• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

DA 35 mm limited rot vs grün

Obwohl du ja ein 35er Limited in deiner Signatur hast schreibst du so einen "Quatsch". Natürlich ist das Makro etwas langsamer als vielleicht die eine oder andere Optik in dem Brennweitenbereich, aber wie oft wird sie denn wohl für Aktionaufnahmen mit AF-C verwendet?. In der Praxis absolut nicht relevant.
So arbeitet man weiter an der Mär vom ach so schlechten Pentax-AF.:mad:
Ich habe auch ein 35 Ltd und würde den AF ebenfalls als langsam bezeichnen. Nicht weil Pentax einen langsamen AF hat, sondern wegen dem langen Fokusweg (Das würd ich zu jedem Makro schreiben, egal was vorne dran steht :) )
Es hat allerdings etwas weniger Fokusweg, als das Dfa 100 und dürfte beim durchfahren des gesamten Fokuswegs dann etwas schneller sein.

Ich mag es sehr gerne 2 Makros zu nutzen. Mit dem 35Ltd kannst du alles bis ein paar cm vor der Linse fokussieren. Ist ein super Allrounder, wenn man auchmal Makros machen will.
Das 100'er bietet bei Tieren den angenehmeren Arbeitsabstand.
Dazu wirken Zwischenringe beim 35Ltd effektiver. Du kommst dann mit 65mm ZR auf >2:1, beim 100mm sinds etwa 1,8:1.
Das 35mm fängt dir mehr Hintergrund ein und beim Dfa 100 wirkt die Abbildung etwas flacher.
Ich nehm es auch gerne mit, wenn ggf Makro auf der Fototour eine Rolle spielt (dann als Allrounder), ich aber möglichst wenig Objektive mitnehmen möchte (zB 15Ltd-35Ltd-70Ltd).

Falls du sowas nicht brauchst, würde ich aufgrund des langen Fokusweges ebenfalls vom 35Ltd abraten.

Da die smc Versionen der Limiteds schon sehr gegenlichtfest waren, würde ich aufgrund der Starbursts immer zu dieser raten. Falls du damit oft den Hintergrund unscharf lässt, könnte sich die HD Version aufgrund der abgerundeten Lamellen rentieren.

Alternativ für die besondere Bildwirkung wäre noch das FA 31Ltd (dann aber überhaupt nicht gegenlichtfest), 40Ltd (kaum Ausschuss, schön homogene Abbildungsleistung ab OB was für Architektur interessant ist), 20-40Ltd (mehr Brennweitenbereich, klein/leicht, gehört aber wohl 1-2 Blenden abgeblendet(?), optisch (Schärfe) etwas besser als das 21Ltd), 35f2,4 (Budget), oder was von den Fremdherstellern, das bereits empfohlen wurde. Das Sigma 35 Art soll wirklich gut sein, vom 30mm art habe ich noch nie was gehört.
 
Da die smc Versionen der Limiteds schon sehr gegenlichtfest waren, würde ich aufgrund der Starbursts immer zu dieser raten.

Bei Weitwinkel schon. Bei Tele sicher nicht.
Bei Normalbrennweiten (wie den div. 35-ern) hängt es von den Fotografiergewohnheiten ab. Eine lichtstarke Optik kauft man sich ja nicht wegen des Sterneffekts. Im Gegenteil.

Und die neue HD-Vergütung minimiert die Linsenreflektionen auf einen nahezu unglaublich niedrigen Wert. Ich hätte das schon gerne. Aber deswegen bestehende Optiken verkaufen? Das dann doch nicht.
 
Hallo, in die Runde,

an dieser Stelle ersteinmal ein herzliches Dankeschön für die vielen Antworten. Ich werde nun wohl doch noch etwas warten müssen und mir dann das 35 ltd kaufen, da Makro für mich doch im Urlaub ein gewichtiges Thema ist und ich mit dem 35er doch flexibler bin als mit meinem 100er, wenn ich draussen unterwegs bin. Warten auch deshalb, weil ich nun doch erst eine K-3 ergattern konnte:lol: und ich das Geld leider nur 1x ausgeben kann:mad:. Tja, das Leben ist hart und ungerecht.
 
Glückwunsch zur K3!

Wenn es dann wieder ans Geldausgeben geht, schau dir noch mal das 20-40er als flexible Festbrennweite an. Für mich ist es das erste und einzige Objektiv dass vom Gefühl und der Größe an eine Fesbrennweite rann kommt. Mit einer 1:5 Vergrößerung ist es für mich schon eine ganz passable Nahbereichs-Linse. Für mich reicht diese Vergrößerung bei Reisen etc. vollkommen aus.

Nur pass auf, dass du dir dann nicht (wie es mir passiert ist) das 10-20 einfach zu groß ist und du dir noch das DA 15 kaufen musst.
 
Das man nach dem Kauf eines Limiteds noch welche braucht kenne ich.. angefangen hat alles mit dem 40Ltd.

Eine 3'er Kombination aus Limiteds ist ein Traum :grumble:

1:5 halte ich aber, wenn das Augenmerk ebenfalls auf Makro liegt für deutlich zu wenig. Das normale Kit hat 1:3 ums mal in Relation zu setzen. Dafür ist das 20-40 in vielen anderen Gebieten super.
 
DA-35-Macro-Limited versus anderen 35mm

Hallo,

vielleicht hat einer von Euch Erfahrungen mit den beiden Varianten dieses limited Objektivs. Ich bin mir unsicher, welche Variante ich mir anschaffen sollte, da ich die die Unterschiede der beiden Linsen nicht einschätzen kann. Der Preis ist erstmal nebensächlich.
Wichtig wäre mir eine gewisse Gegenlichtfestigkeit, Macro ist insgesamt eher eine nachgeordnete Funktion, da ich das 100 WR macro besitze. Oder sollte ich auf die "normale", günstige Variante ausweichen? Hilfe wäre nett, vielen Dank.

Ich habe "nur" das grüne DA35Macro ltd, daneben das 20-40 Ltd. (raubwaldi hat mich in Berlin davon überzeugt), aber noch einige andere Festbrennweiten.
Leider, schweren Herzens, habe ich mein FA43ltd verkauft (um das 20-40ltd zu finanzieren), es hat etwas, das ich vermisse, aber es ist kein einfaches Objektiv.

Das DA35 Macro Ltd. ist hervorragend, wird sehr viel bei mir verwendet. Der Macro-typische langsamere AF stört mich überhaupt nicht, bei Macro-Aufnahmen arbeite ich immer manuell, bei normalen Aufnahmen genügt mir die Geschwindigkeit des AF fast immer, klar, das 20-40 ist da deutlich schneller, aber für 35mm alleine gesehen ist das DA35Ltd. sicherlich eines der Besten.

Ich würde alternativ noch folgende Objektive mit einbeziehen:

FA35/2: Lichtstark, superschneller AF, sehr schöne Farben, wärmer und "natürlicher" als das DA35ltd. (zudem Vollformattauglich)

A35/2: ein verdammt gutes Objektiv (wie auch das A28/2): Hat was manche als diesen besonderen 3-D Effekt bezeichnen= sehr plastische räumliche Abbildung. Die extra Lichtstärke ist oft verdammt wertvoll. Auch VF tauglich!

Ist die Macroeigenschaft wichtig (wenn Du Dein 100er Marco zuHause lassen willst), dann ist das DA35ltd. unschlagbar. Das F50Macro ist für Macro noch besser, aber es ist und bleibt eben ein 50mm.

Das DA35ltd. ist superscharf, offenblendig auch schon sehr gut.

Ist Macro unwichtig, würde ich das DA35/2 oder das A35/2 oder gar ein
A28/2 in die engere Wahl mit einbeziehen. Die A's müssen manuell fokusiert werden, sind dafür aber super leicht. Mich stört der manuelle Focus nicht im Geringsten. Sind natürliche Farben ein Argument, dann das FA35/2, die liefert das A35/2 allerdings auch, mit einer minimalen Tendenz zu etwas mehr Wärme, das FA35/2 "leuchtet" mehr. Kann man entsprechend mit Photoshop bearbeiten bzw. manipulieren, allerdings beurteile ich ein Objektiv lieber erstmal, wie es ohne Bearbeitung abbildet.

Übrigens, ich habe mich absichtlich für die grüne Version entschieden,
da ich den Vorteil der HD Beschichtung und etwas besseres Bokeh für meine Zwecke als unbedeutend erachtet habe. Aber der Starbursteffekt "kann" ein Argument sein, das grüne ist gebraucht billiger zu finden.

Letzendlich hat jedes Objektiv seine eigene Natur/Signatur, man muss es kennenlernen und dann verstehen lernen, wie man es am besten einsetzt.

Keines der genannten ist für mich besser oder schlechter, jedes hat eben seine Eigenart.

Ich benötige das DA35ltd. als Arbeitsgerät, aber das A35/2 ist "der Künstler".
(wie auch das FA43 und das FA30/2)

Müsste ich mich für nur ein Objektiv entscheiden, wäre es das DA 20-40 ltd.
Bei zweien, sehr schwer, die Qual der Wahl wäre echt quälend, ich würde das Ausgelassene sehr vermissen.
 
AW: DA-35-Macro-Limited versus anderen 35mm

OT:

Ich habe "nur" das grüne DA35Macro ltd, daneben das 20-40 Ltd. (raubwaldi hat mich in Berlin davon überzeugt), aber noch einige andere Festbrennweiten.
Leider, schweren Herzens, habe ich mein FA43ltd verkauft (um das 20-40ltd zu finanzieren), es hat etwas, das ich vermisse, aber es ist kein einfaches Objektiv.

Jetzt bin ich aber gespannt wie du den Tausch vom FA43 zum 20-40 bewertest!

Ich habe schon manchmal geträumt mein 20-40 gegen das FA 31 (oder halt auch das 43er) zu tauschen....
Aber da ich hauptsächlich unterwegs auf (Trecking-)Reisen fotografiere lässt mich das WR 20-40 auch bei Regen im Zelt ruhig schlafen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich besitze sowohl das 20-40, das SMC DA 35 und das FA 31
Außer der Brennweitenänlichkeit haben die Drei nichts miteinander zu schaffen.
Das 35er ergänzt mein 20-40 um den Macrobereich, obwohl ich die Anmutung der Blider (Jpg) schon recht unterschiedlich empfinde, mag an der neueren HD Beschichtung des 20-40 liegen.
Mit dem FA 31 kann man zaubern, aber häufig gibt es auch ne Menge Ausschuss da ich die Linse nicht ganz in den Griff bekomme.

Gruß Percy
 
Ich besitze sowohl das DA 20-40mm als auch das FA 31mm und hatte vor ein paar Jahren auch das DA 35mm. Ich kann mich Percy voll und ganz anschließen ...

... naja, bis auf den letzten Halbsatz, aber das wird auch bei ihm noch - die FA Ltd erfordern eine gewisse Einarbeitungszeit.

Und das gleiche, was Percy zum FA 31mm sagt, gilt ähnlich für das FA 43mm. Wenn man es neben dem 20-40mm besitzt, gibt es trotzdem nur eine mäßig große Schnittmenge bei den Einsatzmöglichkeiten.
 
Auch wenn es etwas am Thema vorbei geht. Ich hatte das FA35/2 bis mein Sohn es mir dauerausgeliehen hat. Da ich mit den 20-40lim diese Brennweite jedoch mit erschlage, sei ihm das verziehen. Besonders, da das FA nicht WR ist.
Zu dem 20-40 kommt bei mir noch das DFA100 für Macro und leichte Teleaufgaben und seit der letzten Urlaubsreise auch noch das 10-17 Fish. Damit habe ich auf Touren eine komplette leichte Brennweitenabdeckung und bin mit 2 Objektiven wetterfest. Für Architektur wäre unten rum das 8-16 von Sigma natürlich besser. Auskorrigiert aber schwer und nicht WR, wie übrigens auch der Plastefish kein Wasser/Staub sehen sollte.

Schade das nicht eines der beiden DA35 WR ist, dann hätte das 20-40 nicht den Weg in meine Fototasche gefunden. Das war mein Argument mir und meiner Finanzministerin gegenüber für das Zoom. Und so schlecht, wie das 20-40lim kurz nach der Markteinführung gemacht wurde, ist es bei weitem nicht.
Das 16-85 könnte natürlich auch eine Überlegung wert sein. Aber das ist nochmals lichtschwächer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten