mpx? sportliche 190MB), die auf dem kleinen Embedded-Prozessor von der Kamera demosaiced, gezoomt, und sonstwie verarbeitet werden müssten. Das würde je nach Hardware einiges an Zeit benötigen und auch eine Menge Leistung aus dem Akku fressen.
 
Das würde je nach Hardware einiges an Zeit benötigen und auch eine Menge Leistung aus dem Akku fressen.
Und eine D800 kann die Bilder nicht als TIFF speichern? Nichts anderes muß sie für den Preview machen und das macht sie auch ohne Preview vor dem Speichern der NEFs. Bzw. da macht sie sogar noch mehr, da das entwickelte Bild auch gleich noch als JPG in das NEF integriert wird.

Mal eben per DSP das RAW zu entwickeln und als unkomprimiertes RGB-Bild im Speicher abuzlegen ist nun wirklich keine Hexerei mehr, sowas schafft eine 1DX mit 18 MPIx und 14 fps locker. Das ergibt 71ms für alles, also Sensor auslesen, RAW-Daten in RGB wandeln, RGB-Daten in JPG komprimieren und das ganze dann als RAW in den internen Speicher ablegen.

Das sind dann (schon sehr großzügig und eher um ein paar Größenordnungen zu hoch gegriffen) 50ms für die RAW-Entwicklung. Eine Zeit, die beim Review schlicht nicht auffällt.

Mal abgesehen davon, daß sowohl die D700 wie auch die D4 einen 100%-Zoom beherrschen. Jedenfalls sind dabei keine Artefakte zu erkennen, die auf falsche Skalierung/Interpolation hindeuten. Neben der Gesamtbildanzeige mit Überbelichtungswarnung ist das für mich die einzig sinnvolle Anzeigestufe in der Kamera.
 
Neben der Gesamtbildanzeige mit Überbelichtungswarnung ist das für mich die einzig sinnvolle Anzeigestufe in der Kamera.

Jau, Schärfekontrolle + Histogramm/Belichtungswarnung.

Kameras, die es schaffen, in Millisekunden die Rohdaten zu bearbeiten und jpegs (gar noch mit Styles) oder raws rauszuschreiben, dürften mit einem Zoom 100% aufs Realbild nicht unbedingt überfordert sein.

C.
 
Wieso ist es eigentlich bei den Kameraherstellern durch die Bank weg "aus der Mode gekommen", im Wiedergabemodus eine 1:1 Zoomstufe anzubieten?

Meine K-3 Kennt die Vergrösserungsstufen x1; x1,4; x2; x2,8; x4; x5,6; x8; x8,3=100%; x11; x16
Also nun auch eine exakte 100% Anzeige, die auch genau so genannt wird im Display. Alles gut. Nicht "durch die Bank weg" schlecht. :p
 
Bei der Nikon D700, D800, D3-D4, D7100, D300(s) drückst du (bei entsprechender Konfiguration) einmal auf den "OK"-Button und es wird sofort auf den aktiven Fokuspunkt in 100%-Ansicht gezoomt. Also bitte nicht markenübergreifend meckern, wenn du die anderen Marken nicht kennst ;-)
 
Bei meiner Canon musste ich zigmal zoom drücken, um zur 100% Ansicht zu kommen.

Mit Magic Lantern ist es ein einziger Button.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten