• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DA* 50-135/2.8 vs. SMC-A 28-135/4

donesteban

Themenersteller
Hallo zusammen,

seit gut einer Woche habe ich ein DA* 50-135/2.8. Insgesamt nicht schlecht zufrieden damit, auch wenn es am langen Ende nicht ganz die gewünschte Qualität bringt (auch bei f/5.6 gibt es noch deutliche longitudinale CA und das Bild wirkt trotz Geli und Sonne weit weg vom Bild noch flau), man muss bei 135mm tatsächlich auf f/8 abblenden, bis die Linse richtig gut wird.

Ich hab mich deshalb entschlossen, die Linse herauszufordern. Mit einem fast 1kg schweren Ungetüm aus Glas und Metall, dem alten SMC-A 28-135/4. Ich hab mir die Linse grade in MINT Zustand aus den USA bestellt, wird wohl in 10 bis 14 Tagen hier sein. Dann gibt es einen Shootout - der Verlierer landet wieder in der Bucht.

Denke dass beide bei f/8 sehr gut sein werden, spannend wird f/4 und f/5.6.

Werde an dieser Stelle weiterberichten, inklusive Bilder in voller Grösse.
 
Na dann viel Erfolg. Ich habe hier gerade fast alle relevanten A-Zooms im Einsatz. Bin auf dem Weg zurück zu den Wurzeln :-) Die A-Zooms müssen aber alle (bis auf A 35-105mm wohl das beste A) abgeblendet werden und brauchen einen Schuss Extra Kontrast in der EBV. Bei mir ein Lightroom RAW Preset. Kurzum, das DA* ist natürlich besser, das A-Zoom aber ursprünglicher und viiiiiiieeeeel schöner zu fokussieren. Mir machen die A-Linsen im Moment mehr Spaß als meine Limiteds :-) Ich hoffe Du wirst diesen Kick auch verspüren........ ach ja, die Farben der alten Rechnungen/Vergütungen ist echt genial

P.S. das 28-135mm ist nicht bekannt für sehr gute Abbildungsleistung, schau Dir mal A24-50mm, A35-70mm(4), A35-105mm, A70-210mm an
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin auch schon gespannt. Meine ersten Versuche mit dem DA* zeigen, dass es gut ist. Aber nicht unschlagbar. Meine Kritik bezieht sich da immer auf die seitlichen Ränder - ich mache Landschaftsbilder, da werden an die beiden seitlichen Rändern in der Höhe des Horizontes ähnliche Qualitätserwartungen gestellt wie an die Bildmitte, nur die Ecken sind egal.
Deise Randbereiche sind die teile, wo ich das DA* am langen Ende erst ab f/8 mag - und das nicht nur ganz am Rand, ich schätze, dass es jeweils die äusseren 20 bis 25% der Bildbreite sind, wo ich das Bild erst ab f/8 mag.

Das DA* wird sicher mit dem Vorteil in den Vergleich gehn, dass es immer 1 Blende mehr zu ist gegenüber der Offenbelnde. Das SMC-A kann dafür den Vorteil verbuchen, dass ich nur seinen Schokoladenbereich des Bildkreises nutzen werde. Daher ist für mich der Ausgang erstmal offen.

Wenn das SMC-A wirklich gelichwertig sein sollte, ist es für Landschaftsfotos gesetzt, mit 28mm unten brauch ich viel seltener zu wechseln.
Ich kann mir dann überlegen, ob ich das DA* nicht doch behalte, für die weniger häufigen Anwendungen, wo ich AF oder f/2.8 brauche.
 
ich hab das a 70-210/4 und das da* 50-135/2.8 und bin der meinung, dass das a dem da* das wasser nicht reichen kann. direkt in einer identischen situation gegeneinander verglichen habe ich sie aber bisher nicht, ist eher so ein bauchgefühl.
 
Hallo zusammen,

seit gut einer Woche habe ich ein DA* 50-135/2.8. Insgesamt nicht schlecht zufrieden damit, auch wenn es am langen Ende nicht ganz die gewünschte Qualität bringt (auch bei f/5.6 gibt es noch deutliche longitudinale CA und das Bild wirkt trotz Geli und Sonne weit weg vom Bild noch flau), man muss bei 135mm tatsächlich auf f/8 abblenden, bis die Linse richtig gut wird.

Ich hab zwar kein SMC-A 28-135/4, aber ein DA*50-135.
Kann deine Aussagen bezüglich des DA* absolut nicht nachvollziehen.

Auf f/8 abbblenden, bis die LInse richtig gut wird, Bild trotz Geli und fehlendem Gegenlicht flau, sorry du musst ein anderes DA* haben als ich! :confused::confused:

Das DA* bildet dermaßen kontrastreich ab und bietet wunderschöne Farben, vielleicht solltest du es bei Gelegenheit nochmals mit einem anderen Exemplar vergleichen.

LG
Hannes
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun, es scheint so zu sein, dass die CA für den teilweise flauen Eindruck verantwortlich ist. Ich hab mal schnell Bilder im Verlgiech zu meinem SMC-M 135/3.5 hochgeladen.
Damit man es besser sieht, bei f/4. Bei f/5.6 wird das DA* am Rand praktisch gleich scharf wie das SMC-M, bei f/4 wie hier gezeigt gibt es auch den unterschied noch. Erst bei f/8 ist die Schrift auf dem Schild des Einkaufszentes aber wirklich so wie sie sien soll! Also Schärfe ab f/5.6 am Rand gut, Kontrast erst ab f/8.

Hier die Bilder mit f/4 (100% Crop vom Rand, zwischen 1/3 und 2/3 der Bildhöhe, also wo bei Landschaftsfotos oft der Horizont liegt):

Das SMC-M offen (sogar f/3.5, hat keine Raste bei f/4):
http://farm3.static.flickr.com/2622/3957824499_08a984fcc8_o.jpg


Das DA* bei 135mm und f/4:
http://farm3.static.flickr.com/2665/3958598608_ab53d48ce5_o.jpg


Und der Vollständigkeit halbder der linke Rand, da sieht man, dass vermutlich die CA die Probleme hervorruft:

SMC-M:
http://farm3.static.flickr.com/2507/3957825731_3bd42c7114_o.jpg


DA*:
http://farm3.static.flickr.com/2624/3957822161_1f9455f006_o.jpg


Wie gesagt: Der Unterschied ist auch f/5.6 sichtbar, wenn auch kleiner. Richtig happy bin ich nur bei f/8 bei 135mm mit dem DA* (über f/8 schlägt dann die Beugung zu).

Die Auflösung in der Bildmitte ist im übrigen bei beiden ziemlich gleich.
 
Das 28-135 A würde mich auch interessieren, bin gespannt wie es sich schlägt.
Eine Alternative ist übrigens noch das 35-105/3,5 A, villeicht hat ja jemand hier aus dem Forum noch eine der beiden Linsen und ist so lieb uns mit ein paar Testbildern zu versorgen.

Gruß

Timo
 
Das 28-135 A würde mich auch interessieren, bin gespannt wie es sich schlägt.
Eine Alternative ist übrigens noch das 35-105/3,5 A, villeicht hat ja jemand hier aus dem Forum noch eine der beiden Linsen und ist so lieb uns mit ein paar Testbildern zu versorgen.

Gruß

Timo

Das A35-105 ist gerade bei mir im Test, der Testbericht zum A24-50mm ist so gut wie fertig. Aber das ist off topic hier :-)
 
Ich hatte das 28-135 zu Analogzeiten mal. Hatte es günstig gebraucht für eine Reise gekauft und als einziges Objektiv auf dieser Reise mitgenommen.
Ich fand die Linse insgesamt etwas weich. Habe es danach wieder verkauft wegen Unzufriedenheit.
Vielleicht hätte man mit einem anderen Film bessere Ergebnisse erzielen können.
Aber ich hatte meinen Film, dessen Farb- und Abbildungsleistungen ich nach vielen Tests für mich gefunden hatte. Wegen 1 Objektiv wollte ich meinen Film nicht aufgeben.
 
Ich hab zwar kein SMC-A 28-135/4, aber ein DA*50-135.
Kann deine Aussagen bezüglich des DA* absolut nicht nachvollziehen.

Auf f/98 abbblenden, bis die LInse richtig gut wird, Bild trotz Geli und fehlendem Gegenlicht flau, sorry du musst ein anderes DA* haben als ich! :confused::confused:

Das DA* bildet dermaßen kontrastreich ab und bietet wunderschöne Farben, vielleicht solltest du es bei Gelegenheit nochmals mit einem anderen Exemplar vergleichen.

LG
Hannes
Ich kann Hannes nur zustimmen!
Ich habe mit meinem weder Probleme bei 135mm, noch muss ich auf F8 abblenden.
 
also ich hab bei meinem 50-135 da* garkein problem schärfe ist ab blende 3,5
schon der hammer und selbst bei 2,8 ist es noch schärfer wie das tamron 28-75 bei blende 4 also zumindest bei mir

lg niko
 
Auf f/8 abbblenden, bis die LInse richtig gut wird, Bild trotz Geli und fehlendem Gegenlicht flau, sorry du musst ein anderes DA* haben als ich! :confused::confused:Hannes

Vergiss es einfach. Es gibt Menschen, die fotografieren (und leben), und es gibt andere, die testen – bis an ihr Lebensende. Ein gutes Bild wirst du von ihnen nie sehen. Aber vielleicht zeigen sie dir ein scharfes.
 
Vergiss es einfach. Es gibt Menschen, die fotografieren (und leben), und es gibt andere, die testen – bis an ihr Lebensende. Ein gutes Bild wirst du von ihnen nie sehen. Aber vielleicht zeigen sie dir ein scharfes.

Wenn ich damit gemeint sein sollte: Ich fotografeire gerne - grade letzthin wieder 9 Stunden am Stück in Zermatt abseits der Touristenwege. Aber ich erwarte von einem sehr guten Landschaftsbild auch, dass es technisch 1A ist (zumindest soweit, dass man in einem 30x45 Lambda Print (400 DPI) keine Fehler sehn kann, egal wie nah man ran geht). Daher muss jede neue Linse erstmal richtig durchgetestet werden.

Wenn das Traumbild dann plötzlich am Rand 3 Pixel breite knall-lila Ränder hat, weil man nicht gemerkt hat, dass man Optik xy auf f/8 abblenden muss, damit das nicht so passiert, dann ist das jammerschade, weil es dann nur noch für 13x18 taugt.

Zudem habe ich an meine K20D den Anspruch, möglichst eine ähnlich hohe Auflösung zu bringen wie die 645N mit einem Velvia und und dem V700 Scanner bringt. Das gelingt der K20D nicht ganz, aber doch ein gutes Stück weit - wenn man alles optimal macht. Irgendwelche Reserven um weiter Auflsöung zu verplempern habe ich dann aber nicht, sonst kann ich gleich die S5Pro nehmen, die ich von den Farben ooc noch was lieber hab (bei der K20D muss ich ab und zu korrigieren), aber eben dann nicht nehme, wenn ich hohe Auflösung möchte.
Klar käme man mit 'ner 24 MP DSLR in der Bildmitte einfach noch weiter, aber an den Rändern rechts und links, da wo der Horizont eben auch noch ist, ist das bei den Kameras mit Sensor in KB Grösse selbst mit den teuren Optiken nicht immer gewährleistet - wenn man den Rand mit einbezieht, bringt die K20 vermutlich 80% der Auflösung zu 20% des Preises (Body + Optiken, naja 20% ist vielelicht üebrtrieben, man sagt halt so 80/20 Regel, auch wenn es 30 oder 40% sind)
In der Landschafts- und Studiofotografie gehört zu einem super Bild eben neben dem gutem Motiv und dem guten Bildaufbau auch die perfekte technische Umsetzung - es gibt Leute, die machen sowas aus diesem Grund mit Fachkameras die ja grade draussen nicht wirklich mit einem angehmen Handling protzen können! Ist halt was anderes als das Tor des Jahres oder eine faszinierende Szene, die ein Street-Fotograf eingefangen hat
Es gibt z.B. viele super Bilder von H.C. Bresson, obwohl einige davon technisch gesehn einfach nur schlecht sind (unscharf...), wer aber so eine technische Qualität bei einem Landschaftsfoto abliefert, wird damit keinen Topf gewinnen, da gilt eher die Arbeitsweise von Ansel Adams als Ideal.

Um nochmal auf diese zwei Optiken zu sprechen zu kommen: Das DA* ist im mittleren und kurzen bereich wirklich sehr gut. Aber was spricht dagegen, noch 'ne andere Optik zu probieren? Zumal wenn man sie im Mint Zustand zu 'nem preis bekommt, der in D in der Bucht für gute Exempalre mit deutlichen Gebrauchsspuren verlangt wird?
Wenn die Linse gelich gut sein sollte, ist doch alles in Butter, dann hab ich was richtig gutes, was bei 28mm statt 50mm anfängt, kommt mir auch entgegen, wenn ich den Rucksack weniger oft abnehmen muss, um zu wechseln. Und wenn das 28-135 enttäuscehn sollte, dann ist es vermutlich einfach zu einem ähnlichen Preis zu verkaufen, wie ich gezahlt hab. Wäre also dumm, die alte Linse nicht auch noch zu probieren!
 
Es gibt z.B. viele super Bilder von H.C. Bresson, obwohl einige davon technisch gesehn einfach nur schlecht sind (unscharf...),

Ja dieser Bresson. Der hat seine Linsen definitv nicht 100-prozentig durchgetestet. Das Wort "Zoom" hätte der alte Zausel wahrscheinlich nicht einmal verstanden! Und dann auch noch alles in Schwarz-weiß ...
 
Ja dieser Bresson. Der hat seine Linsen definitv nicht 100-prozentig durchgetestet. Das Wort "Zoom" hätte der alte Zausel wahrscheinlich nicht einmal verstanden! Und dann auch noch alles in Schwarz-weiß ...


Und wenn er Landschaftsfotos gemacht hätte, hätte sich niemand dafür interessiert, es sei denn, er hätte auch für hohe technische Qualität der Bilder gesorgt (was mit seienr Cam übrigens ging, wenn er nicht grade einen hochempfindlichen Film für seine Schnappschüsse drinnen hatte). Andere Motive - andere Anforderungen halt.

Also nochmal: In der Landschaftsfotografie heisst das Ideal Ansel Adams. Oder würdest du für Schnappschüsse im Streetlife mit der Grossformat Kamera auf f/64 eingestellt losziehn, nur weil damit ein berühmter Fotograf super Landschaftsbilder gemacht hat?
 
Also nochmal: In der Landschaftsfotografie heisst das Ideal Ansel Adams. Oder würdest du für Schnappschüsse im Streetlife mit der Grossformat Kamera auf f/64 eingestellt losziehn, nur weil damit ein berühmter Fotograf super Landschaftsbilder gemacht hat?

Dann muss man sich aber auch die Frage stellen, ob ein DA*50-135 das ideale Objektiv für Landschaftsaufnahmen oder nicht doch primär eher ein Portrait-Objektiv ist? :ugly:

LG
Hannes
 
Dann muss man sich aber auch die Frage stellen, ob ein DA*50-135 das ideale Objektiv für Landschaftsaufnahmen oder nicht doch primär eher ein Portrait-Objektiv ist? :ugly:

LG
Hannes

Das ideale Objektiv für Landschaftsfotos an einer Crop DSLR macht von f/4 (aber spätestens von f/5.6) bis zum Punkt, wo die Beugung zuschlagen muss, rattenscharfe Fotos mit möglichst wenig CA und auch sonst angenehmer Bildqualität (Kontrast, Farben, Lebendigkeit...). Dabei ist es nur so gross und schwer, wie es sein muss.
Für meine Einsätze sollte es zudem noch ein Zoom sein. Schon Stativ aufbauen hat mich beim eltzen Ausflug ein gutes Bild gekostet (Wolken ziehn über's Matterhorn zum Sonnenaufgang, die Spitze des bergs guckt schön weit raus, das ganze leuchtet in den tollsten Farben, als die K20D endlich auf dem Stativ steht, guckt die Spitze natürlich nicht mehr raus :grumble: ), dann kann man sich ja denken, was Turnschuhzoom bedeuten würde.

Ob das 50-135/2.8 nun ideal ist für Landschaft, ist schwer zu sagen. Es gibt aber schlicht weg nichts Besseres an Zoom für Landschaft in dem Brennweitenbereich im Pentaxprogramm. Ich hab ja auch das 55-300. Das fällt am kurzen Ende in der Schärfe an der K20D deutlich ab, aber auch bei 135mm ist der Unterschied bei f/5.6 gut sichtbar.

Ich sag's mal so: Bis etwa 100mm ist das DA* das ideale Landschatfsobjektiv im Pentaxprogramm, auch wenn Grösse und Gewicht ein Grenzfall sind, bei 135mm halt mit gewissen Einschränkungen wegen CA.

Die f/2.8 braucht man sicher weniger oft in der Landschaftsfotografie. Anderseits ist so bei f/5.6 schon gut abgeblendet, das macht es der Linse leichter, bei f/5.6 richtig gut zu sein. Ein "Dunkelzoom" mit f/5.6 müsste halt offen schon perfekt sein, das ist auch nicht unbedingt leicht zu erfüllen.
 
kann es sein, das das DA* 50-135 sich an verschiedenen Kameras auch sehr unterschiedlich verhällt? An der K20D eines Bekannten sehen die Bilder auch "schlechter" aus als an meiner K10D.
Zu den anderen hier genannten Linsen kann ich keine Aussage treffen ..
 
kann es sein, das das DA* 50-135 sich an verschiedenen Kameras auch sehr unterschiedlich verhällt? An der K20D eines Bekannten sehen die Bilder auch "schlechter" aus als an meiner K10D.
Zu den anderen hier genannten Linsen kann ich keine Aussage treffen ..

Das passiert gerne, wenn man 100% Ansichten vergleicht. Die K20D hat ja nun mal mehr Auflösung.
Genau genommen müsste man grosse Ausdrukce (z.B. 30x45) vergleichen. Und zwar wenn möglich nicht mit einem Tintenstrahldrucker, die neigen nämlich durch ihr etwas weiches Bild dazu, kleine Fehler zu verstecken. Da müsste man schon Ausdrucke mit einem Durst Lamdba oder sowas nehmen.
 
Apropos, ich hab das SMC-A nun testen können.

Die Haptik ist eine andere Welt. Sicher, das DA* hat auch keine schlechte Haptik. Aber gegen das alte SMC-A fühlt sich das moderne DA* billig an.

Die Bldqualität leidet an der hochauflösenden K20D auch stark unter CA. Die Auflösung wäre verdammt nah am DA*, zumindest in der Bildmitte, aber auch an den Rändern kaum schlechter. Das Problem ist nur, dass die CA bei f/5.6 noch sehr stark ist, auch in der Bildmitte, was auch zu einem etwas flauen Bildeindruck führt. Erst bei f/8 kommt die CA besser unter Kontrolle.

Ich hab mir jetzt nicht die Mühe gemacht, Dutzende von Bildern hochzuladen. Sondern einfach exemplarisch mal zwei bei 70mm. Einmal f/5.6, einmal f/8, sie zeigen ganz gut, was ich meine, das Verhalten ist bei allen Brennweiten ab 50mm ähnlich (achtung, 3 MB pro Bild).

70mm/5.6:
http://farm3.static.flickr.com/2528/3979027571_bca7893f79_o.jpg


70mm/8
http://farm4.static.flickr.com/3534/3979027575_99303b818c_o.jpg



Insgesamt keine schlechte Linse, aber auch nicht der Überflieger. Wird vorallem durch den grossen Brennweitenbereich interessant und liefert deutlich abgeblendet sehr ordentliche Ergebnisse. Da ich jedoch das DA* schon hab, werde ich diese Linse wieder verkaufen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten