• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

D90 : Frage zur Belichtungszeit mit Blitz

Celmok

Themenersteller
Hallo,

ich habe mich schon ein paar Mal gewundert, daß die kürzeste Belichtungszeit - sobald der Blitz verwendet wird - bei 1/200 ist.

In jetzigem Fall stellt das ein Problem dar :
Ich wollte bei Sonneschein im Garten Porträtfotos machen und das Gesicht mit
entfesseltem Blitz etwas aufhellen. Ohne Blitz wurde bei Blende 7 eine Belichtungszeit von 1/500 gemessen. Mit Blitz ist das Minimum 1/200 und daher werden die Bilder in dieser Einstellung völlig überbelichtet.

Kann ich bei der D90 irgendwie die Belichtungszeit auch mit Blitz unter 1/200 verkürzen ? Und wenn ja : wie ?

Danke schon mal für Hilfe und Grüße !
 
Hi,

das sollte gehen - im Handbuch unter "Individualfunktionen e5 FP-Kurzzeitsynchronisation" wird's beschrieben. Erforderlich ist ein externes Blitzgerät, welches CLS (Creative Lighting System) unterstützt.
 
Willst du mit mir tauschen, meine D40 kann auch bei 1/500 blitzen;)
Da gibt es wohl leider keine Lösung, außer die mit dem externen Blitz.
 
Aber meint Ihr wirklich, dass der Blitz noch viel bringt bei Zeiten jenseits der 1/200 sek?
 
Mir wurde mal gesagt, dass so ein Blitz mit rund 1/1000s abbrennt. Ich verstehe also das Anliegen des Themenerstellers durchaus. Bei schlechtem Licht darf man ja gern mal länger belichten, damit der Hintergrund nicht absäuft. Die 1/1000s friert dabei das eigentliche Motiv ein. Bei hellem Licht will man gern "wenig Licht reinlassen", der Blitz könnte bei einem schnellen Verschluss äääh blablabla ach was schreibe ich.
 
ich werfe mal zwei dinge in den raum:
1.) graufilter
2.) kurzzeitsynchronisation


könnte dir beides helfen. (zur not mal googeln)
ersteres setzt schon mal externen blitz voraus
zweiteres die anschaffung eines entsprechenden filters

mfg coman
 
du kannst imho nur kürzer als 1/200 sek blitzen wenn die cam auf kurzzeitsyncro. steht und der externe blitz auf der cam sitzt.
ich mach oft meine bilder auch am tag mit aufhellblitz.ist eine tolle sache. norbert
 
Mir wurde mal gesagt, dass so ein Blitz mit rund 1/1000s abbrennt. Ich verstehe also das Anliegen des Themenerstellers durchaus. Bei schlechtem Licht darf man ja gern mal länger belichten, damit der Hintergrund nicht absäuft. Die 1/1000s friert dabei das eigentliche Motiv ein. Bei hellem Licht will man gern "wenig Licht reinlassen", der Blitz könnte bei einem schnellen Verschluss äääh blablabla ach was schreibe ich.

1/1000s als normale Abbrennzeit ist schon recht lang. Das eigentliche Problem aber heist "Snychronisieren", will heißen, der Blitz muss eben genau dann "feuern", wenn der Verschluss der Kamera ganz geöffnet ist und da ist technisch halt derzeit um die 1/200s herum i.d.R. "Ende Gelände".

Bei der Kurzeitsyncro kannst Du auch mit kürzeren Verschlusszeiten blitzen, musst dafür allerding einen mehr oder minder deutlichen Abfall der Blitzleistung in Kauf nehmen. Ursächlich hierfür ist, dass der Blitz bei Kurzeitsyncro quasi auf "Dauerlicht" stellt - also die Energie über einen längeren Zeitraum abgibt, in den dann sozusagen "Reinfotografiert" werden kann. - Sofern ich das mit meinem insofern laienhaften Technikverständnis richtig verstanden habe. :angel:
 
Bei der Nikon D40 ist das Problem recht leicht gelöst und nennt sich elektronischer Verschluß. Der Verschluß kann nicht schneller als 1/160s den vollen Sensor freigeben. Was kürzer ist dann macht der 2. Vorhang schon zu bevor der erste offen ist. Also bewegt sich der Verschluß gar nicht so schnell, aber die Kamera nimmt einfach nur das Signal zu dem Zeitpunkt wo der Sensor komplett unbedeckt ist für die Zeit 1/500s und da rein blitzt die D40 dann auch. Blöd erklärt, aber ääh ich muss weg:D
 
Mich wundert, dass das in Artikeln bzw. Büchern (etwa im Buch zur D90 von Data Becker) mit Tipps zur Blitz-Fotografie so wenig Erwähnung findet. Daher habe ich mir auch schon die Frage gestellt, ob ich da mit der Synchronisationszeit was falsch verstanden habe... :confused:

Es wird gerne empfohlen bei prallem Sonnenschein (Gegenlicht) mit dem internen(!) Blitz aufzuhellen - nur gerade da habe ich selten Verschlusszeiten >= 1/200s! Von Graufilter bzw. Kurzzeitsynchronisation mit externem Blitz keine Rede. Mit dem SB-800 und FP geht es aber...
 
******* hat es richtig erklärt:
Der Blitz selber ist extrem kurz (eher 1/30000 s als 1/1000 s !)
Die kürzeste Sync-Zeit ist die, in der es noch einen Moment gibt, wo der Verschluss komplett offen ist (meist um die 1/200 s).
Bei den kurzen Verschlusszeiten "wandert ein kleiner offener Schlitz von oben nach unten".
Auch wenn die Kamera 1/4000 oder 1/8000 kann, ist zwischen der Belichtung "oberer Bildrand" und "unterer Bildrand" deutlich mehr Zeit vergangen - vielleicht 1/500s.
bei der Kurzzeit-Sync. macht das Blitzgerät daher viele Blitze in extrem kurzen Abständen hintereinander. Das geht natürlich auf die Blitzleistung und die Leitzahl geht entsprechend in den Keller. Aus diesem Grunde kann das auch der eingebaute Blitz nicht: es würde nicht genung Blitzleistung übrigbleiben.
 
Die heutigen SLRs haben alle vertikale Verschlüsse, weil sie damit bei gleicher Mechanik 1,5 x so schnell sein können.
Nur historische Kameras (wie z.B. die Leica M6 ;) ) haben den Verschluss horizontal, was natürlich niedrigere Bauhöhen ermöglicht(e).
 
Auch wenn die Kamera 1/4000 oder 1/8000 kann, ist zwischen der Belichtung "oberer Bildrand" und "unterer Bildrand" deutlich mehr Zeit vergangen - vielleicht 1/500s.
Wenn ich mich nicht täusche, dann dauert es von oben nach unten exakt so lang wie die Blitzsynchronzeit.

Damit sollte es dann auch möglich sein, die Verschlussgeschwindigkeit auszurechnen. Wenn ich richtig gerechnet habe, dann liegt die Geschwindigkeit anscheinend recht moderaten 12 km/h
 
Was, so langsam?
15mm in 1/200s macht 3m in 1s mal 3,6 macht 10,8km/h. Aber so kann man das nicht rechnen würde ich meinen. Der Verschluß könnte ja viel schneller offen sein ääääh naja, hab gerad keine Geduld drüber nachzudenken, aber bestimmt kann er schneller:D
 
Ganz schön verständlich find ich die Erklärung:

Je kürzer die Belichtungszeit, desto höher der Anteil des Blitzlichtes an der Gesamtbeleuchtung.

D.h. um bei Sonnenlicht und 1/100s gegen das Sonnenlicht anzublitzen braucht einen sehr starken Blitz mit viel Leistung wenn ich z.B. ein Gesicht aufhellen möchte. Kann ich mit der Belichtungszeit runtergehen, reicht ein schwächerer Blitz, um das Gesicht genauso hell zu machen...
(Glaub ich zumindest und fands auch ganz plausibel ;) )
nickname
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten